Muslime

Beiträge zum Thema Muslime

Kultur
Foto: Egemen Semih Köse
2 Bilder

Duisburg Marxloh
Ramadan-Basar bei der Zentralmoschee

Während des Ramadan-Monats bietet die Ditib Duisburg Merkez Camii Zentralmoschee in Duisburg Marxloh ein einzigartiges Erlebnis, das Besucher in die lebendige Atmosphäre des Großen Bazars in Istanbul versetzt. Die Moschee hat riesige Zelte errichtet, die dem traditionellen Markt in Istanbul nachempfunden sind und eine Vielzahl von Produkten anbieten, darunter getrocknete Früchte, Gewürze, Gebetsteppiche und Kunstwerke. Der "Mısır Çarşısı" (Ägyptenbasar), benannt nach dem berühmten Ägyptenbasar...

  • Duisburg
  • 07.04.24
  • 2
Kultur
Gläubige verlassen das Gelände der Moschee. | Foto: Egemen Semih Köse
4 Bilder

Duisburg Marxloh
Religiöse Feier zieht tausende Muslime an

Am vergangenen Freitagabend versammelten sich fast 10.000 Muslime aus Duisburg und den umliegenden Städten in der Ditib Duisburg Merkez Camii Zentralmoschee in Duisburg Marxloh, um die religiös bedeutende Kadir-Nacht (Türkisch: Kadir Gecesi, Arabisch: Laylat al-Qadr) zu feiern. Bereits etwa 20 Minuten vor Beginn der Gebete war die Moschee randvoll mit Gläubigen. Um allen Platz zu bieten, wurden draußen auf dem Hof Matten verteilt, auf denen die übrigen Gläubigen beten konnten. Dennoch war der...

  • Duisburg
  • 06.04.24
  • 5
LK-Gemeinschaft
Zu den Themenabenden von "Frauen aller Länder laden ein" gehören auch immer Tischgespräche in kleineren Gruppen. Im Bild von links: Hildegard Wörmann, Ayten Keser und Angelika Fröhling. | Foto: Kath. Stadtkirche Duisburg

Interreligiöser Themenabend für Frauen
Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ konnte endlich wieder zum Austausch in Präsenz einladen

Können uns Frauen aus Schriften und Geschichten auch heute noch ein Vorbild sein? – Mit dieser Frage beschäftigten sich Christinnen und Musliminnen der interreligiösen Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ bei ihrem ersten Themenabend in Präsenz nach der Coronapause. Die eindeutige Antwort der rund 50 Anwesenden: Ja, auf jeden Fall! „Diese Themenabende sind etwas ganz Besonderes“, bedankten sich viele der Besucherinnen bei den Gastgeberinnen am Schluss der Veranstaltung im Gemeindesaal von...

  • Duisburg
  • 13.04.22
Politik
Burak Yilmaz möchte Leibniz-Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisieren.  | Foto: Dr. Steffen Leibold
10 Bilder

Antisemitismus
Leibniz- Schüler gegen Antisemitismus: Gemeinsam Haltung zeigen

Antisemitismus ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Das Wort „Jude" ist eine gängige Beleidigung. Deswegen möchte die Leibniz-Gesamtschule ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema Antisemitismus sensibilisieren. Mit dem dreitägigen Projekt bietet die Leibniz-Gesamtschule Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich dieser Herausforderung zu stellen und sich kreativ und lebensweltbezogen mit aktuellem Antisemitismus auseinanderzusetzen. Dabei stehen folgende...

  • Duisburg
  • 27.01.22
  • 1
Politik

Gebetsruf: OB Link spricht mit Vertretern Duisburger Moscheegemeinden

Es verdichten sich die Hinweise aus der Community, dass Oberbürgermeister Sören Link am Montag mit Vertretern Duisburger Moscheegemeinden über den Gebetsruf sprechen möchte. Ayhan Yildirim, Ratsherr und Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion Tierschutz / DAL: „Wenn dem so wäre, freut uns das sehr. Schon in der Ratssitzung fiel auf, dass sich der OB und Chef der Stadtverwaltung nicht an der Diskussion beteiligte. Allerdings müssen sich dann die Ratsherrn Erdal (SPD) und Mahlberg (CDU) fragen, ob...

  • Duisburg
  • 28.11.21
Politik
Im Innenhof des Rathauses empfing Oberbürgermeister Sören Link die verschiedenen Vertreter der Duisburger Religionsgemeinschaften, um gemeinsam an die Opfer der Corona-Pandemie zu gedenken. | Foto: Stadt Duisburg

Religionsgemeinschaften gedenken gemeinsam der Corona-Opfer in der Stadt
Besondere Herausforderungen

Im Innenhof des Duisburger Rathauses trafen sich Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften zum Gebet für alle Duisburger. Im Beisein von Oberbürgermeister Sören Link, Schirmherr des Runden Tisches der Religionen für Duisburg, beteten nacheinander Juden, Christen, Muslime und Aleviten für die während der Corona-Pandemie Verstorbenen, Erkrankten und deren Angehörige. Pfarrerin Sabine Schmitz von der evangelischen Kirche begrüßte die Anwesenden und moderierte die Veranstaltung. Sie freute...

  • Duisburg
  • 28.05.21
Ratgeber
Von links: Wilfried Weishaupt, Leiter der Verwaltung auf dem Rheinhauser Friedhof Mühlenberg, und Reinhold Adrian, Leiter der Duisburger Friedhöfe, präsentieren das muslimische Gräberfeld. Die Nachfrage nach Bestattungen hat hier deutlich zugenommen. | Foto: Grenz
2 Bilder

Wachstum bei muslimischen Grabfeldern auf den städtischen Friedhöfen
Nachfrage gestiegen

Erdbestattungen sind eigentlich auf dem Rückzug. In Duisburg gibt es allerdings bei einer kleinen Gruppe seit 2016 Wachstum. Wohin steuert die Friedhofskultur bei stetig schwindenden Erdbestattungen mit Sarg und Trend zur platz- und geldsparenden Kremation? Zu viel Fläche, zu wenig Nachfrage, das ist das Problem vieler Friedhofsbetreiber in ganz Deutschland. Allein in Duisburg befinden sich 3,5 Friedhöfe im Schließungsprozess. Doch es gibt sie noch, die Wachstumszahlen für die Bestattungen, für...

  • Duisburg
  • 05.11.20
Vereine + Ehrenamt
Pater Oliver (li.) und Auszubildender Hamza Saadou vom Petershof bei der mittäglichen Essensausgabe. | Foto: Petershof

Muslimische Frauen sorgen für warmes Mittagessen ihrer christlichen Nachbarn
Ein „Zeichen der Solidarität“

„Statt Iftar Essen für Obdachlose“ – so betitelt das Forum für interkulturelle Information & Bildung (kurz FIB e.V.) das Engagement von Frauen mehrerer muslimischer Kulturvereine, deren Mitglieder derzeit täglich rund 30 warme Mahlzeiten für Hilfsbedürftige am Marxloher Petershof kochen. Sie wollen damit einen aktiven Beitrag zur nachbarschaftlichen Hilfe gerade jetzt im Fastenmonat Ramadan leisten. „Das Angebot der muslimischen Vereine, für unsere ganze Truppe zu kochen, hat uns ziemlich...

  • Duisburg
  • 25.05.20
LK-Gemeinschaft
Ein gemeinsames Fastenbrechen von Hamborner Christen und Muslimen wie in den vergangenen Jahren kann es 2020 wegen Corona leider nicht geben. | Foto: Klemens Traut

Pater Altfried aus St. Johann sendet eine Videobotschaft
Nachbarschaftliche Grüße zum Ramadan

Sich als Nachbarn besser kennenlernen und einander teilhaben lassen am Glauben und den Festen des anderen - das zeichnet das gemeinsame Fastenbrechen von Muslimen und Christen im Ramadan aus. Wie in den Vorjahren schon, so wollten Gemeindemitglieder aus St. Johann in Hamborn eigentlich auch in diesem Jahr wieder mit muslimischen Nachbarinnen und Nachbarn ein gemeinsames Fas-tenbrechen (Iftar) mit Gebet und Gesang, mit Speise und Trank und vor allem mit herzlicher Begegnung feiern. Doch Corona...

  • Duisburg
  • 09.05.20
Politik

Die Integration geht baden!

Die Rechtspopulisten in Duisburg müssen sich um Zulauf keine Sorgen machen. Ihre Wahlkampfhelfer sitzen im sogenannten Integrationsrat. Dieser hat jetzt einen Antrag verabschiedet, in dem gebeten (nicht gebetet) wird, zu prüfen, ob Schwimmzeiten und Schwimmkurse für muslimische Einwohner eingerichtet werden können, und zwar möglichst wöchentlich und flächendeckend in allen Duisburger Bädern. Hey Integrationsrat, oder soll ich besser sagen Separationsrat, Ihr habt hier noch eine Menge Arbeit vor...

  • Duisburg
  • 13.02.15
  • 25
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.