Musikgeschichte

Beiträge zum Thema Musikgeschichte

Fotografie
Noch bis Mitte April sind im Kulturcafé Neukirchen-Vluyn 21 Bilder des Moerser Fotografen Dr. Uwe Stoklossa (r.) zu sehen. Axel Tappertzhofen vom Kulturcafé ist begeistert vom bisherigem Zuspruch.
Foto: Volker Herold / FFS
2 Bilder

Der Moerser Uwe Stoklossa erzählt Musikgeschichten
Vom Groschengrab zum einsamen Dirigenten

„Mit Fotografien kann man dokumentieren oder porträtieren oder einfach schöne Fotos machen, man kann aber auch Geschichten erzählen.“ Sagt der Moerser Dr. Uwe Stoklossa. Und er füllt seine Worte mit bildhaftem Leben. Im früheren Berufsleben war der 66-jährige Stoklossa Jurist. Da kam es neben dem „Blick für das große Ganze“ nicht selten auf kleine Details an. Das ist beim Fotografieren nicht anders. So erzählen Stoklossa und vor allem seine neuen großformatigen Fotos jetzt spannende Geschichten...

  • Moers
  • 23.01.23
  • 1
Kultur
Das noch junge Jahr erlebt einen echten musikalischen Knüller: der Konzertakkordeonist Helmut C. Jacobs spielt einen faszinierenden Gang durch sechs Jahrhunderte Musikgeschichte. | Foto: Veranstalter

Gang durch die Musikgeschichte
Helmut C. Jacobs führt bei der Abendmusik durch die Jahrhunderte

Am Freitag, 14. Januar ist der Akkordeonist Helmut C. Jacobs wieder zu Gast in der Abendmusik in St. Ludger in Neudorf. Der Künstler interpretiert in lebendiger, unterhaltsamer und erhellender Weise einen Gang durch sechs Jahrhunderte europäischer Tradition. Jacobs spielt dabei die Sammlung „Portraits“ des Spätromantikers Sigfrid Karg‐Elert. Der hatte seine Stücke so raffiniert angelegt, als hätte der jeweilige Komponist sie selbst geschrieben – und zwar ohne direkte Zitate zu benutzen. So...

  • Duisburg
  • 11.01.22
Kultur
Gitarrist Thorsten Töpp präsentiert in der Abendmusik-Reihe Musik aus fünf Jahrhunderten. | Foto: Veranstalter

Der Gitarrist Thorsten Töpp interpretiert künstlerische Portraits
Musikalische Juwelen aus fünf Jahrhunderten

Am Freitag, 10. September spannt der Gitarrist Thorsten Töpp einen weiten historischen Bogen: Aus fünf Jahrhunderten werden musikalische Portraits, Widmungen und Trauerklagen erklingen. Zu hören in der neu gestarteten Abendmusik in St. Ludger in Neudorf. Von der spanischen Renaissance bis zur Moderne: Ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte lässt der Gitarrist erleben. Allen Stücken gemein ist, dass sie eine Person portraitieren oder jemandem gewidmet sind. „Narvaez huldigt dem spanischen Kaiser...

  • Duisburg
  • 08.09.21
Kultur
Das Generations-Quartett, bestehend aus (v.l.) David Friedman (Vibraphon), Clara Haberkamp (Klavier), Joshua Ginsburg (Kontrabass) und Tilo Weber (Schlagzeug), interpretiert in der Moerser Musikschule frische Arrangements von bekannten Jazzstandards. | Foto: privat

Weltklasse: David Friedman Generations-Quartett gastiert in Moers
Das ist Musikgeschichte

Er hat Musikgeschichte geschrieben: David Friedman verkörpert die Verschmelzung von Klassik und Jazz ebenso spielerisch wie Tradition und Avantgarde. Als Leiter der UdK Jazzabteilung etablierte der gebürtiger New Yorker im Berlin der 90er das europäische Mekka für Vibraphonisten und schuf damit einen Anziehungspunkt für Musiker zahlreicher Genres aus aller Welt. Kulturprojekte Niederrhein präsentiert in Kooperation mit der Moerser Musikschule und dem Gymnasium Adolfinum das David Friedman...

  • Moers
  • 24.02.20
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.