Musik

Beiträge zum Thema Musik

Kultur
Das BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum erfreut am Sonntag die Besucher im Volkspark Rheinhausen.
Foto: Stadt Duisburg

Sonntagskonzert im Volkspark Rheinhausen
Mandolinenklänge im Musikpavillon

Am kommenden Sonntag, 23. Juli, um 15 Uhr wird im Volkspark Rheinhausen die Sonntagskonzertreihe fortgesetzt. Das BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum wird unter Leitung von Brigitta Beckers mit einer bunten Mischung beliebter und bekannter Musikstücken und Melodien aus Operetten und Walzern für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Gegründet wurde das Orchester 1951 von einer Gruppe musikbegeisterter Kollegen, die im Bundesbahn- Ausbesserungswerk Krefeld-Oppum gemeinsam musizierten. Im...

  • Duisburg
  • 21.07.23
  • 1
Kultur
Claus und Honzi sind die Heyberg-Musikanten. Morgen werden sie die Besucher im Volkspark Rheinhausen in Stimmung bringen.
Foto: Heyberg-Musikanten

Heyberg-Musikanten im Volkspark Rheinhausen
Morgen erklingt das „Ave Maria der Berge“

In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des Rheinhausener Volks-parks tritt am morgigen Sonntag, 2. Juli, um 15 Uhr das Gesangsduo „Claus & Honzi“, genannt die „Heyberg-Musikanten“, auf. Das Duo präsentiert dem Publikum Lieder aus den Bergen. Insbesondere das Repertoire der weltbekannten „Kastelruther Spatzen“ haben sie sich zu Eigen gemacht. Lieder wie „Eine weiße Rose“, „Schatten überm Rosenhof“, „Ave Maria der Berge“ oder „Der kleine Trommler“ zählen zum Repertoire der...

  • Duisburg
  • 01.07.23
Kultur
In der Duisserner Lutherkirche gibt es am Freitag ein musikalisches Frühlingserwachen mit Wegen zu Mozart.
Foto: Tanja Pickartz 

Frühlingskonzert in der Duisserner Lutherkirche
Der Kuckuck und die Nachtigall

Im vierten Konzert der Reihe „Abendmusik um 6“ möchte der Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche in Duisburg Duissern am Freitag, 21. April, um 18 Uhr den Frühling auch musikalisch in das Gotteshaus an der Martinstraße einziehen lassen. Das renommierte Marais-Consort mit Hans-Georg Kramer (Viola da gamba) und Ingelore Schubert (Cembalo) zeigt mit dem Titel-Stück „Der Kuckuck und die Nachtigall“ von G.F. Händel und Musik von Mozart, Carl Phillip Emanuel Bach, Joseph Haydn und François...

  • Duisburg
  • 17.04.23
Kultur
Die Duisserner Lutherkirche wird am Freitag zum Konzertsaal für hoffnungsvollen musikalischen Nachwuchs.
Foto: Tanja Pickartz

Preisträger-Konzert in der Duisserner Lutherkirche
„Jugend musiziert“

Im dritten Konzert der Reihe „Abendmusik um 6“ möchte der Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche in Duisburg Duissern am Freitag, 24. Februar, um 18 Uhr den musikalischen Nachwuchs vorstellen. Zurzeit findet in 150 Regionen Deutschlands zum 60. Mal der Wettbewerb „Jugend musiziert“ statt, in dem sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von sechs bis einundzwanzig Jahren von fachkundigen Jurys in allen nur möglichen instrumentalen Solo- und Ensemble-Wertungen in ihrem...

  • Duisburg
  • 22.02.23
Kultur
Vesselin Paraschkevov ist als Musiker weltweit unterwegs. Am Sonntag gastiert er in der Duisburger Marienkirche.
Foto: Paraschkevov

Vesselin Paraschkevov gastiert in Duisburg
Bachs Solosuiten für Violine in der Marienkirche

Am Sonntag, 12. Februar, findet um 17 Uhr in der Duisburger Marienkirche an Josef Kiefer Straße neben dem Theater am Marientor das zweite Konzert mit Bachs Solosuiten für Violine statt. Zu hören sein werden die Sonaten und Partiten 4 bis 6. Gespielt werden die abwechslungsreichen Werke in ihrer ursprünglichen Gewand, interpretiert nur von einem Spieler ohne Begleitung. „Was Bach hier aus dem Instrument herausholt ist Weltklasse und beflügelte die besten Geiger zu allen Zeiten“ meint...

  • Duisburg
  • 08.02.23
Kultur
Beim letzten Sommerkonzert (Foto) hat die Bläsersymphonie der Abtei große Resonanz erhalten. Das wird beim anstehenden Winterkonzert nicht anders sein.
Foto: Abtei Hamborn

Abteikirche Hamborn
Winterkonzert der Bläsersymphonie

Am Sonntag, 12. Februar, um 15 Uhr präsentiert die Bläsersymphonie der Abtei Hamborn ihr Winterkonzert in der Abteikirche St. Johann. Im zweiten Jahr nach Gründung haben die 40 Musikerinnen und Musiker unter Leitung von Jan-Philipp Arendt bereits ihr drittes anspruchsvolles Konzertprogramm erarbeitet. Neben Filmmusik aus „Die Eiskönigin II“ und „Der Polarexpress“ stehen weitere klangvolle Werke für symphonisches Blasorchester wie „Oregon“ oder „Beyond the Horizon“ auf dem Programm. Karten für...

  • Duisburg
  • 05.02.23
Kultur
Die Ensembles „Mini-Strings“ und „Mini-Jazz“ proben gemeinsam während der Ensemblewochen der MKS Duisburg. | Foto: Kerstin Weuthen

Nur im Plural
Ensemblewochen an der Musik- und Kunstschule Duisburg

Felix (9) zupft auf seinem Kontrabass und schaut konzentriert gleichzeitig auf die Noten und auf Ensembleleiterin Anja Wegmann. Gemeinsam mit über 70 anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen probt er gemeinsam im Kammermusiksaal der Musik- und Kunstschule (MKS) der Stadt Duisburg das Stück „Baby Shark“. „Alle zu mir nach vorn gucken, damit wir den ersten Ton ganz gleichzeitig spielen!“, wünscht sich Anja Wegmann von ihrem Ensemble und wird mit einem kräftigen Einsatz belohnt, der den...

  • Duisburg
  • 27.09.22
Kultur
Der Salvatorchor gab zwei Stücke aus der Missa die Gloria von Puccini zum besten, sehr zur Freude des Publikums. Der Sparkassen Vorstand hat bereits beschlossen, den Kultgang im kommenden Jahr zu wiederholen. | Foto: Sparkasse Duisburg

Ungewöhnliches Konzertformat
Der erste Duisburger Sparkassen-Kultgang – ein voller Erfolg

Fünf Kultgänge – fünf Kirchen – fünf Duisburger Ensembles mit zehnminütigen Minikonzerten, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Der Theatervorplatz war Treffpunkt für 150 kulturinteressierte Menschen, die in fünf Gruppen à 30 Personen alle halbe Stunde ihren Kultgang durch die Innenstadt starteten. Erwartungsvoll machten sich nach der Begrüßung durch Marcus Budinger, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Duisburg, die ersten 30 Kultgänger auf den Weg zur Liebfrauenkirche, in...

  • Duisburg
  • 13.09.22
Ratgeber
Stets ein Publikumsmagnet: das alle zwei Jahre stattfindende Haniel Klassik Open Air vor dem Theater Duisburg. Einige Buslinien der DVG müssen eine Umleitung fahren. | Foto: Archivfoto Frank Preuß

Busse fahren eine Umleitung
„Haniel Klassik“ am Stadttheater führt zu veränderten Verkehrsführungen

Von Dienstag, 30. August, 7.30 Uhr, bis Montag, 5. September, gegen 19 Uhr, wird die Landfermannstraße in der Innenstadt in Höhe des Stadttheaters in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Grund hierfür ist die Open-Air-Veranstaltung „Haniel Klassik“, die am Freitag, 2. September, auf dem Opernplatz vor dem Stadttheater stattfindet. Die Busse der Linien 928 und 933 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen für den Zeitraum der Sperrung von ihrem normalen Linienweg abweichen und einer...

  • Duisburg
  • 30.08.22
Kultur
Vor dem Theater Duisburg vorne, von links:  Nils Szczepanski, Duisburger Philharmoniker, Jutta Stolle, Haniel, Prof. Meyer, DOR, Petra Schröder und Karoline Hoell, Kulturbüro, sowie hintere Reihe, von links: Peter Weidig, Haniel, Bülent Aksen, Agentur BA Events, sowie Daniel Jung, Kulturbüro. | Foto: Stadt Duisburg

Fünftes Haniel Klassik Open Air
Musikfest auf dem Opernplatz im September in der Stadtmitte

Zu einem musikalischen Highlight in Duisburg laden die Franz Haniel & Cie. GmbH, die Deutsche Oper am Rhein, die Duisburger Philharmoniker und die Duisburger Kulturbetriebe am Freitag, 2. September, um 20 Uhr ein. Gemeinsam organisieren und vertreten sie das „5. Haniel Klassik Open Air“, das sich seit seiner erfolgreichen Premiere im Sommer 2013 zu einem festen Bestandteil des Duisburger Kulturlebens entwickelt hat. Um die wunderbare Bühne direkt vor dem Opernplatz weiterhin zu nutzen, hat sich...

  • Duisburg
  • 29.08.22
Kultur
Andrej Romanov aus der Ukraine ist am Mittwoch musikalischer Gast in der Hamborner Friedenskirche.
Foto: Margerita Yasinska

Konzertreihe in der Hamborner Friedenskirche
Deutsche Orgelmusik aus Barock und Romantik

Beim nächsten sommerlichen Orgelkonzert in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn erklingt Orgelmusik deutscher Komponisten aus Barock und Romantik. Am 13. Juli spielt in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 um 20 Uhr Andrej Romanov (Ukraine) Werke von Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Schumann, Brahms und anderen Komponisten. Wenn das Wetter mitspielt kann das kulturinteressierte Publikum mit dem Künstler nach dem Konzert beim Umtrunk im Kirchgarten ins Gespräch kommen. Der Eintritt...

  • Duisburg
  • 11.07.22
Kultur
Beste Stimmung herrschte gestern bei der Probe im Gemeindehaus Vogelsangplatz. Zwei Tage vor dem Konzert waren Henrieke Kuhn, Christoph Spengler, Daniel Drückes und Anja Spengler (v.l.) mit Freude und Eifer bei der musikalischen Sache. Jetzt hofffen sie, dass ihre Begeisterung auf die Besucher überspringt.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Sommer-Konzertreihe mit Musik, Lesung und Kabarett
„Beflügelte“ Lieder statt Corona-Blues

Daniel Drückes strahlt und haut mächtig in die Tasten. Zu ihren Instrumenten und zum Mikrofon greifen auch Anja und Christoph Spengler, Henrieke Kuhn. Gemeinsam stellen sie bei einem kleinen spontanen Probekonzert das Programm für einen klangvollen Sommer vor. Im gesamten Juli gibt es im Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort an jedem Samstag um 19 Uhr einen unterhaltsamen Abend mit Kultur, mal Lesung, mal Kabarett, aber immer mit Musik und dem neuen Schatz des Gemeindehauses, dem...

  • Duisburg
  • 01.07.22
Kultur
Die Zuschauer-Resonanz war zur Eröffnung der Parkkonzert-Saison riesig. Die Verbindung von Natur und Musik erntete viel Lob. Der Lions-Club Duisburg-Hamborn ermöglicht seit vielen Jahren das Zustandekommen der beliebten Konzertreihe. Am morgigen Sonntag, 22. Mai, geht's weiter.
 | Foto: Veranstalter / Stadt Duisburg
4 Bilder

Parkkonzerte im Jubiläumshain
Musik in Hamborns „grüner Lunge“

Für viele Menschen ist der Jubiläumshain im Bereich Ziegelhorst-, Bayern- und Warbruckstraße ein Erholungsort, gleichzeitig aber auch eine richtige Begegnungsstätte. Hier trifft man sich, trinkt am Büdchen einen Kaffee und pflegt das Miteinander. Im näheren Umfeld gibt es drei Altenheime und etliche altersgerechte Wohnungen. Deren Bewohner sind oftmals alleinstehend und nutzen gerne das „Kommunikationszentrum Jubiläumshain am grünen Büdchen“. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg sorgen in den...

  • Duisburg
  • 21.05.22
  • 1
  • 1
Kultur
Das Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ gastiert am morgigen Samstag in der Hochfelder Pauluskirche.
Foto: Volker Nies

Musik in der Hochfelder Pauluskirche
„Emporeo“ geht in die nächste Runde

Von Barock bis Punk und Rock reichen die Stilrichtungen der Musik, die in der Hochfelder Pauluskirche regelmäßig zu hören ist. Allein seit Juli letzten Jahres gab es dort zwölf Konzerte, davon allein vier in der Reihe „Emporeo“. Jetzt folgt das fünfte dieser Art, und zwar am morgigen Samstag,14. Mai, um 18 Uhr: Das 2019 in Neudorf gegründete Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ singt Stücke des englischen Renaissance-Komponisten Thomas Tallis, aber ebenso von Richard Farrant, Michael Prätorius...

  • Duisburg
  • 13.05.22
Kultur
Der ThyssenKrupp gab vor zwei Jahren das letzte große Konzert in der Mercatorhalle. Nun ist endgültig der letzte Vorhang für den renommierten Chor gefallen. Er ist nun Geschichte. Ein Hauch von Wehmut weht bei der letzten offiziellen Zusammenkunft.  | Foto: ThyssenKrupp-Chor
3 Bilder

ThyssenKrupp-Chor hat Chorgeschichte geschrieben
"Time to say Goodbye"

Es zeichnete sich schon ab, und jetzt ist es Wirklichkeit. Der ThyssenKrupp-Chor, der über viele Jahrzehnte Kultur und Musik nicht nur in unsere Stadt bereichert und geprägt hat, ist Geschichte. Zwar werden sich die Mitglieder von Fall zu Fall noch treffen, aber offiziell ist das letzte Lied gesungen. Im Marxloher Hotel Montan, wo die einstmals stolze Sängerzahl seit vielen Jahren probte, sang und tagte, wurde die kleine interne Weihnachtsfeier zur Abschiedsfeier, auch wenn in diesem...

  • Duisburg
  • 18.12.21
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt die Musikerinnen und Musiker (v.l.) Christine Gladbach, Christine Weichsel, Jannik Hoffmann (mit Liederbuch) und Daniel Drückes bei ihrer ersten gemeinsamen Probe.
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Pop-Kantor Daniel Drückes stellt Songs aus seinem Liederbuch im Konzert vor
"Für die Welt"

Mit dem Songbook „Für die Welt“ hat Pop-Kantor Daniel Drückes sein erstes eigenes Liederbuch veröffentlicht. Neun christliche Popsongs mit eingängigen Melodien und ansprechenden Texten sind enthalten, darunter Lieder zu den Jahreslosungen 2019 bis 2021 und der Oster-Reggae „Halleluja (He is risen)“. In einem Release-Konzert am Sonntag, 7. November, um 17 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort stellt der Komponist die neun Stücke des Liederbuchs vor und erzählt die...

  • Duisburg
  • 26.10.21
Kultur
Das Ensemble "Trio Colore" sorgt in der Hamborner Friedenskirche für ein musikalisches Farbenspiel.
Foto: Michael Hirsch

Musikalisches Farbenspiel in der Hamborner Friedenskirche
Von Klassik über Klezmer bis zum Jazz

Am Mittwoch, 6. Oktober soll es in der Friedenskirche in Duisburg-Hamborn, Duisburger Straße 174,  ab, 20 Uhr ein musikalisches Farbenspiel geben, denn das „Trio Colore“ bringt in seinem Konzert Klassik, Klezmer und auch Jazz zusammen. In Duisburg spielen und singen Ulrike Brochtrop (Flöte/Gesang), Reinhard Kaisers (Gitarre) und Thomas Käseberg (Saxophone) unter anderem Astor Piazzollas „Libertango“, „Air“ von Johann Sebastian Bach, von Leroy Anderson „The Typewriter“, Mozarts „Quartett D-Dur“...

  • Duisburg
  • 03.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Am 4. August ist Mathias Mück, Domkapellmeister am Dom zu Magdeburg, mit seinem Orgelspiel zu Gast in der Friedenskirche.
Fotos: Veranstalter
3 Bilder

Konzertreihe in der Hamborner Friedenskirche geht in die 2. Halbzeit
Hochkaräter an der Orgel

Kaum zu glauben, aber wahr: Die sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche gehen in diesem Jahr in die 27. Runde. Schmunzelnd erinnert sich die in diesem Jahr in den Ruhestand getretene Pfarrerin Elke Banz, dass ihr eine Besucherin bei einem früheren Konzert mal gesagt hat, dass sie solch hochkarätige Kultur im Duisburger Norden nicht erwartet hätte, schon gar nicht in Hamborn. „Tja, so kann man sich täauschen“, meinen schmunzelnd Banz' Nachfolger Pfarrer Jens Dallmann und...

  • Duisburg
  • 25.07.21
Kultur
Den Anfang der "Sommer-Konzerte" in der Friedenskirche macht Jürgen Kursawa am 7. Juli. Er hat sein Orgelspiel unter den Titel „Die Queen bittet um Gehör“ stellt.
Foto: Kursawa privat

Sommerliche Konzerte in der Hamborner Friedenskirche
Hochkaräter an der Orgel

Das Pandemiegeschehen lässt es zu, dass in diesem Jahr doch sechs sommerliche Konzerte in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, immer mittwochs ab 20 Uhr, zu hören sind. Den Anfang macht Jürgen Kursawa am 7. Juli. Er sein Orgelspiel unter den Titel „Die Queen bittet um Gehör“ stellt. Jürgen Kursawa, unter anderem Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wird an der Eule-Orgel das Praeludium e-Moll, BWV 548 , die...

  • Duisburg
  • 30.06.21
Kultur
Die „Egerländer Besetzung“ der Duisburger Philharmoniker spielt ihr Konzert am Sonntag im Volkspark Rheinhausen. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Duisburger Philharmoniker und die Bandonion-Freunden Essen als Gäste in den Parks
Sonntagskonzerte in Rheinhausen und Hamborn

Die Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon im Volkspark Rheinhausen wird am Sonntag, 20. Juni, mit Blechbläsern und Schlagzeugern der Duisburger Philharmoniker fortgesetzt. Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Die „Egerländer Besetzung“ der Duisburger Philharmoniker hat passend zum Sommeranfang ein unterhaltendes Programm voller guter Laune im Gepäck. Das Posaunen-Tuba-Quintett nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine „Sentimental Journey“, auf einen Flug zum Mond oder auf einen „Besuch im...

  • Duisburg
  • 18.06.21
Kultur
Peter Bartetzky ist gelebte und erlebte Musik in Person. Schon mit 15 Jahren trat er als Honorarkraft seine erste kirchenmusikalische Stelle an. Jetzt geht er in den Ruhestand. Zumindest „offiziell“. 
Fotos: privat/Bartetzky
3 Bilder

Peter Bartetzky war ein halbes Jahrhundert engagierter Kirchenmusiker - Jetzt geht er in den Ruhestand
An vielen Orgeln der Welt zuhause

Der Satz „Ich habe habe meine Berufung zum Beruf gemacht“ ist für Peter Bartetzky alles andere als eine Floskel. Der international anerkannte Duisburger Organist und Kirchenmusiker steht jetzt vor einer Zäsur, denn am Monatsende geht er in den Ruhestand, zumindest „offiziell“. Die Musik, vor allem aber die Orgel, die von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gewählt wurde, wird aber weiterhin sein Leben bestimmen. Zur Welt kam Peter Bartetzky 1955 im oberschlesischen Gleiwitz....

  • Duisburg
  • 12.01.21
Kultur
Karla Schröter und Willi Kronenberg gestalten als Ensemble „Concert Royal“ das erste Konzert der diesjährigen Reihe.
Foto: Wolfgang Gaedick

Sommerliche Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche
„Anders und zugleich wie sonst“

Wenn bald alle Genehmigungen vorliegen, werden Musikfans auch in diesem Jahr mit der Reihe „Sommerliche (Orgel-)Konzerte“ in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, auf ihre Kosten kommen. Dazu konnte die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn Musikerinnen und Musiker für drei Konzerte, jeweils an einem Mittwochabend um 20 Uhr, gewinnen. Für diese und auch für das Publikum werden die Musikabende in dem Gotteshaus anders und zugleich so wie sonst sein. Wegen der Corona-Pandemie ist...

  • Duisburg
  • 21.06.20
Kultur
Helmut Nawrot ist einer der Bergsteirer und gehört zu den virtuosen Urgestein an der steirischen Harmonika.
Foto: Archiv Terhorst

Parkkonzert im Jubiläumshain Hamborn gehen morgen in die zweite Runde
Bergsteirer präsentieren Melodien der Berge

Nach dem gelungen Auftakt am letzten Sonntag wird die Parkkonzertreihe im Jubiläumshain Hamborn am morgigen Sonntag, 14. Juni, um 11 Uhr mit den „Bergsteirern“ fortgesetzt. Auf der steirischen Harmonika geht es mit Stimmungsschlagern und Volksmusik vom Ruhrrevier nach Tirol und über die Steiermark nach Oberkrain. Auch das Konzert der „Bergsteirer“ findet unter Beachtung der aktuellen Regelungen der Corona-Schutzverordnung NRW statt. Dazu gehört, dass bei Zuschauern und Musikern der nötige...

  • Duisburg
  • 13.06.20
  • 1
Kultur
Salvatorkantor Marcus Strümpe bietet eine spannende Reise in die Welt der Orgelklänge an.    Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Salvatorkantor stellt Kuhn-Orgel online vor
„Orgelkontakt“ in kontaktloser Zeit

Für diese kontaktlose Zeit hat Musiker Marcus Strümpe hat eine besondere Idee umgesetzt. Auf youtube.com wird der Kantor der Salvatorkirche Duisburg in lockerer Folge eine mehrteilige Führung an der Kuhnorgel des Gotteshauses präsentieren. Die ersten Folgen sind bereits online und gibt Aufschluss über die Größe und Funktionsweise des Instrumentes. In den nächsten Folgen werden Besucherinnen und Besucher sogar bis in das Innere der Orgel mitgenommen. Marcus Strümpe verspricht eine spannende...

  • Duisburg
  • 12.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.