Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Foto: LVR-Industriemuseum

Rundgang durch die St. Antony-Hütte und den Park
St. Antony entdecken

Ein bedeutendes Stück Geschichte des Ruhrgebiets erlebt man in der St. Antony-Hütte, am Sonntag, den 16. März, um 14.30 Uhr. An der St. Antony-Hütte stand die Wiege der Ruhrindustrie. Bei einem Rundgang durch den Industriearchäologischen Park und das Wohn- und Kontorhaus des Hüttendirektors lernen Sie die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet kennen. Und nebenbei kommen Sie einem echten Wirtschaftskrimi auf die Spur. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Online-Tickets dafür sind unter...

  • Oberhausen
  • 16.02.25
  • 1
Kultur
Das Kopechenwerk wurde in den Jahren 1927 bis 1930 gebaut und ist ein bedeutsames Industriedenkmal | Foto: Markus Bollen

Kulturtipp Herdecke für das Wochenende
Führungen am Koepchenwerk

Am Samstag, 13. und Sonntag, 14. August, jeweils von 11 bis 17 Uhr finden am Herdecker Koepchenwerk, Im Schiffwinkel 43, stündliche Kurzführungen von je 45 Minuten statt. Die letzte Führung startet um 16 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro pro Person, Kinder unter zwölf Jahren sind frei. Interessierte finden sich pünktlich am Haupteingang Seeseite Koepchenwerk (am „Glaskasten“) ein. Weitere Informationen unter www.industriedenkmal-stiftung.de Hintergrundwissen Noch zu Beginn des 20....

  • Herdecke
  • 11.08.22
Kultur
Ruhrgebiets-Industriekultur-Idylle-Entdeckungen auf Henrichshütte im Oktober2021 :-)
14 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet FREUNDSCHAFTEN anderSehen KUNST Henrichshütte KULTUR Hattingen FREIZEIT
ein paar Kleinigkeiten aus HATTINGEN ♥

Ruhrgebiet HATTINGEN - HENRICHSHÜTTE - ...INDUSTRIEKULTUR entdecken in der weiteren HEIMAT... MUSEUM für EISEN und STAHL der ... älteste noch erhaltene Hochofen unseres Reviers´, unserer HEIMAT! 1987 endete die MALOCHE´ dort ... auf diesem damals mit gut 10.000 Menschen bestückten´ INDUSTRIEAREAL... und ist seitdem eines der vielen LWL-Industriemuseen... und ein einfach toller, spannender Abenteuer-Erlebnispark... für JUNG und ALT... Sich hier wie zum Beispiel auch im LaPaDu oder auch auf...

  • Hattingen
  • 10.10.21
  • 30
  • 18
Reisen + Entdecken
118 Bilder

Der Bergbauwanderweg im Muttental bei Witten
Rein in die Natur - Eine wundervolle Wanderung im Muttental - Ausflugstipp !

Blauer Himmel und Sonnenschein ! Am Sonntag haben wir das traumhafte Wetter und den Schnee für eine schöne Wanderung auf dem Bergbauwanderweg Muttental genutzt . Für den Wanderweg an sich ohne Museumsbesuche (hoffentlich bald wieder möglich ) sollte bei normaler Fuß-Geschwindigkeit ca. 3 Stunden eingeplant werden.Die Strecke ist gut begehbar und ca. 10 km lang, kann aber beliebig abgekürzt werden. Es gibt auf dem Weg einige Möglichkeiten zur Stärkung, natürlich 'to go ' . Bei Kaffee und Kuchen...

  • Witten
  • 19.02.21
  • 4
  • 3
Politik
Auch der Dortmunder Hafen steht auf einer Liste der Stadtverwaltung, mit Orten, die für das Unesco-Weltkulturerbe vorgeschlagen werden sollen. | Foto: Hafen AG/ Archiv

Bewerbung zum UNESCO-Weltkulturerbe lehnt CDU in Dortmund ab: Ruhrgebiet ist kein Museum
Fraktion fürchtet Restriktionen

Auf Initiative der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur plant die Stadt Dortmund, sich als Teil der „Industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ für den Titel UNESCO - Weltkulturerbe zu bewerben. Die CDU spricht sich gegen die Bewerbung aus und warnt vor Nachteilen für die zukünftige Stadtentwicklung. Ganz im Gegenteil, erwartet die CDU deutlich stärkere Aktivitäten der Stadt und der Region, um Dortmund und das Ruhrgebiet als Standort für Aufbruch, Innovation, Wissenschaft und...

  • Dortmund-City
  • 06.02.21
Kultur
Kasia Lorenc (kuratorische Assistenz) und Gerd Weggel (Vorsitzender des Vereins, künstlerischer Leiter) von der Neuen Galerie Gladbeck. Foto: Hanne Brandt

RuhrKultur.Card 2021 ab sofort erhältlich
Hoffnung auf ein Kulturjahr 2021

Die RuhrKultur.Card der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ist ab sofort für 45 Euro in der „Gladbeck Information“ im Alten Rathaus, Zimmer 19, Willy-Brandt-Platz 2, erhältlich. Die Jahreskarte bietet neben den 21 RuhrKunstMuseen und elf RuhrBühnen sowie fünf Festivals nun auch zusätzlich weitere neue museale und industriekulturelle Angebote: die zehn Kulturschätze. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 laden über 40 Partner in 16 Städten der Metropole Ruhr mit freiem Eintritt und Ermäßigungen zum...

  • Gladbeck
  • 19.11.20
Kultur
An diesem Samstag und Sonntag können Besucher das Industriedenkmal besichtigen. | Foto: Marcus Bollen

Zahle, was du willst
Ein Industriedenkmal zeigt sich: Führungen durch das Koepchenwerk am Wochenende

Gleich mehrere Rad- und Wanderwege auf der Route der Industriekultur passieren das Koepchenwerk in Herdecke. Meistens ist es Besuchern nicht möglich, in das Innere des Denkmals zu gelangen. An diesem Wochenende (27. und 28.Juni) jedoch bietet die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur Kurzführungen an, bei denen das Pumpspeicherkraftwerk in seiner Funktion und Geschichte kennen gelernt werden kann. Bereits 1927 bis 1930 entstand dieses national bedeutsame Denkmal der...

  • Hagen
  • 26.06.20
  • 2
Reisen + Entdecken
Das Koepchenwerk am Hengsteysse öffnet am Wochenende für Besucher seine Pforten. | Foto: Markus Bollen

Maschinenpark entdecken: Stündliche Kurzführungen im Industriedenkmal Koepchenwerk

 Schlicht, aber selbstbewusst präsentiert sich das Maschinenhaus des Pumpspeicherkraftwerks von der Seeseite des Hengsteysees in Herdecke. An diesem Wochenende haben Besucher Gelegenheit, im Rahmen von Kurzführungen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur mehr über das beliebte Koepchenwerk zu erfahren. Im Stundentakt öffnen sich für die Öffentlichkeit die Türen des bedeutenden Industriedenkmals. Dabei werden die Schutzvorschriften anlässlich der Corona-Pandemie berücksichtigt....

  • Hagen
  • 12.06.20
Kultur
24 Bürgerreporter aus dem ganzen Ruhrpott mal wieder vereint. | Foto: Armin von Preetzmann
28 Bilder

Lokalkompass Treffen
Ausflug zum Schiffshebewerk Henrichenburg

Es war mal wieder soweit, ein LK - Treffen stand an.  Diesmal sollte es nach ausführlicher Planung nach Waltrop zum LWL - Schiffshebewerk Henrichenburg gehen.  Für die Planung waren diesmal Ute Ortmann und Armin von Preetzmann zuständig, und was soll ich sagen, es war sehr schön! Danke an Ute und Armin für die tolle Organisation und dem dadurch resultierenden schönen Tag!! Zuerst ging es dank Ute zum Speisen in ein Restaurant, das war schon das erste Highlite, denn die Speisen waren sehr gut....

  • Waltrop
  • 30.10.19
  • 22
  • 9
Kultur
Der Business Park mit HE-Gebäude (links), Uhrenturm und Kesselhaus (rechts)
20 Bilder

Ausflugstipp
Krefeld - 100 Jahre Bauhaus

1919 bis 2019: Das Bauhaus ist in aller Munde - auch in Krefeld! Kein Geringerer als Ludwig Mies van der Rohe hat hier seine Spuren hinterlassen. Am Sonntag, 17. März, wird das Bauhausjahr offiziell in Krefeld eröffnet. In den frisch sanierten  Bauhaus-Villen Haus Lange und Haus Esters laden Ausstellungen zum Besuch. Fertiggestellt ist auch der temporäre Pavillon von Thomas Schütte im Kaiserpark, eine begehbare Skulptur, konzipiert als Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude für das...

  • Düsseldorf
  • 15.03.19
  • 18
  • 6
LK-Gemeinschaft
66 Bilder

Eisenbahnmuseum Bochum

Die Herzen von Eisenbahnfreunden und Liebhabern nostalgischer Technik schlagen höher, wenn sie das Gelände betreten, denn das Eisenbahnmuseum erweckt das stillgelegte Betriebswerk wieder zum Leben. Der Mittelpunkt ist der 14-ständige Ringlokschuppen mit der davor befindlichen großen Drehscheibe, die häufig und gerne zur Zurschaustellung einer oder mehrerer Loks oder Triebwagen genutzt wird. Hier steht auch das markante, aufgeständerte Stellwerk "Dmf". Im Lokschuppen und in zwei weiteren Hallen...

  • Bochum
  • 31.01.18
  • 5
  • 10
Kultur
Die Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel steht im Mittelpunkt einer industriehistorischen Führung am zweiten Advent. Foto: Veranstalter

Führung über Zeche Zweckel: Von Markenkontrolle und Knickerwasser

Was macht der Invalide mit dem Fahrrad, und warum muss man für Knickerwasser auf die Kugel drücken? Diese und noch andere Rätsel lösen Besucher am Sonntag (10.12.) bei einer Führung über die Zeche Zweckel. Dabei kann man noch mehr über Geschichte, Arbeit und Leben der Bergleute erfahren.  Wer zu Betriebszeiten auf der Zeche Zweckel in Gladbeck seine Schichtbegann, kam wie heute die Besucher durch den Eingangsbereich an der Frentroper Straße. Viele Kumpel nutzten das Fahrrad. Vor Augen hatten...

  • Gladbeck
  • 06.12.17
  • 5
  • 3
Kultur
14 Bilder

Ausflug zum LWL-Museum Zollern II/IV in DO-Bövinghausen

Berühmt ist dieses Museum schon länger - bekannt geworden ist es durch den "Geierabend" eine etwas andere Karnevalssitzung. Aber nicht nur während der närrischen Zeit ist der stillgelegte Zechenbereich jederzeit einen Besuch wert. Fast vor unserer Haustür im Städtedreieck Bo-Gerthe/ CAS-Merklinde und DO-Bövinghausen gelegen ist das Museum mit dem Auto in kurzer Zeit über die A40 zu erreichen. Die hervorragend restaurierten Gebäude bieten viel Wissenswertes über den Bergbau selbst, aber auch...

  • Dortmund-West
  • 05.11.17
  • 1
LK-Gemeinschaft
57 Bilder

Schiffshebewerk Henrichenburg

Hoch erhaben thronen die zwei alten Türme des LWL- Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg mitten in Waltrop und vermitteln den Eindruck als hätten sie allen Gezeiten getrotzt. Nicht nur Kohle und Stahl haben zur Zeit der Industrialisierung ihren Teil zum Wirtschaftswunder beigetragen, sonder auch die Binnenschifffahrt war und ist ein nicht weg zudenkender Part. Im Schiffshebewerk Henrichenburg bekommt ihr einen unvergleichbar Einblick in diesen nicht zu weg zu denkenden Industriezweig....

  • Waltrop
  • 08.08.17
  • 6
  • 9
Kultur

Rezension zu „Heiße Eisen – Technikerlebnisse im Sauerland und Siegerland“

Rezension zu „Heiße Eisen – Technikerlebnisse im Sauerland und Siegerland“ Am Wochenende noch nichts vor, aber technikinteressiert? Dann wäre folgendes Buch interessant: Es heißt „Heiße Eisen“ mit dem Untertitel „Technikerlebnisse im Sauerland und Siegerland“ und wurde herausgegeben vom WasserEisenLand e.V., einem Verein, der sich um die Weiterentwicklung und Vermarktung der Industriekultur in Südwestfalen kümmert. Zum Buch selbst: Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der märkischen,...

  • Hagen
  • 24.10.15
Kultur
Von Museen über Gastronomie, Parks, historischen Gebäuden, Ateliers bis hin zu Szenekneipen, Clubs und Kulturzentren geben die städtischen Banner, Plakate und Broschüren Info und Orientierung. | Foto: Stadt Dortmund

Die Nordstadt repräsentiert! Broschüre, Banner und Plakate der Stadt leiten zu den heißen Kulturspots im Norden

Die abwechslungsreiche Kulturszene der Nordstadt liefert einen der Gründe, warum der Stadtteil so spannend ist. Jetzt hat die Stadt einen Wegweiser für Touristen und Dortmunder entwickelt. Für junge und alteingessene Entdecker und Touristen auf dem Kulturtrip soll der großformatige Nordstadt-Kulturplan sein, den die Stadt über eineinhalb recherchiert und nun als Broschüre, Plakat und Riesen-Banner in Umlauf bringt. Die 16-seitige Infobroschüre gibt es bereits seit 2013 in einer Auflage von 10...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
Kultur
22 Bilder

Ein Stück Textilgeschichte an der Wupper

Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegründete Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn gehörte zu den größten im Bergischen Landes mit zeitweise über Tausend Mitarbeitern. Bis zu ihrem Konkurs im Jahre 1996 produzierte sie hochwerte Wolltuche für Herrenoberbekleidung. Schon in den frühen Anfängen, in der sogenannten Blütezeit entstand eine kleine Stadt mit Arbeiterwohnhäusern, Kindergarten, Konsumladen, Poststelle und Bahnhof um die Tuchfabrik, die Textilstadt Wülfing. Sie ist Teil der Ortschaft...

  • Essen-Ruhr
  • 28.07.14
  • 9
  • 10
Kultur
22 Bilder

Sonntagsspaziergang zur Zeche Adolf von Hansemann, Dortmund-Mengede

Da ich eine Anfrage bekommen habe, ob ich mich im November an der Ausstellung Kunst in der Kaue in der Zeche Hansemann beteiligen möchte, bin ich nach Dortmund-Mengede gefahren, um mir die Gebäude und die Umgebung anzusehen. Die Backsteingotik-Gebäude der Zeche sind wunderbar restauriert und werden heute von der Handwerkskammer Dortmund zu Ausbildungszwecken für das Gerüstbauerhandwerk und handwerksähnliche Berufe genutzt. Gleichzeitig mit mir trafen Max Rehfeld und sein Urenkel an der Zeche...

  • Dortmund-West
  • 24.02.14
  • 16
  • 2
Kultur
12 Bilder

Die Geburtsstätte der Ruhrindustrie

Nachdem Freiherr Franz Ferdinand von der Wenge zum Dieck vermutlich im Jahre 1741 im heutigen Oberhausen-Klosterhardt in 1m Tiefe Raseneisenerz in 15 bis 30cm dicken Schichten gefunden hat, ließ er am Elpenbach eine Eisenhütte bauen, welche ab 1758 erstmals Roheisen in einem Hochofen produzierte. Heute stehen auf dem Gelände der Industriearchäologische Park und das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, welche als die Wiege der Ruhrindustrie gilt. Das kleine Museum zeigt anhand von Exponaten,...

  • Oberhausen
  • 03.02.14
  • 9
  • 10
Kultur
Der neue Eingangsbereich mit dem geplanten Museumsneubau setzt mit seiner modernen Architektur einen Kontrapunkt zu den historischen Gebäuden. Der Besucher soll auf dem ersten Blick erkennen können, welches Gebäude neu ist und welches zum ursprünglichen Ensemble des ehemaligen Bahnbetriebswerkes gehört.
2 Bilder

Der Vergangenheit verpflichtet - der Zukunft zugewandt - Neues aus dem Eisenbahnmuseum Bochum

Am 8. November 2012 stand in der Ratssitzung der Stadt Bochum die Beschlussangelegenheit “Eisenbahnmuseum Bochum - Neukonzeption” auf der Tagesordnung. Dahinter verbarg sich eine Entscheidung, auf welche die DGEG und die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum lange Zeit hingearbeitet haben. Die Ratsversammlung entschied über nicht mehr und nicht weniger, als über die zukünftige Entwicklung einer der größten privaten Eisenbahnsammlungen in Deutschland. Planung und Ziele (Teil 1) Das Eisenbahnmuseum...

  • Bochum
  • 12.02.13
  • 3
Kultur
Förderturm
49 Bilder

Industriekultur

Heute zeige ich ein paar Eindrücke von der Zeche Zollverein, der ich heute im Rahmen der Eröffnung der Ringpromenade einen Besuch abgestattet habe. Der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte uns Besuchern einen strahlend blauen Himmel. Lasst die Bilder auf euch wirken. Ich hoffe sie gefallen euch. Viel Spass beim Schauen.

  • Duisburg
  • 15.10.11
  • 8
Kultur
Bei der diesjährigen Extraschicht steht das Dortmunder U ganz im Zeichen der Japanischen Kultur. Verschiedenen Ausstellungen, Anime-Filme und japanische DJs sind bei der Nacht der Industriekultur zu sehen. | Foto: Foto: Schmitz

Japan in allen Variationen: Schwerpunkt bei der Nacht der Industriekultur

Bei der ExtraSchicht am Samstag, 9. Juli, zeigt sich die Metropole Ruhr erneut als starke Einheit. Über 200 Veranstaltungen an 47 Spielorten laden zu einem Programm vor monumentalen Kulissen ein. Das Dortmunder U präsentiert anlässlich der Extraschicht einen Ausblick auf den Japan-Schwerpunkt in diesem Jahr: Auf der 3.Etage beginnt die Ausstellung „Proto Anime Cut“ des Hartware MedienKunstVerein mit Originalzeichnungen aus wegweisenden japanischen Animationsfilmen. Zum ersten Mal in Europa...

  • Dortmund-City
  • 05.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.