multikulti

Beiträge zum Thema multikulti

Kultur
Freuen sich auf das außergewöhnliche Konzert (v.l.n.r.): Cristián Carrasco (musikalischer Leiter), Tuncer Kalayci (Kommunales Integrationszentrum Essen), Simon Terhardt (Lions Club Gladbeck), Agnes Smeja-Lühr (VHS Gladbeck), Ludger Grundmann (VHS-Chor "Alegria Cantar"), und Norbert Gerbig (Flüchtlingsarbeitskreis der Evang. Luth. Kirchengemeinde).

Multikulturelles Konzert in Gladbeck: Musik verbindet Menschen

Das multikulturelle Miteinander der Stadtgesellschaft feiert Gladbeck im Juni mit den „Wochen der Vielfalt“. Mitbürger aller Nationen können sich daran beteiligen. Die VHS veranstaltet dazu am 15. Juni um 19.30 Uhr das Integrationskonzert „Die Macht der Musik“ in der Evangelischen Christuskirche. Unter dem Motto "Die Macht der Musik" wollen die Organisatoren Migranten, Flüchtlinge und Alteingesessene bei einem Konzert einander näher bringen. Nach zwei gelungenen Veranstaltungen in der Essener...

  • Gladbeck
  • 07.06.18
Kultur
Das interkulturelle Team von Top Hair mit den Inhabern Katja und Andreas Krischel in der Innenstadt von Gladbeck. Ehepaar Krischel fördert Integration durch Ausbildung und Arbeit. Foto: privat
3 Bilder

Gemeinsam leben: Ausstellung zur kulturellen Vielfalt in Gladbeck

Seit fast einem Dreivierteljahr bereitet der Freundeskreis Gladbeck-Alanya eine umfangreiche Ausstellung zur kulturellen Vielfalt in Gladbeck vor. Das Ergebnis mit fast 40 Beispielen aus über 30 Herkunftsländern wird am 5. Februar, 17 Uhr, im Martin Luther Forum eröffnet. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW und von der Stadt Gladbeck und der Sparkasse unterstützt. Vorbereitet wurden eine Fotoausstellung zum Thema „Vielfalt des...

  • Gladbeck
  • 12.01.17
Politik
Derwisch auf dem Ramazanfest 2016: Die CDU möchte das Kulturfest vom religiösen Hintergrund lösen. Foto: Archiv

CDU-Vorschlag: Multi-Kulti statt Ramazan

Die CDU Gladbeck will das bisherige Ramazanfest in der Innenstadt in ein "Fest der Kulturen" umbenennen und vom religiösen Kontext lösen. Die CDU–Ratsfraktion beantragt für die Sitzung des Kulturausschusses am 14. November den Punkt „Organisation und Durchführung eines Festes der Kulturen“ in die Tagesordnung aufzunehmen. "In Gladbeck leben Menschen aus über 100 Nationen. Durch den Zuzug von Flüchtlingen hat diese Vielfalt sich noch erweitert", heißt es in der Begrünung. In verschiedenen...

  • Gladbeck
  • 05.10.16
  • 8
Überregionales
Die Symbole auf der Collage stehen unter anderem für Sicherheit, das Zuckerfest, Familie und Tee. Betül Sayal findet: „Heimat kann überall sein.“

Migration: Eine Decke aus Erinnerungen

„Unser Essen ist doch schon multikulti, das klappt doch auch wunderbar“, lacht Betül Sayal. Die 18-Jährige besucht die Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck, macht dort Abitur und eine Ausbildung zur Erzieherin. Seit in ihrer Klasse das Thema Migration aufgekommen ist, hat sie sich vorgenommen, ihren Mitmenschen die Angst vor denjenigen zu nehmen, die jetzt Zuflucht in Deutschland und somit auch in Gladbeck suchen. Anlass bot ihr dazu das Buch „Zuhause kann überall sein“ von Irena Kobald und...

  • Gladbeck
  • 04.12.15
Ratgeber
In der weiten Welt gibt es viel zu entdecken | Foto: Angelika Mumdey

Frage der Woche: Was kann man von anderen Kulturen lernen?

Bei unserem Community-Quiz wollen wir diese Woche mal wieder unser aller Horizonte erweitern. Journalisten und BürgerReporter vereint die Neugier nach Wissen und neuen Erkenntnissen, also lasst uns doch mal zusammen tragen, was man von fremden Kulturen lernen kann! Machen wir uns nichts vor: Migration und Integration sind komplexe Themen, die oft emotional und mit politischem Einschlag diskutiert werden, auch hier im Lokalkompass (wer sich dafür interessiert, schaue bitte auf die ausführlichen...

  • 18.06.15
  • 23
  • 8
LK-Gemeinschaft
Das jüngste Treffen der „Interkulturellen Frauengruppe Gladbeck“ fand in der „Waldorfschule“ statt. In der Lehkürche der Schule wurden türkische und deutsche Vorspeisen zubereitet, was den Teilnehmerinnen sichtlich viel Spaß machte. | Foto: Dreessen

Praktizierte Integration: Internationale Küche hilft beim Kennenlernen

Gerne werden Sprichworte strapaziert, doch nicht immer treffen diese alten Lebensweisheiten zu. Bestes Beispiel dafür ist der Spruch „Viele Köche verderben den Brei!“, denn die Treffen der „Interkulturellen Frauengruppe Gladbeck“ sind der beste Beweis dafür, dass viele Köchinnen sehr wohl erfolgreich gemeinsam am Herd stehen und im gemeinsamen Dialog leckere Speisen zubereiten können. Alle drei Wochen finden die Treffen der Gruppe statt, die sich auf Initiative von Müzeyyen Dreessen und Hülya...

  • Gladbeck
  • 12.05.15
Vereine + Ehrenamt
Gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern freut sich auch Bürgermeister Ulrich Roland über den neuen Vereinsraum des „Freundeskreises Alanya“.

"Freundeskreis Gladbeck-Alanya" freut sich über Vereinsraum

Gladbeck/Alanya. Freude und Stolz waren deutlich zu spüren: Seit dem gestrigen Dienstag verfügt der „Freundeskreis Alanya“ über einen eigenen Vereinsraum an der Postallee in Stadtmitte. Ermöglicht wurde die Einrichtung des Treffpunktes für den noch jungen Verein, der erst im September 2013 im Rahmen des Appeltatenfestes und anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Gladbeck und Alanya gegründet wurd,e durch Mustafa Ugur, Chef des „Reisestudio Gladbeck“. Ugur selbst...

  • Gladbeck
  • 08.01.14
Politik
Foto: Gerd Altmann / pixelio.d
33 Bilder

Foto der Woche 28: Die Bevölkerung der Welt

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Das Thema diese Woche lautet Die Bevölkerung der WeltAm 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach UN-Berechnungen das erste Mal die Zahl von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, wurde der 11. Juli zum Internationalen Weltbevölkerungstag erklärt. Wie setzt Ihr das fotografisch um? Was...

  • Essen-Süd
  • 08.07.13
  • 11
Kultur

"Weihnachten - quer gedacht" im Kultur- und Bürgertreff Sauerland

Nachdem Klaus Alter aus Bilstein in der Oktoberveranstaltung die Gäste des „Treffs“ mit seinen Didgeridoos und Klanginstrumenten zu den Ureinwohnern Australiens entführt hatte, erwartet der „Treff“ am 27. 11. um 19.00 Uhr seine Gäste nicht wie sonst, im Cafe Tröster, sondern im Hotel Störmann in Schmallenberg gegenüber der Kirche. Diesen Ortswechsel musste der „Treff“ wegen der vorübergehenden Schließung des Cafe Tröster für die letzte Veranstaltung in diesem Jahr vornehmen. Dr. Siegfried...

  • Gladbeck
  • 20.11.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.