Moderne Kunst

Beiträge zum Thema Moderne Kunst

Kultur

Labyrinth der Skulpturen im Dortmunder U

Einen begehbaren, labyrinthartigen Textilpavillon von Vincent Tavenne, in dessen Kammern sich Ina Webers kleinformatige Skulpturen von Alltagsarchitekturen, wie Tankstellen und Imbissbuden, entdecken lassen, gibt es ab dem 16. Januar im Dortmunder U zu sehen. Das Museum Ostwall zeigt im Schaufenster die Rauminstallation „Weg nach Dort“ im Spannungsfeld von Architektur und Skulptur.

  • Dortmund-City
  • 22.12.14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Februar 2025 um 15:00
  • Dortmunder Kunstverein
  • Dortmund

Latefa Wiersch – Hannibal

Eröffnung am Samstag, 18. Januar 2025, um 18 Uhr im Dortmunder Kunstverein Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumgreifenden Kulisse für grob zusammengenähte, textile Puppenfiguren. In szenischen Arrangements spiegeln die Puppen...

  • 20. Februar 2025 um 19:00
  • Kino im Dortmunder U
  • Dortmund

FILMABEND #26 Viola Shafik: Ali im Paradies (My Name Is Not Ali)

FILMABEND #26 Viola Shafik: Ali im Paradies (My Name Is Not Ali) 19 UHR FÜHRUNG im Kunstverein mit Rebekka Seubert 20 UHR FILM im Kino im U Der Dokumentarfilm beleuchtet die Biografie von El Hedi Ben Salem M’barek Mohammed Mustafa, Hauptdarsteller von Angst essen Seele auf (1974), für den Rainer Werner Fassbinder internationale Anerkennung fand.  Regie: Viola Shafik EGY/DE, 2001 (92')  Sprache: OV Arabisch, Deutsch, Französisch, UT: Englisch

  • 22. Februar 2025 um 12:00
  • Dortmunder Kunstverein
  • Dortmund

Latefa Wiersch – Hannibal

Eröffnung am Samstag, 18. Januar 2025, um 18 Uhr im Dortmunder Kunstverein Ausgangspunkt der Ausstellung von Latefa Wiersch ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs. Deren Architektur steht nicht nur im Mittelpunkt ihres Stop-Motion-Films Original Features, sondern wird in der Ausstellung auch zur raumgreifenden Kulisse für grob zusammengenähte, textile Puppenfiguren. In szenischen Arrangements spiegeln die Puppen...