Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik

ADAC-Umfrage zur persönlichen Mobilität
Die meisten sind eher unzufrieden

Der ADAC führte deutschlandweit unter Einwohnern und Einpendlern eine Befragung zur Zufriedenheit mit der persönlichen Mobilität durch. Hierbei belegte Duisburg im Vergleich der 15 größten deutschen Städte den letzten Platz. Am unzufriedensten sind hier ÖPNV-Nutzer, Fahrradfahrer und Fußgänger. Bei den Autofahrern belegte die Stadt Platz 12, auch nicht gerade hervorragend. Häufig wird auch die mangelnde Rücksicht der jeweils anderen Verkehrsteilnehmer bemängelt. Leute, ist es denn soooo schwer?...

  • Duisburg
  • 11.02.24
  • 1
  • 2
Politik

Forderungen von Fridays for Future
Umfrage der FDP

Hin und wieder fragt die FDP auf ihrer Facebookseite nach der Meinung ihrer Leserschaft zu bestimmten Themen aus der Politik. Kürzlich wurde dort unter der Schlagzeile "Kein individuelles Autofahren mehr - eine gute Idee?" aufgefordert, abzustimmen, wie sinnvoll man die Forderungen von Fridays for Future hält. Ich habe mir daraufhin mal die Seite von FFF abgeschaut und kann nirgends eine solche Forderung entdecken. Kann mir da jemand weiterhelfen? Und noch meine ganz persönliche Meinung zu dem...

  • Duisburg
  • 23.07.23
  • 5
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Thema Mobilität bewegt die Menschen in Kleve. | Foto: Archivbild Christoph Frauenlob

Ergebnisse Modal-Split-Erhebung
Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel etabliert

Mehr als jeder fünfte Weg wird in Kleve mit dem Fahrrad zurückgelegt, wichtigstes Verkehrsmittel aber ist das Auto, Bus und Bahn werden - pandemiebedingt -nur wenig genutzt und bieten noch Potenzial – das sind die herausragenden Ergebnisse der Mobilitätsbefragung für die Stadt. Kleve. Weitere Zahlen aus der Befragung: Im Durchschnitt legen die Einwohnerinnen und Einwohner in Kleve werktags 3,2 Wege pro Person zurück. Das sind jeden Tag über 170.000 Wege, die im Schnitt 7,3 Kilometer lang sind,...

  • Kleve
  • 19.05.21
Politik
Warum sie in die Innenstadt kommen und wie attraktiv sie die Dortmunder Innenstadt finden, wurden Passanten gefragt.   | Foto: Schmitz/ Archiv

Im September gab es eine Umfrage in der Dortmunder Innenstadt
City-Besucher befragt

Die Meinung der Besucher*innen der Dortmunder Innenstadt war gefragt: Unter dem Titel „Vitale Innenstädte“ wurden am Donnerstag, 24.9. und Samstag, 26.9., Besucher*innen der Dortmunder Innenstadt schwerpunktmäßig in der Fußgängerzone zu Attraktivität der Innenstadt, Bedeutung von Online-Angeboten, Einkaufsverhalten, Aufenthaltsdauer und Besuchshäufigkeit sowie zum Verkehrsverhalten befragt. Die Umfrage ist Teil einer Untersuchung des Instituts für Handelsforschung Köln zur Zukunft der...

  • Dortmund-City
  • 16.10.20
Ratgeber
Symbolbild: Craig Clark auf Pixabay

Mobilitätsverhalten in Monheim
Umfrage gestartet

Wie ist das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger in Monheim? Dieser Frage geht die Technische Universität Dresden im Auftrag der Stadtverwaltung nach. Zahlreiche Haushalte wurden nach dem Zufallsprinzip in diesen Tagen angeschrieben. Die Ergebnisse fließen in künftige Verkehrskonzepte ein. Wie viele Wege werden mit Auto, Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zurückgelegt - das sind typische Fragen der Erhebung. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Antworten werden...

  • Monheim am Rhein
  • 07.09.20
Ratgeber
Andreas Winterkemper, Manager für Nachhaltige Mobilität der Stadt Hagen, übergibt die Preise an die beiden glücklichen Gewinner Sascha Buchholz und Michèle Strelow-Bentlage (Fachbereich Jugend und Soziales) (von rechts). | Foto: Clara Berwe

Stadtmitarbeiter befragt
Wie mobil ist Hagen? Umfrage liefert wichtige Ergebnisse

Umfrage sorgt für Gewinner: Um das Mobilitätsverhalten genauer zu untersuchen, hat die Stadt Hagen zusammen mit dem Dresdner Unternehmen "Mobilitätswerk" 623 städtische Mitarbeiter befragt und zwei Preise vergeben. Bei der Auslosung unter allen Teilnehmern der Befragung hatten Sascha Buchholz und Michèle Strelow-Bentlage aus dem Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen das Glück auf ihrer Seite. Andreas Winterkemper, Manager für Nachhaltige Mobilität der Stadt Hagen, überreichte ihnen...

  • Hagen
  • 21.02.20
Ratgeber
Auch Fragen wie: Warum fahren Sie nicht häufiger mit dem Rad? Wie weit haben Sie es zur nächsten Bushaltestelle? werden gestellt.

Thema Mobilitätserhebung
Hertener Haushalte werden jetzt befragt

Endspurt für die Mobilitätserhebung in Herten: Im November werden noch einmal 2.500 zufällig ausgewählte Haushalte in Herten befragt: Welche Wege haben sie heute – also an einem bestimmten Stichtag – zurückgelegt? Wie kommen Sie zur Arbeit, wie zur Schule, wie zum Sport? Auch Fragen wie: Warum fahren Sie nicht häufiger mit dem Rad? Wie weit haben Sie es zur nächsten Bushaltestelle? werden gestellt. Befragt werden die Haushalte per Post, im Internet oder per Telefon. Mit der Studie "Mobil in...

  • Herten
  • 15.11.19
Politik
Foto: privat

Wie mobil ist die Mülheimer Bevölkerung?
Wer - Wann - Wohin?- Aktuell läuft eine Befragung zur Mobilität in Mülheim

Welche Wege werden in Mülheim mit welchen Verkehrsmitteln durchgeführt? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten führt die Stadt Mülheim an der Ruhr im November eine Befragung zur Mobilität ihrer Bürger durch. Mit den Befragungsergebnissen können die Verkehrsbedürfnisse der Bevölkerung besser bei der Entwicklung von Verkehrsangeboten berücksichtigt werden. Eine ähnliche Befragung fand bereits im Jahr 2012 statt. Seitdem hat sich das Verkehrsverhalten der Mülheimer Bevölkerung verändert, so...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.19
Wirtschaft
Symbolfoto: Der Kreis Wesel möchte im Rahmen einer Onlinebefragung wissen, wie sich der lokale ÖPNV noch verbessern ließe. | Foto: Norbert Jakobs

Verbesserungen im ÖPNV
Jetzt mitmachen bei Onlinebefragung zum Mobilitätskonzept für den Kreis Wesel

Die Mobilität im Kreis Wesel soll umweltfreundlich und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Daher hat der Kreis Wesel das Büro für Verkehrs- und Stadtplanung BVS Rödel & Pachan aus Kamp-Lintfort damit beauftragt, ein entsprechendes Mobilitätskonzept zu entwickeln. Dabei soll einerseits der Pkw-Verkehr langfristig reduziert, und andererseits der öffentliche Verkehr mit Bahn und Bus sowie der Radverkehr gefördert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den sich verändernden Bedürfnissen und...

  • Dinslaken
  • 14.12.18
Politik
Neue und leisere Züge sowie Lärmschutzwände sollen in Kamen eventuell für mehr Ruhe sorgen. | Foto: Eisenbahn Bundesamt
3 Bilder

Mauern für mehr Ruhe? - Erste Ergebnisse des Lärmaktionsplans mit Beteiligung der Kamener Bürger

Bis zum Sommer dieses Jahres hatten Kamener Bürger die Gelegenheit, ihr Lärmempfinden entlang der hiesigen Eisenbahnstrecken beim Bund in einer Umfrage zu schildern. Erste Ergebnisse liegen nun vor. Landesweit haben über 17.000 Bürger in Einsendungen ihre Sicht auf den Lärm durch Zugverkehr geäußert. Nach einer erneuten, zweiten Phase der Öffentlichkeitsbefragung sollen Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet werden. Mitmachen können alle Bürger auf der Beteiligungsplattform im Internet unter...

  • Kamen
  • 26.10.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.