Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Politik

Bus-on-Demand
FDP fordert modernen Nahverkehr: Bus-on-Demand als Chance für Dinslaken

Seit Jahren setzt sich die FDP-Fraktion im Stadtrat von Dinslaken für die Einführung eines Bus-on-Demand-Systems ein. Dabei handelt es sich um ein flexibles Mobilitätsangebot, das es den Bürgern ermöglicht, Fahrten nach Bedarf zu buchen, anstatt auf feste Fahrpläne angewiesen zu sein. Doch trotz mehrfacher Anträge und wachsender Erfolge solcher Systeme in anderen Städten, stößt dieser Vorschlag in Dinslaken weiterhin auf Ablehnung seitens der Mehrheit im Stadtrat sowie der Stadtverwaltung. Dies...

  • Dinslaken
  • 19.09.24
  • 2
Politik

7. GRÜNE Telefonsprechstunde

Die GRÜNE Ratsfraktion hat eine regelmäßige Telefonsprechstunde eingerichtet, in der GRÜNE Fraktionsmitglieder telefonisch Fragen beantworten und Anregungen sammeln. Am 28.04.2023 wird unser sachkundiger Bürger Lasse West, Mitglied im Ausschuss für Mobilität und Verkehr und im Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung, von 16:00 - 19:00 Uhr Anrufe entgegennehmen, Fragen beantworten und Anregungen aufgreifen. „Gerne können Sie mich zu den Themen Städtebau, Radverkehr und sichere Schulwege...

  • Dinslaken
  • 26.04.23
Politik
Heinz Wansing, Fraktionsvorsitzender der CDU | Foto: CDU Dinslaken
2 Bilder

CDU fordert Entwicklung eines Sitzbankkonzepts für Dinslaken

Die CDU-Fraktion beantragt die Entwicklung eines Sitzbankkonzepts für die Stadt Dinslaken. Dies hatte die CDU im Wahlprogramm der Kommunalwahl 2020 versprochen und soll nun umgesetzt werden. Einen entsprechenden Antrag hat die CDU-Fraktion nun gestellt. Heinz Wansing, Fraktionsvorsitzender der CDU, erläutert den Antrag: „In Zusammenarbeit mit der Behindertenbeauftragten, der Seniorenvertretung sowie den entsprechenden Akteuren der Stadtgesellschaft soll eine Bedarfsanalyse an zusätzlichen...

  • Dinslaken
  • 28.09.21
Ratgeber
Nicht alle über 80-Jährigen können selbst zum Impfzentrum fahren oder haben Verwandte, die sie fahren können. Dann bleiben nur der ÖPNV oder das Taxi. Gerade das Taxi kostet aber. | Foto: Erwin Pottgießer

Mit dem Taxi zum Impfzentrum im Kreis Wesel
Wer trägt die Kosten?

Immer mehr Menschen über 80, die zuhause leben, haben Termine für die Corona-Impfung vereinbart. Doch viele haben einen weiten Weg zum zuständigen Impfzentrum, den sie nicht aus eigener Kraft oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen können. Wenn Angehörige und Freunde sie nicht fahren können und es vor Ort auch keine ehrenamtlichen Fahrdienste gibt, müssen sie ein Taxi nehmen und die Kosten selbst tragen. „Was viele nicht wissen: Für besonders immobile Menschen übernehmen die...

  • Dinslaken
  • 02.03.21
Politik

Mobilität
Kurze Wege zur nachhaltigen Mobilität

Kreis Wesel. Wenn das dringend notwendige 1,5-Grad Ziel zur Eindämmung der Erderwärmung eingehalten werden soll, ist es höchste Zeit, Maßnahmen zur CO2-Reduktion nicht nur zu diskutieren, sondern auch zügig umzusetzen. Dies gilt nach Überzeugung der SPD Kreistagsfraktion Wesel auch für die kommunale Ebene und fordert jetzt in einem Antrag für den Kreistag für die Bereiche Fahrrad- und E-Mobilität entsprechendes Handeln. Konzept für mehr Klimaneutralität Die SPD-Kreistagsfraktion hat mit ihrem...

  • Dinslaken
  • 18.02.21
Politik
Beate Stock-Schröer (Spitzenkandidatin Dinslaken), Rico Koske, Michaela Eislöffel (parteilose BM-Kandidatin), Max Lucks, Arndt Klocke (Landtagsfraktionsvorsitzender), Stefanie Weyland, Patrick Voss (Spitzenkandidat Ruhrparlament), Felix Lütke (Spitzenkandidat Duisburg), Laura Bieder, Niklas Graf (Spitzenkandidat Dinslaken). | Foto: Kerstin Engel

Verkehrswende
Grüne setzen sich überregional für den Erhalt der 903 ein

Die Grünen in Duisburg und Dinslaken haben sich zusammen mit dem Landtagsfraktionsvorsitzenden Arndt Klocke für den Erhalt der Straßenbahnlinie 903 positioniert. Auf einem gemeinsamen Ortstermin mit dem Spitzenkandidaten für das Ruhrparlament, Patrick Voss, und der parteilosen Bürgermeisterkandidatin Michaela Eislöffel hielten die Grünen unmissverständlich fest, dass nach ihrer Meinung eine echte Verkehrswende nur mit dem Erhalt und dem Ausbau aller Straßenbahnlinien gelingen könne. Sowohl für...

  • Dinslaken
  • 04.09.20
Ratgeber
Das erste Klimasparbuch für den Kreis Wesel (Auflage: 15.000 Exemplare) ist in den Rathäusern der Kommunen oder beim lokalen Klimaschutzmanagement erhältlich. Das Gutschein- und Ratgeberbuch bietet Bürgern Klimatipps in den Kategorien „Bauen und Wohnen“, „Ernährung“, „Konsum“ sowie „Mobilität“ aus ihrer Region. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel.

Kreisklimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel: Übergabe des Vorsitzes von Neukirchen- Vluyn an Rheinberg -
Klimasparbuch „Klimafreundlich leben im Kreis Wesel“ lanciert

Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel ist eines der größten und erfolgreichsten Klimabündnisse in NRW. Seit mittlerweile zehn Jahren arbeiten alle 13 Kommunen, der Kreis Wesel sowie die ständigen Partner KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V., die EnergieAgentur.NRW und die Verbraucherzentrale NRW im Bereich Klimaschutz zusammen. Einmalig in NRW Einmalig in NRW ist, dass alle Kommunen eines Kreises sowohl ein kommunales Klimaschutzkonzept vorweisen, als auch eine Personalstelle für...

  • Wesel
  • 18.12.19
  • 1
Wirtschaft
Symbolfoto: Der Kreis Wesel möchte im Rahmen einer Onlinebefragung wissen, wie sich der lokale ÖPNV noch verbessern ließe. | Foto: Norbert Jakobs

Verbesserungen im ÖPNV
Jetzt mitmachen bei Onlinebefragung zum Mobilitätskonzept für den Kreis Wesel

Die Mobilität im Kreis Wesel soll umweltfreundlich und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Daher hat der Kreis Wesel das Büro für Verkehrs- und Stadtplanung BVS Rödel & Pachan aus Kamp-Lintfort damit beauftragt, ein entsprechendes Mobilitätskonzept zu entwickeln. Dabei soll einerseits der Pkw-Verkehr langfristig reduziert, und andererseits der öffentliche Verkehr mit Bahn und Bus sowie der Radverkehr gefördert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den sich verändernden Bedürfnissen und...

  • Dinslaken
  • 14.12.18
Politik
Benedikt Lechtenberg

Jusos Kreis Wesel kritisieren geplante Abschaffung des Sozialtickets

Die Jusos Kreis Wesel kritisieren die von der schwarz-gelben Landesregierung geplante Abschaffung des Sozialtickets in NRW scharf. Aus Sicht des SPD-Jugendverbands trifft der Ticket-Wegfall besonders die Schwachen der Gesellschaft. Auch im Kreis Wesel könnte das Aus drohen. „Wer nicht viel hat, der hat dank CDU und FDP bald noch viel weniger. Ein Sozialticket ermöglicht gerade Menschen mit geringem Einkommen Teilhabe und Mobilität. Schwarz-Gelb mangelt es anscheinend an Wille und Werten auch...

  • Hünxe
  • 23.11.17
Politik

Sozialticket im Kreis Wesel ist Betrug an den Bedürftigen.

Groß angekündigt vom Land NRW und vom Kreis Wesel umgesetzt, ist das Sozialticket ein Betrug an den Bedürftigen. Vom Land gefördert mit 15 mio. Euro noch in 2011 hat der Kreistag Wesel die Einführung entgegen dem Rat vieler Fachleute und Initiativen das Ticket zum Preis von 29,90 Euro im Januar eingeführt. Nur leisten können sich die Bedürftigen das Ticket nicht. Die Verkaufszahlen liegen bei nur 425 Wertmarken. Das ist bei 52.750 Berechtigten gerade mal eine Quote von 0,82 %. Die Förderung aus...

  • Moers
  • 07.03.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.