MKK

Beiträge zum Thema MKK

Fotografie
Foto 2 von dem Bewerber Ilsuk Lee für das Stipendium 2024 für den Bereich Fotografie.
10 Bilder

Nachricht: Kunst: Plastik & Fotografie
Märkisches Stipendium für bildende Kunst. - neue Ausstellung - städtische Galerie Iserlohn, Deutschland.

Im märkischen Kunstgeschehen erstrahlt die städtische Galerie Iserlohn derzeit in vollem Glanz, denn sie präsentiert die neueste Ausstellung der diesjährigen Stipendiatin des Märkischen Stipendiums für bildende Kunst, Justyna Janetzek. Die Künstlerin beeindruckt mit einer facettenreichen Auswahl an Stahlplastiken im kleinen Format, die die Vielseitigkeit und Innovationskraft zeitgenössischer bildender Kunst verdeutlichen. Die Stahlplastiken von Justyna Janetzek zeugen von einer eindrucksvollen...

  • Iserlohn
  • 04.10.23
  • 2
  • 3
Kultur
Der Organist Cameron Carpenter während der Probe für ein live gestreamtes Konzert im Konzerthaus Berlin am 11. April 2020. | Foto: Ingmar Nolting

MKK Dortmund kauft Foto-Serie von Ingmar Nolting über ein Land in der Corona-Krise
Bilder der Einsamkeit

Im März 2020 fuhr der Fotograf Ingmar Björn Nolting quer durch Deutschland. Das Ziel des 25-Jährigen, der gerade sein Studium an der FH Dortmund abgeschlossen hatte: Deutschland in der Pandemie und den Umgang der Menschen mit der Corona-Krise zu zeigen. Ergebnis seiner zwei Monate währenden Reise ist der fotografische Essay „Measure and Middle“ (Maß und Mittel). Die Bilder wurden im Sommer im ZEIT-Magazin veröffentlicht. Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) hat nun 27...

  • Dortmund-City
  • 19.12.20
Kultur
Der Germanier als konstruiertes Bild der Geschichte. | Foto: MKK

Mythos vom Germanen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Die neue Ausstellung „Mythos Germanien“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in der Hansastraße beschäftigt sich mit Wandbildern, Büchern, Fotos, Zeitschriften und Filmen, die im nationalsozialistischen Unterricht beutzt wurden, um eine mythologische Aura um die ur- und frühgeschichtlichen Germanen zu propagieren. bis zum 8. März lauft die Schau von Westfälischem Schulmuseum, dem MKK und des Historischen Instituts der TU Dortmund.

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.