Milchvieh

Beiträge zum Thema Milchvieh

Politik
"Derzeit ist das Milchangebot knapp. Wir Bäuerinnen der AbL fordern mindestens 70 Cent für Biomilch und mindestens 50 Cent für konventionelle Milch.", so Claudia Gerster von der  Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. | Foto: AbL Nürnberg

Bäuerinnen und Bauern fordern Marktverantwortung und kostendeckende Preise

Biobetriebe mit hohen Ökosystemleistungen brechen weg – wie ihre konventionellen Kollegen. Die Milch ist knapp und das hat mehrere Gründe. Durch die Blauzungenkrankheit hat sich die Milchmenge reduziert, die Ökoregelung für Weidehaltung wurde erneut aufgeschoben, unklare Regelungen für Tierhaltung und fehlende wirtschaftliche Perspektiven hemmen die Investitionsbereitschaft, die Fettwerte sind aufgrund der extremen Witterung niedrig. Aber ein Hauptpunkt ist und bleibt die anhaltende...

  • Dortmund
  • 08.12.24
  • 1
Reisen + Entdecken
Von links: Georg Brambosch, Jens Buchmann, Johannes Leuchtenberg, Sabrina Fell, André Jordans und Rüdiger Neuenhoff vor der Strohpuppe am Forum Landwirtschaft. | Foto: Karl Nacke, Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Landwirte feiern Erntedank  mit Strohpuppen-Aktion auf der Laga
„Wir ackern für euch“

Das traditionelle Erntedankfest ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Jetzt haben die rheinischen Bauern im ganzen Rheinland große Strohpuppen aufgestellt. Auch am „Forum Landwirtschaft“ des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) auf der Landesgartenschau  Kamp-Lintfort stellten die Landwirte heute große Strohpuppen auf, die dort bis zum Ende der Gartenschau zu sehen seinwerden. Landwirte aus der Region standen Rede und Antwort. Johannes Leuchtenberg, Vorsitzender...

  • Kamp-Lintfort
  • 25.09.20
Natur + Garten
Jan-Dirk Braß zeigt, wie hoch das Gras auf seiner Wiese im Wannebachtal eigentlich stehen müsste. Statt dessen ist das Grün bis zur Wurzel vetrocknet. Die Wiese zum Süden hin hat Gefälle, auf dem das Wasser ablaufen würde - wenn es denn mal regnete.
6 Bilder

Heißer Sommer für die Bauern

Wie ist die Lage der Bauern in Dortmund nach dem heißen und trockenen Sommer? Gibt es dramatische Ernteausfälle? Zwei Dortmunder Landwirte, Jan-Dirk Braß im Süden und Nils Frielinghaus im Norden beschreiben ihre Situation. „Wir sind noch mal mit einem blauen Auge davongekommen“ erzählt Jan-Dirk Braß. Auf seinem Hof, dem Gut Kückshausen am Wannebachtal sind rund hundert Reitpferde privater Besitzer untergebracht. Der Hof wird schon in der zwölften Generation von der Familie bewirtschaftet, 1974...

  • Dortmund-City
  • 12.09.18
Ratgeber
Das Buch zeigt Mißstände und Lösungsmöglichkeiten auf. | Foto: Blessing

Rezension zu "Die Wegwerfkuh" von Tanja Busse

Der Titel läßt schon viel erahnen "Die Wegwerfkuh - Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können". In diesem Buch geht geht um die Landwirtschaft bzw. deren Auswüchse. Oder man könnte fragen: Welche Methoden werden eingesetzt, um ein Maximum aus Ackerfläche und Tieren herauszuholen? Wer oder was bleibt auf der Strecke? Was passiert mit unerwünschten Tieren? Wieviel Industrie verträgt die Landwirtschaft (noch)? Das Buch fängt...

  • Hagen
  • 17.09.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.