Milchkühe

Beiträge zum Thema Milchkühe

Natur + Garten
Hendriks "Monotoring für Milchkühe" soll das Management der Herde besser koordinieren, so dass mehr Zeit übrigbleibt, um sich um das Wohl der Tiere zu kümmern. Foto: Sabine Schlücking
2 Bilder

Digitalisierung in der Landwirtschaft: Nun kommen Informatiker auf den Bauernhof
Eine Software für glückliche Kühe

Hendrik Sparenberg aus Fröndenberg ist der erste Absolvent an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn für angewandte Informatik und hat sein Studium mit einer Masterarbeit beendet, deren Thema auf den ersten Blick überrascht: "Monitoring in der Milchviehhaltung". Aber nur auf den ersten Blick, denn die Digitalisierung hat längst Einzug in die Landwirtschaft gehalten. „Durch die neuen Technologien und eine moderne Herdenmanagement-Software kann der Arbeitsablauf optimiert werden, und dabei...

  • Iserlohn
  • 27.10.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Martin Schlenkermann mit seinen Kühen. Alle Fotos: Pielorz
4 Bilder

Tierisch gut - auf dem Hof von Martin Schlenkermann
Glückliche Kühe auf grüner Weide

Der Bestand an Milchkühen in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verringert. Gab es 1950 über 5 Millionen Milchkühe, sind es im November 2020 nur noch rund 3,9 Millionen. Sie produzieren insgesamt rund 33,3 Millionen Tonnen Milch. Das sagt das Statistische Bundesamt. Auch die Zahl der Milcherzeuger in Deutschland ist stetig zurückgegangen und hat sich heute auf 57.322 Milchviehhalter reduziert. Einer von ihnen ist Martin Schlenkermann (46), der in dritter Generation...

  • Hattingen
  • 29.05.21
Politik
Nich artgerechte Anbindehaltung

Landwirtschaft
Anbindehaltung ist Tierquälerei

In der Massentierhaltung leiden die Tiere in vielfältiger Weise. Dabei wird die vor allem in bäuerlichen Kleinbetrieben noch häufig vorkommende Anbindehaltung oft nicht erwähnt. „Glück“ (im Unglück) haben die Kühe, die zumindest im Sommer auf die Weide dürfen. Oft wird die Anbindehaltung aber ganzjährig praktiziert. Für die Tiere bedeutet dies eine harte Fixierung auf einem sehr kleinen Raum, so dass sie nur Liegen oder Stehen können. Dies ist eine extreme Einschränkung der Bewegungsfreiheit,...

  • Herne
  • 10.11.19
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Landrat Thomas Hendele schaute sich im Stall des Nordrather Milchbauern Rainer Stiefeling um. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Umweltschutz belastet die Bauern

Landrat Hendele informierte sich über die Probleme der Landwirtschaft „Die andere Straßenseite ist Wuppertal, 800 Meter weiter fängt Westfalen an – sie sind hier am äußersten Ende vom Kreis Mettmann.“ So begrüßt Rainer Stiefeling Landrat Thomas Hendele, der sich beim Nordrather Bauern über die Probleme der Landwirtschaft informierte. Der Familienbetrieb verfügt über 125 Hektar Nutzfläche, 80 Hektar Grünland, auf dem Rest wird Getreide angebaut. Zu den 100 Milchkühen kommen 40 Mastbullen und die...

  • Velbert
  • 06.06.17
Politik
Die Wegwerfkuh - Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können | Foto: Carsten Klink
5 Bilder

Die Wegwerfkuh - Wie unsere Landwirtschaft Tier verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können - Eine Buchempfehlung

Der eine oder die andere wird die Ferien sicherlich auf dem Land in Bayern, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein verbracht und sich dort des urigen ländlichen Lebens erfreut haben. Vieles scheint dort aber nur noch Fassade zu sein. Zu diesem Schluss kann man kommen, wenn man das neue Buch "Die Wegwerfkuh" von Dr. Tanja Busse liest. Mit dem Untertitel "Wie unsere Landwirtschaft Tier verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können" ist fast schon alles über...

  • Dortmund-Ost
  • 09.04.15
Überregionales
Bürgermeister Michael Esken (2.v.l.) und Wirtschaftsförderin Kirsten Staubach (li.) informierten sich auf dem Hof des Ihmerter Landwirts Ernst-Heinrich Groll (2.v.r.) und seiner Tochter Ursula (re.) über die aktuelle Lage der Hemeraner Landwirte.
3 Bilder

Ernst-Heinrich Groll: einer der letzten Hemeraner Vollerwerbs-Landwirte

„In Hemer haben wir maximal noch ein Dutzend Landwirte, die im Vollerwerb tätig sind“, erläuterte Ernst-Heinrich Groll die aktuelle Situation in der Felsenmeerstadt aus Anlass des Besuches von Bürgermeister Michael Esken und Wirtschaftsförderin Kirsten Staubach auf seinem Ihmerter Gehöft.Auf die Frage nach einem Resümee zur aktuellen Erntezeit meinte Groll: „ Die Ernte war bisher gut, ist aber noch nicht zu Ende, denn Getreide steht immer noch auf den Feldern, weil zuletzt das Wetter einfach zu...

  • Hemer
  • 02.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.