Migrationshintergrund

Beiträge zum Thema Migrationshintergrund

Politik
Der renommierte Migrationsforscher Gerald Knaus hielt eine bewegende, zukunftsorientierte Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche.
Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Migrationsforscher auf der Salvatorkanzel
Angst tötet die Empathie

Gerald Knaus, der renommierte Migrationsforscher, Sozialwissenschaftler und Vorsitzende der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI) hielt am Sonntag eine Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche zum Thema „Welche Grenzen brauchen wir?“ und holte seine Zuhörer irgendwo zwischen Empathie und Angst ab. „Eine humane Migrations- und Asylpolitik ist möglich“, versicherte er. Begrüßt wurde er zuvor von Superintendent Dr. Christoph Urban. „Die Bibel ist voll von Migrationsgeschichten und...

  • Duisburg
  • 24.09.24
  • 1
Politik
2 Bilder

Migrantische Ökonomie wird durch mehrsprachige Online-Broschüre unterstützt

„Erklärtes politisches Ziel von CDU und Bündnis 90 / Grüne ist es, migrantische Ökonomie in Düsseldorf zu fördern. Unsere diesbezügliche Anfrage wurde im Fachausschuss beantwortet, “ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Dr. Michael Rauterkus führte aus, dass Ende 2021 und Anfang 2022 die Broschüre „Mein eigenes Business. Leitfaden für Unternehmensgründer*innen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit“ in den Sprachen Deutsch, Englisch,...

  • Düsseldorf
  • 10.02.23
Politik
Sie führten einen intensiven Erfahrungstausch beim jüngsten Aktionstag. Auf dem Foto v.l. Amaranta Salasse, Eylem Sözeyataroglu, Doris Stegemann, Hund Rosie, Lilia Ismailov und Klaus Peter Bongardt
Foto: Caritas / Larissa Braunöhler

Caritas-Fachteam der Migrationsberatung traf sich zum Erfahrungsaustausch
Aktionstag machte Herausforderungen sichtbar

Anlässlich des siebten Aktionstages der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer trafen sich die in diesem Bereich tätigen Mitarbeitenden des Caritasverbandes am 30. Juni zu einem Austausch im Sozialzentrum St. Peter in Hochfeld. Nach einem Blick zurück und einer Status Quo Ermittlung richteten sie den Blick in die Zukunft. Bereits seit zwölf Jahren gibt es im Sozialzentrum St. Peter niederschwellige Angebote für Zugewanderte. Im Jahr 2015 startete die Migrationsberatung im...

  • Duisburg
  • 04.07.21
Politik

Für Bildung und Integration 1.000.000,- Euro zusätzlich

Düsseldorf, 16. Dezember 2019 In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, für Bildung und Integration von in Düsseldorf lebenden Migranten 1.000.000,- Euro mehr in den Haushalt 2020 einzustellen. Chomicha El Fassi, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Nach Auskunft des Amts für Statistik und Wahlen hatten am 31.12.2018 von den 642.304 Einwohnern 267.143 (41,6%) einen Migrationshintergrund. In Düsseldorf wird seit vielen Jahren...

  • Düsseldorf
  • 16.12.19
Politik

Minister Schmeltzer: Mehr Vielfalt in den NRW-Ministerien

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales informiert: Der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund in den nordrhein-westfälischen Landesministerien ist auf 13,4 Prozent gestiegen, im Jahr 2011 waren es noch 12,1 Prozent. Dies hat die zweite Befragung im Rahmen der Landesinitiative „Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst – Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung“ ergeben. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Vielfalt in unseren Ministerien immer...

  • Lünen
  • 12.01.16
Vereine + Ehrenamt
Im Rahmen der landesweiten Kampagne „Feuerwehrensache“ gehört Gladbeck zu den vier Kommunen, die sich verstärkt um die Anwerbung von Personen mit Migrationshintergrund für den aktiven Dienst in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr bemühen wollen. Und bereits bei einem ersten Treffen sagten die Vertreter zahlreicher Moscheevereine ihre Unterstützung zu.

Freiwillige Feuerwehr wirbt um Migranten

Andernorts schlagen die Freiwilligen Feuerwehren lautstark Alarm: Es mangelt schlicht und einfach an aktiven Mitgliedern. Dieses Problem kennt die Freiwillige Feuerwehr in Gladbeck zwar nicht, dennoch gehört Gladbeck landesweit zu vier den Projektkommunen, die sich verstärkt und gezielt um neue Mitglieder mit Migrationshintergrund bemühen wollen. Rund 80 hauptamtliche und 135 freiwillige Feuerwehrleute sorgen derzeit rund um die Uhr für Sicherheit in Gladbeck. Menschen mit Migrationshintergrund...

  • Gladbeck
  • 12.09.15
  • 1
  • 3
Überregionales
9 Bilder

Einbürgerung in Oberhausen

Im Ratssaal des Oberhausener Rathauses fand jetzt wieder eine Einbürgerungsfeier statt, bei der insgesamt 44 Personen aus 16 Ländern (Angola, Bosnien und Herzegowina, China, Irak, Ukraine, Italien, Kamerun, Mazedonien / Slowenien, Kosovo und Serbien, Libanon, Nigeria, Polen, Rumänien, Tschechische Republik, Türkei, Vietnam) von Oberbürgermeister Klaus Wehling die Einbürgerungsurkunden überreicht bekamen. Fotos von Peter Hadasch

  • Oberhausen
  • 07.02.14
Politik
2 Bilder

Ausländer raus, Fragezeichen

Ausländer, oder besser Zugewanderte, denn viele haben ja bereits einen deutschen Pass, machen ca. 19% der Bevölkerung Deutschlands aus, rund ein fünftel sind Migranten, eine deutliche Minderheit. Dennoch ist die Diskussion um diese Menschen nie abgeflacht, sondern erreicht immer wieder neue Höhepunkte. Aktuell dreht es sich um Kriminalität, um die „Einwanderung“ in deutsche Sozialsysteme und um die Asylproblematik. In Deutschland leben momentan rund 15 Millionen Zugewanderte, beziehungsweise...

  • Bochum
  • 25.12.13
  • 10
  • 1
Ratgeber
Vorsitzende Alla Weber und Geschäftsführer Markus Ackermann, beide vom „Interkulturellen Zentrum Magnet“, werben für ein Hattinger Netzwerk von und für Eltern mit Migrationshintergrund nach dem landesweiten Vorbild. Foto: Römer

"In Hattingen schläft die Elternarbeit!"

„In Hattingen schläft die Elternarbeit“, hat Alla Weber festgestellt. „Daher möchten wir ein Elternnetzwerk oder zumindest einen Arbeitskreis gründen.“ In erster Linie richtet sich das Vorhaben an Eltern mit Migrationshintergrund. Aber nicht nur. „Der Zustrom an Aussiedlern wird zwar geringer, aber dafür wachsen die internen Probleme, etwa in der Schule oder im Beruf oder erst einmal bei der Berufswahl“, weiß sie. Gesucht werden für das Netzwerk natürlich Eltern, die sich ehrenamtlich...

  • Hattingen
  • 01.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.