Migration

Beiträge zum Thema Migration

Kultur

Bildungsfahrt
Bremerhaven und die Welt entdecken

Wir laden Sie ein mit uns Bremerhaven und die Welt zu entdecken. Bremerhaven bietet mit dem Deutschen Auswandererhaus und dem Klimahaus gleich zwei ausgezeichnete Ausstellungen. Im Klimahaus werden wir die Welt durchstreifen und entlang des 8.Längengrades unterschiedliche Klimazonen entdecken. Wir erfahren welche Auswirkungen das Klima und der Klimawandel auf unser tägliches Leben hat. Das Deutsche Auswanderhaus lässt einen eindrucksvoll erleben, warum und wie Menschen aufbrachen um anderenorts...

  • Essen
  • 24.02.22
Kultur
Die politische Situation unter der Franco-Diktatur in Spanien ließ das junge Ehepaar Maria und Maximo Fernandez 1973 ihre Heimat mit knapp zwanzig Jahren verlassen. Sie sahen für sich in Spanien keine Perspektive und kamen nach Gladbeck. Inzwischen leben sie seit 46 Jahren in Gladbeck, haben zwei Kinder und zwei Enkelkinder. Foto: privat

Buchvorstellung mit Bildern der Einwanderung
Gladbeck: Geschichten aus dem Leben

Migrations- und Integrationsprozesse spielen in Gladbeck seit den Jahren des „Wirtschaftswunders“ eine zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Ruhrgebietsstädten haben die Rekrutierung von ausländischen Arbeitskräften, Fluchtbewegungen und die daraus erwachsenden Folgen die Entwicklung der Stadtgesellschaft in Gladbeck nachhaltig geprägt. In Gladbeck leben heute Menschen aus über 110 Nationen. Die Stadt ist für sie zur Heimat geworden. Viele kamen, weil sie sich als Arbeitskräfte anwerben ließen,...

  • Gladbeck
  • 05.11.19
  • 1
  • 1
Kultur

Geschichten aus dem Paulusviertel
Beteiligen Sie sich an einer Ausstellung zur Geschichte des Paulusviertels der letzten Jahrzehnte bis heute !

Ein kleines einfaches Küchengerät kann einen ganz besonderen, ja sogar nostalgischen Wert für uns haben. Dieser Dosenöffner aus der Sowjetzeit stammt beispielsweise aus Kasachstan. Von dort ist er über Sachsen-Anhalt nach Recklinghausen mitgereist. Nie ging er verloren, noch immer erfüllt er seinen Zweck. Es ist ein Ding, dass ein Stückweit Kultur transportiert und vor allem eine Geschichte erzählt. In diesem Fall erzählt es die Geschichte einer Spätaussiedlerfamilie, die ihr neues – altes...

  • Recklinghausen
  • 27.06.19
Kultur
So sieht der Museumskoffer aus. Foto: Tina Ebbing

Museumskoffer des Hellweg-Museums Unna für Neu-Unnaer

Begleitend zur Sonderausstellung „Migrationsgeschichte(n) Vom ANKOMMEN und AUSKOMMEN in Unna seit 1945“ hat das Hellweg-Museum Unna einen Museumskoffer konzipieren lassen, der Neubürgern einen ersten Zugang zur Geschichte der Hellwegstadt eröffnen soll. Der mit Fotos, Plänen, Nachbildungen von Museumsobjekten und weiteren Gegenständen gefüllte Koffer macht Geschichte „begreifbar“. Die Inhalte ermöglichen Gästen aus anderen Ländern und Kulturen einen spielerischen Zugang zu ihrem neuen Wohnort...

  • Unna
  • 01.03.18
Kultur
Das Foto zeigt den Katholischen Sankt-Barbara-Verein für Slowenen in Gladbeck bei ihrer Fahnenweihe 1910.
Foto: Stadt Gladbeck

Vortrag: Gladbeck als slowenische Hochburg

Das Vest Recklinghausen und insbesondere Gladbeck waren im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik bevorzugte Ziele der Zuwanderung slowenischer Bergleute und Bauern. Um die weitgehend unbekannte slowenische Migration nach Gladbeck näher kennen zu lernen, laden Volkshochschule, Stadtarchiv und Verein für Orts- und Heimatkunde am Dienstag, 16. Januar, zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein. Zu Gast ist der Historiker Dr. Rolf Wörsdörfer von der TU Darmstadt. Er spricht über das Thema...

  • Gladbeck
  • 02.01.18
Politik

Spurensuche! Ein besonderes Geschichtsprojekt.

Auf Spurensuche. Das besonderes Schulprojekt, der 7. Klasse der Erich Friedschule, das von der Klassenlehrerin Anke Ralf gemeinsam mit den Schülern/ innen in Zusammenarbeit mit Walter Hüßhoff REVAG Geschichtsverein „Wurzeln“ befasst sich mit der unterschiedlisten Herkunftsländer der Kinder, die in Afghanistan, Irak, Iran, der Türkei, dem Kosovo und in der Republik Kongo ihre Wurzeln haben. Aber es geht auch besonders in dem Projekt darum, die "jetzige Heimat", in Gladbeck, die Geschichte der...

  • Gladbeck
  • 16.09.15
LK-Gemeinschaft
Die Geschichtsexperten Jörg Höhfeld und Guntram Lange sowie Franz-Josef Strzalka vom Arbeitslosenzentrum (v. li.) hoffen am 23. August auf viele interessierte Mitfahrer. Foto: A. Thiele

Radtour für den Frieden

Radfahren und Geschichtsstunde verbinden sich bei der Sponsorentour zugunsten des Arbeitslosenzentrums Herne. Zum neunten Mal können sich Herner in den Sattel schwingen, um auf einer besonderen Route mitzuradeln. Unter dem Motto „Radtour für den Frieden“ soll auf das stets aktuelle Thema von Flucht und Vertreibung durch Kriege aufmerksam gemacht werden. „Es werden verschiedene Stationen im Stadtgebiet angefahren, die für die Migration im 2o. und 21. Jahrhundert stehen“, erklärt Franz-Josef...

  • Herne
  • 14.08.15
  • 1
Kultur

Geschichte von Wesel - Wie sich die Weseler Bürger eine Ordnung gaben (4)

Nach der Sommerpause mal wieder etwas aus der Geschichte der Stadt Wesel. Diesmal zum Thema Integration von Fremden, dass vor dem Hintergrund der Ergüsse von Herrn Sarazzin mal wieder aktuell geworden ist. Im Jahre 1393 in der Stadt Wesel kein Problem. So hieß es damals: Aufnahme von Juden ins Bürgerrecht Bürgermeister, Schöffen und Rat haben Samuel, dem Juden, seiner Frau und seinen Kindern das Bürgerrecht verliehen. (was damals nicht so einfach zu bekommen war) Dafür zahlen sie an die Stadt...

  • Wesel
  • 31.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.