Migration

Beiträge zum Thema Migration

Sport
20 Jungs aus zwölf Nationen spielen gemeinsam Fußball - dieses Kunststück hat das Trainerteam aus Martin Höfels, Thomas Wünstel und Stefan Wittling (v.l.n.r.) auch dank Erich Kästners Kinderbüchern hinbekommen. Foto: Kappi

VfB Bottrop leitet E3-Team aus 12 Nationen
Integration mit Stollenschuh und Kinderbuch

Die Fußballer des VfB Bottrop haben nach dem letzten Lockdown einen unheimlichen Boom erlebt. Der Gesamtverein zählt rund 150 Neuanmeldungen im Jugendbereich. Allein die E-III-Mannschaft hat mehr als 10 Neuanmeldungen. In dieser Mannschaft spielen Jungs aus 12 Nationen. Darauf ist der Trainer Stefan Wittling spürbar stolz. Es ist eine bunte Truppe, die die drei Trainer Martin Höfels, Thomas Wünstel und Stefan Wittling da versammelt haben: Zwanzig Jungs, meist Jahrgang 2012, und...

  • Bottrop
  • 10.09.21
LK-Gemeinschaft
Blick in die Ausstellung "Von Kuzorra bis Özil". | Foto: LWL/Appelhans

Fußball und Migration im Ruhrgebiet

Zu mehreren Führungen lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am ersten September- Wochenende in sein Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ein. Bereits am Freitag (4.9.) um 20 Uhr´ sind alle Fans zum Fußballabend eingeladen. Im Lüftergebäude der Zeche Hannover wird auf einer großen Leinwand das EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Polen übertragen. Zum "Aufwärmen" besteht die Möglichkeit, vorher einen Rundgang durch die Ausstellung "Von Kuzorra bis Özil. Die Geschichte von Fußball...

  • Marl
  • 04.09.15
  • 3
Kultur
Am 23. Juni 1935 wurde der FC Schalke mit einem 6:4 gegen Stuttgart im Müngersdorfer Stadion in Köln zum zweiten Mal Deutscher Meister. | Foto: LWL
10 Bilder

Von Kuzorra bis Özil: Die Geschichte von Fußball und Migration im Ruhrgebiet.

Das Ruhrgebiet steht für Migration - und Fußball. Vor allem polnische und türkische Zuwanderer und ihre Nachkommen haben den Ballsport im Revier geprägt. Idealtypisch dafür stehen Ernst Kuzorra und Mesut Özil, der eine Sohn masurischer, der andere türkischer Einwanderer. Beide sind in Gelsenkirchen geboren, standen bei Schalke 04 auf dem Platz und wurden zu Schlüsselspielern der deutschen Nationalmannschaft. Jetzt sind sie Namensgeber einer Ausstellung, die der Landschaftsverband...

  • Marl
  • 23.08.15
  • 4
Sport
Die bunte Truppe der 1. Damenmannschaft des TSC Kamen lebt Integration und die universelle Sprache des Sports. | Foto: Lina Hilsmann
4 Bilder

Eine Liebe, eine Sprache - Fußballspielerinnen aus aller Welt haben eine neue Heimat in Kamen gefunden

Aus Polen, Serbien, Ungarn, Italien, Türkei und Deutschland kommen die Frauen, die beim TSC Kamen die erste Fußballmannschaft bilden. Das Team ist für den Vereinsvorsitzenden Giorgio Jemmolo ein Beispiel für unverkrampft gelebte Integration. 31 Spielerinnen zwischen 17 und 26 Jahren, von der Mutter über die Arbeitssuchende bis zur Studentin wollen kommende Saison die Kreisliga A 2 Unna-Hamm aufmischen. „Zumindest wollen wir Spaß haben“, ergänzt der der Vereinschef schmunzelnd. Für den...

  • Kamen
  • 17.07.15
  • 1
Sport
Neven Subotic (l.) und Henryk Mikhitarian (r.) werden gemeinsam mit anderen BVB-Spielern für eine Willkommenskultur  in Dortmund. | Foto: BVB

Ein Ball - Eine Welt!

In der Fußballmannschaft von Borussia Dortmund spielen Fußballer aus den verschiedensten Ländern. Grund genug, zu einem Tag der Begegnung in den Signal Iduna Park einzuladen. innenstadt-west. “Ein Ball – Eine Welt!“heißt die Aktion, die im Rahmen der Internationalen Woche in Dortmund am Sonntag, 14. Juni von 15 bis 18 Uhr im Familienblock des Signal Iduna Parks über die Bühne geht. Auch in diesem Jahr veranstaltet das BVB-Lernzentrum, eine Einrichtung des Fan- Projekts Dortmund e.V., wieder den...

  • Dortmund-City
  • 02.06.15
Vereine + Ehrenamt
Die Geschichte des Fußballs im Revier ist eng mit der Geschichte von Zuwanderung und Integration verknüpft. Das Foto zeigt das neben der Zeche Mont Cenis in Herne gelegene Stadtion des SV Sodingen während eines Spiels in den 1950er Jahren. | Foto: Stadt Herne
11 Bilder

Von Kuzorra bis Özil, Geschichte von Migration und Fußball

  Das Ruhrgebiet steht für Arbeit, Migration - und Fußball. So wie zum Ende des 19. Jahrhunderts das runde Leder aus England ins Ruhrgebiet migrierte, kamen Millionen Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern ins Revier. Vor allem polnische und türkische Migranten und deren Nachkommen haben nicht nur die Wirtschaft, sondern auch den Fußball im Ruhrgebiet geprägt: von der untersten Kreisklasse bis zu den Traditionsvereinen der Bundesliga. Idealtypisch dafür stehen Ernst Kuzorra und Mesut...

  • Marl
  • 28.08.13
Sport
Der Fußball bringt zusammen. | Foto: Archiv

Preis für Mädchenfußball

Dortmund. Die Stadt hat den Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Mercedes Benz erhalten. Unter dem Motto „Viele Kulturen - eine Leidenschaft“ zeichnet der DFB Projekte aus, die die „Teilhabe von und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte fördern“. In Dortmund bewarb sich die Agentur für Migration und Integration der Stadt (MIA-DO) mit drei Sport-Projekten. Das "Mädchenfußballprojekt", die „Nordstadtliga“ und das „Fußballturnier der Religionen“ überzeugten die Jury. Damit...

  • Dortmund-City
  • 11.04.13
Sport
Ein ausgezeichnetes Projekt: Die Nordstadtligastärkt das Miteinander. | Foto: Archiv

Jugendpreis geht an Nordtstadtliga

In Münster wurde jetzt der Jugendpreis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Höhe von 1000 Euro an den Ligarat des Dortmunder Projekts „Buntkicktgut – Nordstadtliga“ überreicht. Dortmund teilt sich den mit 2000 Euro dotierten Preis mit Coesfeld. Buntkicktgut ist eine seit 2001 laufende interkulturelle Straßenfußballliga für Kinder, Teens und Jugendliche. Veranstalter sind das Jugendamt, die AWO Dortmund, das Dietrich-Keuning-Haus und das Konsortium 3x4 Plus (Stadtteilschule, Planerladen...

  • Dortmund-City
  • 12.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.