Migration

Beiträge zum Thema Migration

Überregionales
In der ehemaligen Schule an der Adlerstraße werden Flüchtlinge willkommen geheißen. Orientierung für Bürger, Kritiker und Unterstützer soll eine Homepage bringen, die nun online gegangen ist.

Info nun online zur Dortmunder Flüchtlingsunterkunft in der Adlerstraße

Seit Eröffnung der Flüchtlingsunterkunft Adlerstraße 44 am 10. November werden dort aktuell 112 Flüchtlinge (Stand 23. Januar) durch den Betreiberverein VMDO und viele ehrenamtliche Helfer betreut. Eine Internetseite, die alle wichtigen Informationen rund um die Einrichtung beinhalten soll, ist nun online unter http://www.adlerstrasse44.de zu erreichen.

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Politik

Die Stadt gegen den Salafismus - Welche Strategie hat die Dortmunder Polizei und Staatsanwaltschaft?

Politik und Ordnungskräfte sehen die Bekämpfung des Salafismus als gesamtstädtische Aufgabe und präsentiere ihre Strategie sowie erste Ergebnisse. Dortmund ist nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft keine Hochburg des Salafismus in Deutschland. Aktuelle Situation Bislang finden in regelmäßigen Abständen Einzelaktionen statt. Dazu zählen - laut Stadt - salafistische Kundgebungen, Verteilungen des Korans und Spendensammlungen. In zwei Fällen führte die Stadt sogenannte Pass...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Agenda-Siegel der Stadt Dortmund zeichnet Projekte, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich mit ihrem Schaffen für die Mitbürger und die Zukunft Dortmunds einsetzen.

Agenda-Siegel 2014 für engagierte Dortmunder Bürger

Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete bürgerschaftliche Projekte mit den Agenda-Siegel aus. Die teilweise mit zwischen 2500 Euro und 1700 Euro dotierten Auszeichnungen wurden an 28 Schulen, Initiativen, Projekte und Privatpersonen verliehen, die sich für Stadt und Mitbürger verdient gemacht haben. Zu den Gewinnern gehörten u.a. das Aquaponik-Projekt der Urbanisten, die Initiative „Kraftstoff aus Kaffeesatz“ von jungen Forschern und der Lernbauernhof Schulte Tigges. Im Bereich Schule freuen...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Überregionales

Ich danke Dir, Lünen

Meine Eltern sind Migranten. Und meine Heimat ist hier: Lünen. Vor fünf Monaten bin ich in das Große Köln gezogen und möchte mich einmal richtig verabschieden. Ein offener Brief an alle Lünerinnen und Lüner Ich sitze im Bürgerbüro in Köln, starre auf die große elektronische Tafel, die die nächsten zehn Nummern der Warteliste anzeigt. „Mann, ist das groß hier", denke ich mir und stelle mir die schlichte Tafel vor, die im Bürgerbüro in Lünen nur die nächste Zahl anzeigt. Ich bin hier, um mich...

  • Lünen
  • 25.01.15
  • 1
  • 6
Vereine + Ehrenamt
28 ausgezeichnete Projekte freuen sich über die Ehrung mit dem Agenda-Siegel 2014.

Agenda-Siegel 2014 für engagierte Dortmunder Bürger

Oberbürgermeister Ullrich Sierau zeichnete bürgerschaftliche Projekte mit den Agenda-Siegel aus. Die teilweise mit zwischen 2500 Euro und 1700 Euro dotierten Auszeichnungen wurden an 28 Schulen, Initiativen, Projekte und Privatpersonen verliehen, die sich für Stadt und Mitbürger verdient gemacht haben. Zu den Gewinnern gehörten u.a. das Aquaponik-Projekt der Urbanisten, die Initiative „Kraftstoff aus Kaffeesatz“ von jungen Forschern und der Lernbauernhof Schulte Tigges. Im Bereich Schule freuen...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Politik
So wie hier der Pegida-Ableger „Dügida“ in Düsseldorf steht anscheinend nach Ansicht der Jusos Kreis Unna die Gründung einer „Ungida“ bevor. | Foto: Mark Zeller

Anzeichen mehren sich: Pegida bald auch im Kreis Unna?

Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ , breiten sich derzeit in Deutschland aus. Nach den Ablegern „Dogida“ in Dortmund oder „Kögida“ in Köln, scheint auch der Kreis Unna nicht von einem Ableger verschont zu bleiben. Seit Anfang des Jahres mehren sich die Zeichen im Netz, dass die Gründung einer „Ungida“ kurz bevor steht. Dem Juso-Unterbezirk Kreis Unna bereitet dies große Sorgen - wie die ganze Bewegung überhaupt. „Pegida spielt nur mit den Ängsten der Menschen“, äußert sich die...

  • Kamen
  • 06.01.15
  • 2
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Der Gladbecker Verein „Eltern-/Kind-/Jugendinitiative“ gehörte im Jahr 2014 zu den drei Trägern des „Vestischen Preises“. Im Rahmen einer Feierstunde im Recklinghäuser Kreishaus überreichte Landrat Cay Süberkrüb (3. von links) den symbolischen Spendenscheck über 500 Euro an die Vereinsvertreter Ayfer Candan, Irfan Babacan, Harun Karabas, Hatice Aykan und Oktay Candan (von links nach rechts). | Foto: Kreis Recklinghausen

"Hilfe zur Selbsthilfe": Gladbecker Verein "EKJ" mit dem "Vestischen Preis" ausgezeichnet

Im Jahr 1999 gegründet, gehört der Verein „Eltern-/Kind-/Jugendinitiative“ (EKJ) zu den eher jüngeren Vereinen Gladbecks. Aber ein sehr aktiver Verein, auf den jetzt auch die Oberen des Kreises Recklinghausen aufmerksam wurden: Neben zwei weiteren Vereinen aus dem Kreisgebiet gehört „EKJ“ im Jahr 2014 zu den Trägern des „Vestischen Preises“. Es versteht sich, dass die Vereinsverantwortlichen stolz sind auf die Auszeichnung, die man im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen ovn Landrat Cay...

  • Gladbeck
  • 02.01.15
  • 1
Kultur
Tobias Koth gilt als ein Experte im Bereich Soul/Funk, Disco, Brazil, Afro und guter Musik aus aller Welt. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Von Bahia in die Nordstadt - Salon Fink wird zum Quilombo Nordmarkt und feiert wild und weltoffen

Der Salon Fink auf dem Nordmarkt und sein urban-frenetisches Publikum wird am 31. Januar ab 22 Uhr Zeuge einer Premiere, wenn mit Tobias Koth und Dash zwei langjährige Aktivisten der hiesigen Clubmusik erstmals zusammen auflegen werden. Bei freiem Eintritt gibt es Vinyl-Schätze und frische Stücke zu hören, die über die Dekaden und Weltmeere ihren Weg in die Plattenkisten der beiden erfahrenen DJs gefunden haben. Brazil, Afrosounds, Perkussives, Funk und Souliges aus aller Welt, Disco, Boogie,...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
Kultur
Die Nordstadt aktiv gestaltet, Freizeitmöglichkeiten für alle geschaffen und ein Märchenbuch aus dem Stadtteil geschrieben: diese Jugendlichen haben sich Respekt verdient.

Märchen aus dem Viertel - Jugendliche haben drei Jahre lang die Nordstadt verschönert und ein Buch geschrieben

Voller Stolz präsentieren junge Nordstadt-Bewohner am Ende der dreijährigen Arbeit im „Jugendforum“ ihr selbstgeschriebenes Märchenbuch mit Geschichten aus ihrem Viertel. Das Märchenbuch wird in vielen Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung Dortmund verteilt. Es enthält persönliche Geschichten aus de Leben im Quartier und Erfahrungen aus der Mitarbeit im „Jugendforum Nordstadt“. Drei Jahre lang haben sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund für ihr Viertel eingesetzt. Insgesamt...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Kultur
Die Stolpersteine wurden im Rahmen einer Gedenkfeier eingelassen. Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (am Mikrophon) mahnt das persönliche Erinnern an die stillen Helden und Opfer des Nationalsozialismus an. | Foto: privat
2 Bilder

Den Opfern einen Namen: Verlegung von Stolpersteinen für Dortmunder Auschwitz-Deportierte Familie Neugarten

Am ehemaligen Wohnort Rheinische Straße 29 wurden für die deportierte Familie Neugarten personalisierte Steine in den Gehweg zur Erinnerung an ihr Schicksal, die Nazi-Verbrechen und ihre vielen Opfer eingearbeitet. Mit der Aktion des Künstlers Gunter Demnig soll den Vergessenen des Nazi-Terrors ihren Namen zurückgeben und die einzelnen Lebens- und Leidensgeschichten nachvollziehbarer gemacht werden - auch für die nachfolgenden Generationen. Die Steine wurde im Rahmen einer Gedenkfeier im...

  • Dortmund-City
  • 17.12.14
Politik
Die ehemalige Abendrealschule an der Adlerstraße ist eines der neu genutzten Gebäude zur Unterbringung von Flüchtlingen.

SPD schlägt Lösungen zur Unterbringung von Flüchtlingen vor

Mit einem Konzept der SPD soll den rund 2 300 Flüchtlingen (Stand: Anfang Dezember 2014 laut SPD-Positionspapier) und der Stadtverwaltung geholfen werden, Unterbringungen für die Schutzsuchenden zu finden. Die SPD-Fraktion hat im Stadtrat diesen Sechs-Punkte-Plan vorgelegt: 1. Zuweisungsregularien Die SPD fordert, dass die Kooperation der Stadt mit dem Land NRW und der Bezirksregierung Arnsberg weiter intensiviert und nachvollziehbar gestaltet wird. 2. Finanzierung durch Land und Bund Eine...

  • Dortmund-City
  • 10.12.14
Überregionales
Die Preistäger und Laudatoren sowie Oberbürgermeister Ullrich Sierau freuen sich über die Verleihung des „Ethnischen Wirtschaftspreises“. | Foto: Gaye Suse Kromer

Zuwanderer sind "Gewinn" - Wirtschaftspreis zeichnet Unternehmer aus

Der mit 10 000 Euro dotierte „Ethnische Wirtschaftspreis“ rückt erfolgreiche und ethisch handelnde Unternehmer in den Fokus. Die Preisträger sind Einwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Die Stadt hat zum zweiten Mal den „Ethnischen Wirtschaftspreis“ im Rahmen des „Masterplans Migration/Integration“ verliehen. Die spezielle Auszeichnung für Betriebsinhaber mit Zuwanderungsgeschichte ging an den Gastrohandel „AF Pack“, an den ambulanten Pflegedienst „Med-Docare“ und an den...

  • Dortmund-City
  • 08.12.14
Überregionales

Friedenslicht-Stafette der Pfadfinder erreicht die Dortmunder Nordstadt - Zeichen für Völkerverständigung

Das von Pfadfindern in einer Stafette durch ganz Deutschland getragene Friedenslicht erreicht am 14. Dezember die Nordstadt. Die Ankunft des Zeichens für Frieden und Völkerverständigung wird um 15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Josephskirche, Heroldstraße 13, Ecke Münsterstraße, gefeiert. Die Friedenslichtaktion wird 2014 unter dem Motto „Friede sei mit dir – shalom – salam” von den Ringen der Pfadfinder (BdP, DPSG, PSG, VCP) und vom Verband Deutscher Altpfadfindergilden...

  • Dortmund-City
  • 08.12.14
Politik

Referenzhaus für Nordstadt soll saniert und für soziale Zwecke übergeben werden

Das Beratungsnetzwerk „IdEE-Nordstadt“ will mit Partnern eine Nordstadtimmobilie beispielhaft sanieren. „Wir möchten mit einem beispielhaften Referenzprojekt, das das Engagement vieler Mitwirkenden erfordern wird, deutlich machen, dass Veränderungen in der Nordstadt möglich sind. Diese Veränderungen sollen als Impuls, der wie ein ins Wasser geworfener Stein seine Kreise zieht, wirken,“ sagt Gunnar Ramsfjell. Architekt und Mitglied des Netzwerks. Nach der Sanierung soll die Immobilie einer...

  • Dortmund-Nord
  • 03.12.14
Überregionales

Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: ProSALAMANDER geht in die 4. Runde!

Trotz ausländischem Hochschulabschluss als Taxifahrer unterwegs? ProSALAMANDER sucht Sie! Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Ab sofort können sich ausländische Akademikerinnen und Akademiker für eine neue Runde des von der Wirtschaftswoche und McKinsey mit dem Diversity-Preis 2013 ausgezeichneten Programms „ProSALAMANDER“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bewerben. Die Unterlagen können bis zum 30. Januar 2015 eingereicht werden. Studienbeginn ist das kommende Wintersemester (Oktober...

  • Duisburg
  • 24.11.14
Politik
Mit Anwohnern und Unterstützern besuchten Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (1. v. l.) und Sozialdezernentin Birgit Zoerner (2. v. l.) die neue Übergangsreinrichtung für Flüchtlinge in der Adlerstraße .
14 Bilder

Zuflucht im Westend - Die Anwohner an der Adlerstraße freuen sich über die Eröffnung des Flüchtlingsheims

Im Unionviertel wird Willkommenskultur groß geschrieben. Die Mitarbeiter der neuen Flüchtlingsnotunterkunft in der ehemaligen Abendrealschule begrüßen Anwohner und Interessierte herzlich in verschiedenen Sprachen, reichen Gebäck und Tee, fröhliche Musik läuft im Hintergrund. Gastfreundlich möchten sich auch die Anwohner zeigen, die für die eintreffenden Flüchtlinge etliche Sachspenden zusammengetragen haben. Bereits bei einer Info-Veranstaltung für Bürger und Anwohner im Vorlauf der Eröffnung...

  • Dortmund-City
  • 10.11.14
Überregionales
Für seine Arbeit mit Jugendlichen bekam der Jugendförderkreis den Deichmann-Förderpreis für Integration. | Foto: Deichmann

Dortmunder Verein unterstützt Jugendliche beim Schulabschluss

Der Jugendförderkreis Dortmund e.V. hat jetzt den ersten Preis des Deichmann-Förderpreises für Integration bekommen. Der Verein unterstützt Jugendliche bei ihrem Bemühen, einen höheren Schulabschluss zu erlangen. Rund 150 Jugendliche, davon 95 Prozent mit Migrationshintergrund, nehmen jährlich an der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung sowie Nachhilfe teil. Zum zehnten Jubiläum des Förderpreises überreichte der Initiator, Heinrich Deichmann, dem Verein für sein Engagement ein Preisgeld in Höhe...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Vereine + Ehrenamt

"Wut-Projekt" in Stahlhausen

In der ersten Woche der Herbstferien hatten die BesucherInnen der Einrichtung in der Gremmestr. (Dependance des e57) die Möglichkeit sich spielerisch und künstlerisch mit dem Thema Wut und Aggression auseinanderzusetzen. Dies passierte im Rahmen des StadtUmbau-Projektes „Wut – ein Zwerg sieht rot“. In diesem Kunstprojekt – durch-geführt von der ortsansässigen freischaffenden Künstlerin Antje Hemmer – näherten sich die Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren diesem schwierigen Thema über eine...

  • Bochum
  • 03.11.14
Ratgeber
Einsatz bei der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum: Sprach- und Integrationsmittlerin Gul Makay Dostdar hilft Therapeutin Jutta Gernert (rechts) im Klientengespräch. Finanziert werden ihre Dienste durch BoSprInt.

BoSprInt hilft in vielen Sprachen

Neu gegründeter Verein sorgt dafür, dass sich Fachleute und ihre Klienten verstehen Bochumer Beratungsstellen können künftig noch besser auf Klienten mit Migrationshintergrund eingehen. Das Projekt BoSprInt finanziert ihnen einen Pool aus Sprach- und Integrationsmittlern, die kurzfristig verfügbar sind, um zu dolmetschen und kulturelle Unterschiede zu überwinden. Nach der Anlaufphase ist BoSprInt jetzt ein eingetragener Verein, der sich durch Spenden trägt. Schon seit Oktober 2013 fördert...

  • Bochum
  • 10.10.14
Kultur

Interkulturelle Woche 2014

Mein Statement zum Auftakt der am 19. September bundesweit eröffneten Interkulturellen Woche Multikulturalität ist wie ein Festbuffet. Erst die kulinarische Vielfalt sorgt für wahre Gaumenfreude. © Nadia Kraam 09.14

  • Dinslaken
  • 20.09.14
Überregionales
3 Bilder

Feuerwehr-Führungskräfte aus ganz Deutschland lernen Integrations-Projekt der Arnsberger Feuerwehr kennen

Vortrag beim 4. Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes in Berlin Berlin. Der 4. Bundesfachkongress des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Berlin bot am 11. September ein bundesweites Forum, in dem die Arnsberger Feuerwehr mit einem Vortrag ihr Integrations-Projekt vor Feuerwehr-Führungskräften aus ganz Deutschland präsentieren konnte. Bei dem vorgeschalteten 9. Berliner Abend des DFV kam die Arnsberger Delegation, die aus Wehrführer Bernd Löhr, dem stellvertretenden Wehrführer...

  • Arnsberg
  • 13.09.14
Kultur
Flüchtlingsfrauen machten in Gesprächen auf ihrer Floßtour durch Deutschland auf die Situation von Vertriebenen aufmerksam. In der Pauluskirche, die eine Willkommenskultur fördern möchte, gab es Gespräche und ein Konzert. | Foto: Schmitz

Frauen berichten in Dortmund von gefährlicher Flucht

Die Stimme für Frauen auf der Flucht erhebt das Projekt „Women in Exile and Friends“ in Dortmund: Auf die Situation von Frauen, die auf Schiffen und Flößen nach Deutschland fliehen, macht eine feministische Flüchtlingsorganisation aufmerksam und führte junge Flüchtlinge, Migrannten und Nordstädter in der Pauluskirche zusammen. Von Steffen Korthals Seit einem Monat sind Flüchtlingsfrauen auf Flößen von Nürnberg nach Berlin unterwegs, um auf ihre Lebensumstände während der Flucht und in...

  • Dortmund-City
  • 26.08.14
Überregionales
4 Bilder

Arnsberger Feuerwehr zeigt Flagge beim Dies Internationalis

Einzigartiges Einsatz-Wörterbuch der Öffentlichkeit vorgestellt Neheim. Den Dies Internationalis, das Fest der Kulturen in Arnsberg, nutzte am Samstag, den 14. Juni die Arnsberger Feuerwehr unter anderem, um ihr Einsatz-Wörterbuch der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wieder fanden zahlreiche Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und mit vielfältigen sprachlichen Hintergründen den Weg auf die Neheimer Marktplatte, die erneut Schauplatz dieses farbenfrohen multikulturellen Festes war. Neben...

  • Arnsberg-Neheim
  • 14.06.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.