Menschenwürde

Beiträge zum Thema Menschenwürde

Politik
Dieses Foto und weiteren Fotos stammen vom Friedensgebet in der Salvatorkirche. Es bildete den Auftakt zum „Lichtermeer für Demokratie und gegen den Rechtsruck“
Foto: Bartosz Galus
3 Bilder

Zeichen gesetzt beim Friedensgebet in Salvator
Lichtermeer am Innenhafen Duisburg

Am Freitagabend kamen Duisburgerinnen und Duisburger um 17.30 Uhr in der Salvatorkirche zusammen und waren erwartungsvoll, eine halbe Stunde später am nahen Innenhafen mit Handys und Kerzen und weiteren Bürgerinnen und Bürgern, die gleiches in den Händen hielten, bei der Demonstration des Bündnisses für Toleranz und Zivilcourage als Menschenkette für ein Lichtermeer zu sorgen. In der Salvatorkirche erklang die Orgel und führte zum „Ökumenischen Friedensgebet für Demokratie und Vielfalt“, zu dem...

  • Duisburg
  • 17.02.25
  • 1
Politik

Demo am 14. 02. für Demokratie und Zusammenhalt
Eindrucksvolle Kundgebung: In Haltern stehen die Demokraten tausendfach zusammen

HALTERN AM SEE: Trotz frostiger Kälte kamen am Freitagabend geschätzte 2.500 bis 3.000 Halterner Bürgerinnen und Bürger zu einer eindrucksvollen Kundgebung für Zusammenhalt und Demokratie auf den zentralen Marktplatz vor der Sixtuskirche. Damit brachten die Initiatoren des zivilgesellschaftlichen Aktionsbündnisses mit den 80 unterstützenden Organisationen in der kleinen Stadt Haltern fast ebenso viele Demokraten auf die Beine wie bei ähnlichen Veranstaltungen zuvor in der Großstadt Dortmund...

  • Haltern
  • 15.02.25
  • 2
Politik
Der Laserscreen ist ein echter Hingucker, der aufrüttelt, zum Denken und Nachdenken anregt und gleichzeitig ein Wahlaufruf ist.
Foto: Anika Orlic
3 Bilder

Kirchengemeinden rufen zur Wahl auf
„Uns war so danach“

Seit einigen Tagen ist in Duisburg sowohl an der Obermeidericher Kirche an der Emilstraße als auch an der Meidericher Kirche, Auf dem Damm, von weitem ein großes Banner mit deutlichen Worten zu sehen: „Menschenwürde“, „Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“. Verbunden sind sie dem Aufruf „#wählen“. Noch besser ist die Aktion der beiden Gemeinden auf dem Laserscreen an der Emmericher Straßedui an der B8 in Meiderich zu sehen. Dort tauchen die Worte auf der 37 Quadratmeter großen Digitalwand...

  • Duisburg
  • 11.02.25
  • 1
Politik
Foto: SiegfriedRäbiger

Politik, Ökonomie, Soziales
Marktkonforme Demokratie und Sozial-Abbau

Streichung von notwendigen SozialleistungenIm Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 15.01.2025, 15:30 Uhr, äußerte sich NRW-Arbeitsminister Laumann auf Nachfrage der Abgeordneten Lena Teschlade wie folgt: „Es geht doch nicht darum, Arbeitgeber zu zwingen Totalverweigerer einzustellen. Es geht darum, Totalverweigerern die Leistungen zu streichen. Um nichts anderes geht es.“ In einem wegweisenden Urteil aus dem Jahr 2019 stellte das Bundesverfassungsgericht folgendes fest: „Die den...

  • Düsseldorf
  • 04.02.25
Politik

Aktionsbündnis "Zusammen Halte(r)n für Demokratie"
Demonstration für Demokratie auf dem Halterner Marktplatz - am 14. Februar um 17 Uhr

HALTERN AM SEE.  Zu einer "Demonstration für Demokratie" lädt das Halterner Aktionsbündnis "Zusammen Halte(r)n für Demokratie" am Freitag, dem 14. Februar um 17.00 Uhr auf dem Halterner Marktplatz vor der Sixtus-Kirche ein. Alle Demokraten sind aufgerufen sich zu beteiligen und mit Schildern und Bannern sichtbar für Demokratie einzusetzen. Zum Aktionsbündnis gehören viele Vereine, Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und andere Akteure, die für Demokratie, Vielfalt,...

  • Haltern
  • 28.01.25
  • 1
Politik

10. Dezember: Tag der Menschenrechte
Erschreckende Defizite und Doppelmoral: DIE ZUNEHMENDEN MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN IN DEUTSCHLAND – kein Wahlkampfthema?

Grafik: LIW e.V. Europarat mahnt: Deutschland muss mehr tun für Menschenrechte und gegen soziale Ungerechtigkeit Am heutigen 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, wähnen wir uns in Deutschland und Europa – auf dem Kontinent der Menschenrechte – auf der Seite der Guten und können deshalb andere Länder mit Menschenrechtsdefiziten moralisch ermahnen. Indem wir mit einem Finger auf andere zeigen, richten sich jedoch alle anderen Finger auf uns selber. Wie sieht es in Wirklichkeit um die...

  • Haltern
  • 10.12.24
  • 3
  • 2
Politik

Öffentliche Kundgebung auf dem Marktplatz
Halterner Bürgerinnen und Bürger gedenken am 9. November der Reichspogromnacht

HALTERN AM SEE. Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur der Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zahlreich zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen. So auch wieder am 09. November 2024 um 18.00 Uhr auf Initiative des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt...

  • Haltern
  • 12.10.24
  • 1
  • 2
Politik

Demokratische Kommunikationskultur
Volksverhetzung! - Die Grenze des Sagbaren ist dann überschritten!

Wir leben in Deutschland mit einer Erbschaft, die uns auferlegt ist, denn es ist, wie Hannah Ahrendt es formuliert hat, "etwas geschehen, das nie hätte geschehen dürfen, und  daher auch nie wiedergutzumachen ist." Das heisst  aus meiner Sicht: Wir leben also weiterhin im Angesicht dieses Holocaust-Abgrunds, den die Moderne hier in Deutschland ständig hervorbringt -  konkret am Aufkommen totalitärer Ideologien, so dass der Ruin solcher Denkkategorien wieder ans Tageslicht kommt! In dem...

  • Bochum
  • 26.06.24
  • 8
  • 2
Politik

Geburtstag
75 Jahre Grundgesetz

Seit dem 23.05.1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. Heute vor 75 Jahren verabschiedete der Parlamentarische Rat die neue Verfassung – unser heutiges Grundgesetz. Unser Grundgesetz besteht aus 146 Artikeln. Auch wenn man vielleicht meinen könnte, dass man im Alltag als rechtschaffener Mensch nicht viel mit dem Grundgesetz zu tun hat, das Grundgesetz regelt mehr Dinge des Alltages, als man meinen könnte. In den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes stehen die sogenannten "Grundrechte"....

  • Bochum
  • 23.05.24
  • 3
Politik
Die Zukunft der evangelischen Waldschule Baerl sorgte für rege Diskussionen. Wolfram Syben, Superintendent des Kirchenkreises Moers, erläuterte bei einem Elternabend in der Baerler Dorfkirche die Position der Kirche. Jetzt gab es ein klares Votum der Eltern.
Foto: Egbert Schäffer/Evangelischer Kirchenkreis Moers

Waldschule Duisburg-Baerl bleibt evangelisch
Die Eltern haben entschieden

Mit einem deutlichen Votum haben sich die Eltern dafür ausgesprochen, dass die Waldschule in Duisburg-Baerl evangelisch bleibt. Mit den 51 Stimmen, die für eine Umwandlung votierten, wurde die für eine Umwandlung notwendige Mindestanzahl von 108 Stimmen bei weitem nicht erreicht. Darüber hinaus haben sich 48 Stimmen explizit für einen Erhalt der evangelischen Prägung der Schule ausgesprochen. "Das ist eine gute Entscheidung und wir freuen uns über das deutliche Ergebnis", sagt Wolfram Syben,...

  • Duisburg
  • 11.04.24
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt Presbyteriumsmitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West.
Foto: Hartmut Hansen

Klare Kante der Ev. Gemeinde Duisburg Neudorf
Für Demokratie, Vielfalt und Schutz

Unter dem Eindruck von zunehmendem Rechtspopulismus, Rassismus, Antisemitismus und Extremismus in der Gesellschaft macht das Leitungsgremium der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-West in einer Erklärung auf Plakaten, im Gemeindebrief und im Netz deutlich, welcher Haltung sie sich verpflichtet fühlt. „Wir wehren uns mit all unserer Kraft gegen diejenigen, die gezielt Zwietracht säen, um unsere Gesellschaft zu spalten und zu entsolidarisieren“ durch Teilnahme an Protest, durch den...

  • Duisburg
  • 19.03.24
  • 1
  • 1
Politik

Trierer Erklärung
Für eine wehrhafte Demokratie

Sehr geehrte Frau Westkamp, seit die Geheimpläne von AfD-Politikern zu rassistischen Deportationen öffentlich wurden, regt sich heftiger Protest, es gab erfreulich viele und vielfältige Demonstrationen im ganzen Land. Die AfD verachtet unser solidarisches Miteinander, unsere Grundrechte, unsere Freiheit, unsere demokratische Republik. Wir halten dem stand – gegen Rechts, gegen Rassismus und für unsere wehrhafte Demokratie. Der Rat der Stadt Wesel bekräftigt, unsere demokratischen Werte gegen...

  • Wesel
  • 13.02.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt

25. Oberhausener Hospiztag
Ein würdevoller Hospiztag

Das Ambulante Hospiz Oberhausen e.V. lädt am Samstag, den 2. März 2024, zum 25. Ober-hausener Hospiztag ins Medikon ein. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürger – auch über die Stadtgrenzen hinaus. Den Einführungsvortrag des Jubiläumshospiztages hält der Bonner Diakon Ralf Knoblauch aus Bonn. Der Titel: Königlich, Menschlich, Würdig – Menschenwürde in der Hospizarbeit. Neben Grußworten des Oberbürgermeisters Daniel Schranz bietet der Hospiztag wieder sechs Workshops, die sich...

  • Oberhausen
  • 05.02.24
  • 1
Politik

09. November 2023:
Kundgebung: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Einladung zur Kundgebung am 9. November 2023 um 18.Uhr auf dem Marktplatz in Haltern am See HALTERN AM SEE. Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen. Wir wissen aus der Geschichte unserer...

  • Haltern
  • 18.10.23
  • 1
Politik

Engagierte Diskussion im Halterner KönzgenHaus
Pro Asyl: „Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit durch rechtswidrige europäische Asyl –und Flüchtlingspolitik“

Foto: Karl Kopp, Europareferent von Pro Asyl und Mitglied des Europäischen Flüchtlingsrates bei seinem aufrüttelnden Vortrag in Haltern HALTERN AM SEE. „Wir erleben derzeit einen politischen Frontalangriff auf Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie“, beklagte der Europa-Experte von Pro Asyl, Karl Kopp, bei seiner Diskussion im Halterner KönzgenHaus mit 70 engagierten Vertretern des Asylkreises, der Flüchtlingsräte aus den Nachbarstädten und von Amnesty International. Die engagierten...

  • Haltern
  • 26.09.23
  • 1
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Prof. Schallenberg (li) bei seinen Ausführungen | Foto: KKV Monheim

Prof. Schallenberg beim KKV Monheim
Ist die Menschenwürde antastbar?

Vor den zahlreich erschienenen Zuhörern des KKV Monheim am Rhein referierte Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn und Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) Mönchengladbach, zum Zentralwert der Menschenwürde angesichts biopolitischer und -ethischer Herausforderungen. Wenn Artikel 1 Grundgesetz lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, dann gelte das auch für Staat und Gesetz und...

  • Monheim am Rhein
  • 01.06.23
Politik
vlnr: Bürgermeister Norbert Schilff, Ratsmitglied und stellv. StB-Vorsitzende Sylvia Ixkes-Henkemeier,
Oberbürgermeister Thomas Westphal, Elisabeth Grümer,
stellv. Bezirksbürgermeister und StB-Vorsitzender Volker Schultebraucks,
Erika Scheffer, Alexandra Wiemer (für Karla Schefter), Anja Butschkau (MdL) | Foto: Dagmar Kurth
5 Bilder

SPD Dortmund Hombruch
Sprave-Preis beim 20. Maiempfang an drei starke Frauen verliehen

Am Sonntag, dem 21.05.2023, hatte der SPD Stadtbezirk in Hombruch zu seinem 20. Maiempfang eingeladen. Neben vielen tollen Gesprächen gab es auch die Verleihung des Ewald Sprave-Preises. Die diesjährige Preisverleihung stand unter dem Motto stehen "drei starke Frauen". Den Preis teilten sich in diesem Jahr Karla Scheffter für ihr Engagement zum Bau eines Krankenhauses in Afganistan Karla Scheffter konnte leider aus gesundheitlichen Gründen an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Ihr Preis wurde...

  • Dortmund-Süd
  • 22.05.23
Politik

Erneuter Pflegeskandal im Sythener Alloheim
Wann entzieht die Heimaufsicht den Alloheim-„Heuschrecken“ endlich die Betriebserlaubnis?

Gewinnmaximierung auf Kosten der vernachlässigten Senioren EINE DOKUMENTATION IN 6 TEILEN HALTERN-SYTHEN. Im Oktober war in der privaten Senioren-Pflegeeinrichtung von Alloheim in Sythen mit 80 Heimplätzen schon wieder ein Skandal wegen schwerer Pflegemängel öffentlich bekanntgeworden, wie zuvor schon in einem Dutzend weiterer Einrichtungen des gleichen Betreibers bundesweit. Hinter dem kommerziellen Pflegekonzern Alloheim mit bundesweit 240 Senioren-„Residenzen“ für 22.000 Bewohner stecken...

  • Haltern
  • 31.10.22
  • 1
Politik
https://www.gegen-hartz.de/wp-content/uploads/2021/12/buergergeld-hartz-iv.jpeg
Video 3 Bilder

Politisch gewollte Verelendung
Bürgergeld: Etikettenschwindel zulasten der Ärmsten

Monitor 15.09.2022 09:24 Min. UT Verfügbar bis 30.12.2099 Das Erste. Von Jan Schmitt, Shafagh Laghai. Ein Ende von "Hartz IV" und eine große Reform verspricht die Bundesregierung mit der Einführung des neuen Bürgergeldes ab Januar 2023: mehr Würde, mehr Anerkennung, mehr Geld. Tatsächlich steigt der Satz für Alleinstehende um 53 Euro. Doch ist dies nur ein Inflationsausgleich und kommt lediglich einer Auflage des Bundesverfassungsgerichts nach, während die Betroffenen unter den hohen...

  • Iserlohn
  • 25.09.22
LK-Gemeinschaft
Lebensmittel nicht für alle | Foto: umbehaue

Armut in der Nachbarschaft
Das muss man erst mal Verdauen!

Auch das noch, dass Schulessen wird teurer! Kindermund tut Wahrheit kund, so heißt es doch in einem deutschen Sprichwort. Daher finde ich es sehr erschreckend, was ein Kind zu mir gesagt hat. Ich hole meine Enkel von der Schule ab, dabei noch einige Freunde. Irgendwie habe ich die Spendierhose an und die Kinder dürfen sich ein Teilchen vom Bäcker aussuchen. Alle Kinder bedanken sich höflich bei mir. Der Bäcker fragt auch noch, ob sie auch ein Kinderbrötchen möchten. Gerne wird dieses...

  • Essen-Süd
  • 23.09.22
LK-Gemeinschaft
Abstellfläche für Leergut ein Schritt zur Menschenwürde | Foto: umbehaue
3 Bilder

Menschenwürde fängt im Kleinen an
Ein schockierendes Erlebnis

Armut breitet sich aus. Ich möchte hier über kleine Maßnahmen für die Menschwürde und einem schockierendes Erlebnis berichten. Die Kosten steigen, der Lohn trotz Vollzeit, oder zweit Job reicht nicht aus, um sein Leben zu finanzieren, der Partner muss mit arbeiten. Die Tafeln können den Bedarf nicht mehr decken und müssen Bedürftige abweisen. Es bleibt nur noch betteln oder Flaschensammeln um an einige Cent zu kommen. Dafür muss man im Müll wühlen und auch sein Gebiet mit Gewalt verteidigen. ...

  • Essen-Süd
  • 15.09.22
  • 1
  • 2
Politik
https://media04.lokalkompass.de/article/2022/07/23/4/12386014_XL.jpg?1660195052620
2 Bilder

Generationengerechtigkeit a la BundesreGIERung
Mehr als 800.000 Rentner verzichten auf Grundsicherung

Bis zu 60% aller anspruchsberechtigten Rentner nehmen die mickerigen Beihilfen der aufstockenden Grundsicherung nicht in Anspruch. Zu einen ist der behördliche bürokratische Aufwand nicht ein Weg, sondern eher Hindernis und Barrikade.  Der Gang zum Sozialamt ist für viele Betroffene mit Scham behaftet und die Offenlegung der Lebensumstände wird mit "Mach Dich nackig!" als ständige Demütigung erlebt. "Mit der Grundsicherung vom Staat können Rentnerinnen und Rentner ihre Rente aufstocken. Doch...

  • Iserlohn
  • 11.08.22
Politik
https://www.beispielklagen.de/bilder2/Hartz_IV_Gemuesesuppe.jpg
2 Bilder

Regelsätze aufgeschlüsselt
Inflation und Kaufkraftverlust trifft die Ärmsten

Verelendung ist machbar. Die Bundesregierung hat das Existenzminimum berechnen lassen ohne selbst zu denken. Ergebnis: Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke werden 2022 mit 155,79 €/Monat berücksichtigt. - Das sind 12,34 € mehr als noch 2016, oder anders  41 Cent mehr pro Tag 155,79 € : 30 Tage =  5,19 €/Tag : 3 Mahlzeiten = 1,73 € pro Mahlzeit 155,79 € : 31 Tage =  5,02 €/Tag : 3 Mahlzeiten = 1,67 € pro Mahlzeit Bildungswesen 1,62 € (2016 waren es 1,55 €) mehr Details: Regelsätze...

  • Iserlohn
  • 03.08.22
Politik
2 Bilder

Psychisch Krank und dann Hartz IV
Hartz IV hat mir mein Leben versaut

Hartz IV hat mir mein Leben versaut!!!Mein Name ist Imke Schüring, ich bin 49 Jahre alt und leide seit meinem 19. Lebensjahr an einer generalisierten Angststörung, die mich stark in meiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Deswegen bin ich eine Langzeitarbeitslose. Und dennoch hatte ich in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts immer eine Arbeitsstelle, obwohl es mir damals noch wesentlich schlechter ging. Ich bin mir absolut sicher, hätte es HartzIV nicht gegeben, wäre ich niemals so lange...

  • Wesel
  • 29.07.22
  • 9
  • 2