Menschenrechte

Beiträge zum Thema Menschenrechte

Politik

Der politische Tunnelblick

Personalisierung von Geschichte und Politik Weil es immer so war, sind wir daran gewohnt, Geschichte und (aktuelle) Politik zu personalisieren. Damit führen uns konservative Historiker, Gymnasiallehrer und die Medien, besonders die Boulevardpresse, seit Uropas Schulzeit auf den Leim. Dabei werden nicht die Verhältnisse und Bedingungen beachtet, unter denen Politik gemacht und zu Geschichte wird. Es ist simpel und leicht, Geschichte und (aktuelle) Politik an Personen festzumachen und das Handeln...

  • Recklinghausen
  • 05.12.14
Sport

Siegfried Born: Europa macht seine Grenzen nun dicht gegen Flüchtlinge

Nach Mare nostrum zeigt nun Frontex Stärke und riegelt alles ab Humanitäre Hilfe, wie zuletzt durch Italien auf Lampedusa, ist nicht mehr erwünscht Zur derzeitigen Situation der Abschottung Europäischer Grenzen durch Frontex gegen immer mehr in Not befindliche Menschen, die aus ihren Ländern teils aus politischen, teils aus wirtschaftlichen Gründen flüchten wollen und müssen, nimmt Siegfried Born, Mitglied bei attac und ver.di, kritisch Stellung: Die direkten und indirekten Bedrohungen der...

  • Recklinghausen
  • 01.12.14
Überregionales
Globale Ikonen, lokale Politiker oder Kinder - welche mutigen Menschen interessieren Euch am meisten?

BÜCHERKOMPASS: Mutige Menschen

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche drei Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchte. Diese Woche widmen wir uns aus unterschiedlichen Richtungen dem Thema Mut. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Christian Nürnberger: Mutige Menschen Christian...

  • Essen-Süd
  • 20.08.14
  • 7
Politik

Ein paar Worte zur Friedensbewegung, zum Antikriegstag, zu den Montagsmahnwachen und dergleichen

Ich weiß, was Krieg ist, was Krieg bedeutet. Ich habe das zwei Mal erlebt. Als Soldat. Vom Sommer 1944 bis zum 7. Mai 45. Frankreich, Niederlande. Deutschland-West und Deutschland-Ost. Dann von 1951 bis 54 in Vietnam. Erfahrungen, die mich zum Pazifisten haben werden lassen. Vorbilder: Gandhi, Bertrand Russell, Gautama Buddha, Konfuzius, Laotse, Immanuel Kant, Tucholsky, Kurt Hiller… Anfangs war ich dezidierter Pazifist, bis ich einsah, dass, wo Menschen von Gewalt bedroht, wo Völkerrecht und...

  • Recklinghausen
  • 29.07.14
Überregionales
Günther Eschrich (3. v. r.) mit den Teilnehmern der botanischen Führung
2 Bilder

Tag des Baumes im „Hain der Menschenrechte“

Am 25. April, dem Tag des Baumes fand eine Besichtigung durch den „Hain der Menschenrechte“ im Neubaugebiet Maybacher Heide im Recklinghäuser Stadtteil Hillerheide statt. Die Gruppe 1200 Kreis Recklinghausen von Amnesty International und das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 – sie sind die Initiatoren des Hains der Menschenrechte, einer in Deutschland einmaligen, begehbaren grünen Infostätte zu den Themen Menschenrechte, Ökologie und nachhaltige Entwicklung –...

  • Recklinghausen
  • 30.04.14
  • 1
  • 1
Überregionales
Infotafel des Hain der Menschenrechte | Foto: Dorothea Lüke
18 Bilder

Ein Jahr "Hain der Menschenrechte"

Am 22. Juni 2013 – auf den Tag genau ein Jahr nach der feierlichen Einweihung – luden die beiden Initiatoren – die örtliche Gruppe von Amnesty International und das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Lokalen Agenda 21 – in die in ihrer Art deutschlandweit einmalige, begehbare und lebendige Infostätte über Menschenrechte und Nachhaltigkeit ein. Leonie Märker (Amnesty-Gruppe) und Ewald Zmarsly (Fachforumsprecher) begrüßten über 50 Gäste, darunter Baumpaten, Recklinghäuser...

  • Recklinghausen
  • 23.06.13
Überregionales

50 Jahre Amnesty International

Am 28. Mai 1961 veröffentlichte der britische Rechtsanwalt Peter Benenson in der Zeitung The Observer den Beitrag „The Forgotten Prisoners“ (Die vergessenen Gefangenen). Hierin schrieb er über zwei portugiesische Studenten, die in einem Restaurant in Lissabon auf die Freiheit anstießen. Sie wurden dafür zu sieben Jahren Haft verurteilt. Portugal – Gründungsmitglied der NATO, d. h. dem Militärbündnis der westlichen Wertegemeinschaft – war bis 1974 eine Militärdiktatur, in der die Menschenrechte...

  • Recklinghausen
  • 30.05.11
  • 1
  • 2