Menschen mit Behinderung

Beiträge zum Thema Menschen mit Behinderung

Kultur
Christina Fellmann feierte mit den Bewohnern in ihrer Ausbildungseinrichtung das farbenfrohe Holi-Fest und beweist damit: Die Heilerziehungspflege ist bunt und vielseitig. | Foto: Fellmann
2 Bilder

Auszubildende des Comenius Berufskollegs Witten stellen Ausbildungsgang vor
Warum in die Heilerziehungspflege?

Warum Heilerziehungspfleger (HEP) werden? Dieser Frage widmet sich der aktuelle Ausbildungsjahrgang am Comenius Berufskolleg Witten. Die zukünftigen „HEPs“ stellen ihren Beruf im Rahmen eines Projektes vor. Die Heilerziehungspflege, darüber sind sich die Azubis einig, ist vielseitig, spannend und verantwortungsvoll. Anders als in der Krankenpflege hat man im Berufsalltag neben den pflegerischen auch pädagogische Aufgaben zu bewältigen. Gängigen Klischees über den Beruf begegnet Auszubildende...

  • Witten
  • 15.11.21
Überregionales

Vielfältige Einstiegschancen für Berufsanfänger

Der Fachliche Direktor, Herr Ströbele, begrüßte 27 junge Frauen und Männer, von denen derzeit drei ein Jahrespraktikum im Rahmen des Besuches der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen, fünf ein Freiwilliges Soziales Jahr bzw. einen Bundesfreiwilligendienst, eine Auszubildende zur Kauffrau im Gesundheitswesen, sieben eine praxisintegrierte Heilerziehungspflegeausbildung und 11 das Berufspraktikum, den letzten Abschnitt ihrer Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin, zum...

  • Bedburg-Hau
  • 14.08.18
Überregionales
Werkstatt-Beschäftigter Muhammet Karatas (links) freut sich über die Lossprechung durch Geschäftsführer Eckhard Sundermann.

Beschäftigte der Werkstatt Constantin beenden ihre Ausbildung

Festliche Lossprechung in Einrichtung für Menschen mit Behinderung Im Handwerk ist die Lossprechung ein Symbol dafür, dass die Auszubildenden selbständig geworden sind und Arbeiten fachgerecht erledigen können. Dieses Ritual hat auch in der Werkstatt Constantin Tradition. Nach zweijähriger Ausbildung im Berufsbildungsbereich bekamen jetzt elf Beschäftigte mit Behinderung ihre Zertifikate von der Geschäftsführung, Marita John und Eckhard Sundermann, überreicht. In der Werkstatt markiert die...

  • Bochum
  • 11.02.15
  • 1
Überregionales
Sandra Voigt (links) erhält ihr Abschlusszeugnis aus den Händen von Werkstatt-Geschäftsführer Eckhard Sundermann. Hinten: Werkstattleiterin Martina Kallweit.

Beschäftigte der Werkstatt Constantin beenden ihre Ausbildung

Festliche Lossprechung in Einrichtung für Menschen mit Behinderung Die Lossprechung im Handwerk ist ein Symbol dafür, dass der Auszubildende viel gelernt hat, gereift und selbstständiger geworden ist. Auch in der Werkstatt Constantin hat dieses Ritual Tradition. Nach zweijähriger Ausbildung im Berufsbildungsbereich bekamen jetzt zwölf Beschäftigte mit Behinderung ihre Zertifikate von den Geschäftsführern Marita John und Eckhard Sundermann überreicht. In der Werkstatt markiert die Lossprechung...

  • Bochum
  • 11.02.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.