Menschen mit Behinderung

Beiträge zum Thema Menschen mit Behinderung

Vereine + Ehrenamt

St.-Suitbert-Haus
Der letzte Erste

Der letzte Erste Spatenstich ist gesetzt. Nach bald zwanzig Jahren Projektarbeit beginnt der Bau der letzten noch verbliebenen Gebäude zur Dezentralisierung des St.-Suitbert-Hauses. Am Grundstück Buersche Straße / Bülser Straße entstehen ein Wohngebäude für Menschen mit Beeinträchtigung sowie ein weiteres Gebäude, das die Tagesbetreuung, Büros und zwei Appartements für Einzelwohnen umfasst. „Wir befinden uns an einem pastoralen Ort. Ein Ort, der bestehen bleibt und sich wandelt“, sagte...

  • Gladbeck
  • 21.04.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Anastasia Paponja  tauschte  ihren Arbeitsplatz in der Wittringer Gastronomie gegen die Küche und Kantine der Caritas-Werkstatt in der Mühlenstraße, in der ebenfalls Menschen mit Behinderung mitarbeiten.  | Foto: Caritas
2 Bilder

Menschen mit und ohne Behinderung tauschen ihre Arbeitsplätze
Bundesweiter Aktionstag: Vom Schichtwechsel zum Sichtwechsel

Einen Tag tauschen, sich in die Arbeitswelt des anderen begeben und erleben, wie diese funktioniert. Das ist der Gedanke hinter der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Die Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH und die Caritas-Werkstätten in Gladbeck haben sich beteiligt. Insgesamt haben 20 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz getauscht. „Dabei geht es uns vor allem darum, die Klischees in den Köpfen aufzulösen“, sagt...

  • Gladbeck
  • 28.10.19
Ratgeber
3.000 Exemplare beträgt die aktualisierte Auflage des "Senioren-Wegweisers". Auf unserem Foto präsentiert das Seniorenberatungs-Team(von links nach rechts Tina Drendel, Cemile Tosun, Stephanie Janus und Angela Klar) um Abteilungsleiter Ulrich Hauska (Mitte) das neue Druckwerk.

Aktualisierte Auflage ist nun erschienen: "Senioren-Wegweiser" ist in Gladbeck zu einem "Renner" geworden

Gladbeck. Informations-Broschüren gibt es viele. Aber nur wenige, die in Gladbeck so begehrt sind wie der "Senioren-Wegweiser", den das Team der städtischen Seniorenberatung Jahr für Jahr in aktualisierter Form präsentiert. Druckfrisch ist nun die 19. Auflage des "Senioren-Wegweisers" im Fritz-Lange-Haus an der Friedrichstraße angekommen. Aufwändig gedruckt auf hochwertigem Papier und in einer Gesamtauflage von erneut 3.000 Exemplaren. Wie begehrt der "Senioren-Wegweiser" bei den Gladbecker...

  • Gladbeck
  • 11.03.18
Vereine + Ehrenamt
Deutlich mehr Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen möchte der „Behindertenbeirat der Stadt Gladbeck“. Große Hoffnung setzt der Vorstand auf die neue Homepage, die voraussichtlich ab dem 12. Februar freigeschaltet ist. Unser Foto zeigt von links nach rechts Günther Hacker (Stellvertretender Vorsitzender), Ingeborg Redmann (Beisitzerin) und Josi Marten (Stellvertretende Vorsitzende und derzeit Kommissarische Vorsitzende).

Gladbecker Behindertenbeirat setzt auf deutlich verstärkte Öffentlichkeitsarbeit

„Neue Besen kehren gut“. Frei nach diesem Sprichwort will nun der Vorstand des Behindertenbeirates der Stadt Gladbeck „voll durchstarten“, nachdem der Vorstand vor rund zwölf Monaten eine neue Zusammensetzung erfuhr. Das zurückliegende Jahr hat der Vorstand intensiv genutzt, um die Arbeit des „Behindertenbeirates“ neu aufzustellen. Vor allen Dingen will der „Behindertenbeirat“ die Öffentlichkeitsarbeit deutlich verstärken und auch mit öffentlichen Aktionen auf sich und seine Arbeit aufmerksam...

  • Gladbeck
  • 07.02.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Nordkirchens Bürgermeister Dietmar Bergmann (Mitte). unser Foto zeigt ihn gemeinsam mit Bürgermeister Ulrich Roland (rechts) und SPD-Ratsherr Volker Musiol (links), war bei dem Vortragsabend „Auf dem Weg zur Inklusiven Gemeinde“ ein gefragter Gesprächspartner.

Wird auch Gladbeck eine "Inklusive Gemeinde"?

Im Rahmen der Ausstellung „menschlich Bethel“ war jetzt Dietmar Bergmann, Bürgermeister von Nordkirchen im Münsterland, zu Gast in Gladbeck. Auf Einladung des „Fachausschusses für Bildung der Evangelischen Kirchengemeinde Gladbeck“ referierte Bergmann im Dietrich-Bonhoffer-Haus über das Thema „Auf dem Weg zur Inklusiven Gemeinde“. In seinem Vortrag skizzierte der Gast die Herausforderungen einer Gemeinde, Menschen mit Behinderung möglichst alle Lebensbereiche zugänglich zu machen. Denn im...

  • Gladbeck
  • 21.11.14
Sport
Auch vor der Sporthalle drehte sich alles um den Fußball. In den Pausen genoßen die Spieler das Catering, die Organisatoren tauschten sich über zukünftige Planungen von Sportveranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung aus. | Foto: Kariger

Super Stimmung beim Integrativen Fußballturnier

Eine super Stimmung herrschte in der Sporthalle an der Entfieldstrasse in Rentfort, als beim Integrativen Fußballturnier für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung unter anderem die U-14- Mannschaft des SV Blauweiß Aasee aus Münster gegen die gastgebende Mannschaft der Lebenshilfe Gladbeck-Bottrop e.V. spielte. Nach einer Begrüßung durch die erste stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Puschadel gab es ein spannendes und temporeiches Spiel, welches die Mannschaft aus Gladbeck...

  • Gladbeck
  • 21.05.14
Vereine + Ehrenamt

Inklusion im KGV "Am Nattbach" e.V. trägt bereits erste Früchte

Sehr geehrter Herr Lier, mein Name ist Annemarie Krampe und ich bin Studentin der Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück. Im Rahmen eines Projektes beschäftigt sich eine Studentengruppe mit der Konzeptentwicklung für leerstehende Kleingärten in einem Kleingartenverein in Osnabrück. Es sollen mehrere "Ideen" auf ihre Realisierbarkeit überprüft werden, unter anderem der Vorschlag für einen Kleingarten für Menschen mit Behinderung. Durch die Internetseite des BDG`s bin ich auf ihr...

  • Gladbeck
  • 19.03.14
  • 2
Ratgeber
Genossen frischen Kaffee und belegte Brötchen: Vertreter der Verwaltung und des Caritasverbandes Gladbeck um Bürgermeister Uli Roland und Caritasvorstand Rainer Knubben am neueröffneten Kiosk im Bahnhof GLA-West.

Kiosk im Bahnhof GLA-West jetzt unter der Leitung der Caritaswerkstätten

Nachdem der Kioskbetrieb im Bahnhof Gladbeck-West einige Monate ruhte, bekommen Pendler nun wieder die Möglichkeit, verschiedene Kaffeespezialitäten, belegte Brötchen, Snacks, Süßes sowie Zeitschriften und Zeitungen für ihre Fahrt mit der Bahn zu kaufen. Dafür sorgt ab sofort ein Team der Caritaswerkstätten samt Küchenchef, das den Kunden zunächst zu den Stoßzeiten montags bis freitags, jeweils von 6.30 Uhr bis 10 Uhr, zur Verfügung steht. Bei entsprechender Nachfrage ist sowohl die Erweiterung...

  • Gladbeck
  • 20.11.13
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit dem Recklinghäuser Kreis-Landrat Cay Süberkrüb, den ehemaligen und der amtierenden Appeltatenmajestät sowie den Gartenbewirtschaftern von der Caritas ging man gemeinsam zum Garten, um das Gastgeschenk, einem mit 2-Apfelsorten veredeltem Baum, an seinem zukünftigen Standtort zu übergeben. Foto: Kariger
23 Bilder

KGA Am Nattbach e.V. Die offizielle Feier zur 1. Gartenübergabe an Menschen mit Behinderung

GLADBECK, KGA Nattbach e.V. | Die Offizielle Feier zur Übergabe des 1. Kleingartens in Deutschland an Menschen mit Behinderungen ging am verg. Samstag, dem 14.09. 2013 in der Multifunktionsgaststätte "Grüne Oase" (gleichz. auch Vereinsheim) der Kleingartenanlage "Am Nattbach e.V." Gladbeck-Hürkamp bravourös über die Bühne. So konnte zur Eröffnung und der Begrüßungsansprache vom Pressesprecher der KGA, Michael Zurhausen, in der "Grünen Oase" nicht nur die für die Stadt Gladbeck erschienene...

  • Gladbeck
  • 15.09.13
Vereine + Ehrenamt
Zur offiziellen Übergabe des Gartens der KGA Am Nattbach e.V. an die Caritas waren Vertreter und Sponsoren von der ELE, der Stadtsparkasse Gladbeck und das Stadtoberhaupt erschienen. Fotos: Kariger
5 Bilder

KGA Am Nattbach e.V. - Übergabe 1. Garten in D an Menschen mit Behinderung

GLADBECK: Erster leerstehender Garten an Menschen mit Behinderungen | Im Januar 2013 überlegte Jörg Lier (1. Vors KGV "Am Nattbach e.V.") als Initiator, sowie dann gemeinsam in Kooperation mit Michael Zurhausen, (Pressesprecher KGA Nattbach), ob man nicht einen leerstehenden Kleingarten an Menschen mit Behinderung abgeben könnte. Allerdings müssten die Kosten von Sponsoren aufgebracht werden.Gesagt, getan, als erstes nahm man Kontakt mit der Caritas in Gladbeck auf, die von diesem Projekt,...

  • Gladbeck
  • 11.09.13
  • 3
Ratgeber
Foto: Maria Lanznaster/ pixelio.de

Leben mit Handicap in Gladbeck

Als eine der ersten Städte in Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Gladbeck einen Bericht zur Lebenslage der Menschen mit Behinderungen in ihrer Stadt erstellen lassen. „Für die Stadt Gladbeck war es wichtig und unverzichtbar, im gesamten Prozess die örtlichen Akteure der Behindertenhilfe und die betroffenen Menschen partnerschaftlich einzubeziehen. Diesen Anspruch hat die Firma FOGS in ausgezeichneter Weise umgesetzt“, betont Bürgermeister Ulrich Roland. Die Forschungs- und Beratungsgesellschaft...

  • Gladbeck
  • 06.06.13
Überregionales
Auf gute Zusammenarbeit: Rainer Knubben (links) und der neue Werkstattleiter Andreas Trümper.

Andreas Trümper ist neuer Leiter der Caritaswerkstätten

Schon als junger Zivildienstleister hatte sich Andreas Trümper in das Arbeitsfeld Behindertenwerkstatt auf den ersten Blick verliebt. Gute 25 Jahre später hat der 44-Jährige als neuer Leiter der Caritas-Werkstätten an der Mühlenstraße wohl seinen Traumjob gefunden. Gefunden hat wohl auch die Caritas ihre „Traumbesetzung“, obwohl nur wenige Bewerbungen auf die Position, die Georg Prior bis zu seiner Pensionierung im letzten Jahr innehatte, eingereicht wurden. „Es war daher gar nicht so einfach,...

  • Gladbeck
  • 04.02.13
Politik
Nach Ansicht der GEZ müssen sich auch Menschen mit Behinderung an der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beteiligen. | Foto: Sigrid Rossmann/pixelio.de

GEZ: Menschen mit Behinderung müssen zahlen

Über den Umgang der GEZ mit Schwerbehinderten und die Zusendung von Rechnungen ist der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion, Heinz-Josef Thiel, verärgert. In einem Schreiben an die GEZ griff Thiel deshalb den Fall auf, dass Menschen mit Behinderung mit dem Merkzeichen „RF“ im Schwerbehinderten-Ausweis ab 2013 monatlich 5,99 € Rundfunkbeitrag entrichten müssen. Die GEZ führt in der der FDP-Ratsfraktion vorliegenden Antwort aus, dass sich auch diese Menschen mit Behinderungen an der...

  • Gladbeck
  • 05.10.12
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.