Medizinische Versorgung

Beiträge zum Thema Medizinische Versorgung

Politik
Seit 2020 wurden über 90 Krankenhäuser geschlossen, nun prognostiziert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Schließung von weiteren mehreren hundert Kliniken. | Foto: Bündnis Klinikrettung

2024
Bilanz Krankenhauschließungen: Erhöhte Zahlen aufgrund der Krankenhausreform

Nach der Verabschiedung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) Ende November häufen sich die Nachrichten über Schließungen, Teilschließungen und Insolvenzen von Krankenhäusern in ganz Deutschland. Viele Träger begründen ihre Schließungsmaßnahmen mit den Reformvorhaben. Das Bündnis Klinikrettung aktualisiert daher seine im November veröffentliche Schließungsbilanz, um die erhöhten Schließungszahlen abzubilden. Die Schließungsbilanz dokumentiert einen ungebremsten Kahlschlag....

  • Dortmund
  • 18.12.24
  • 1
Blaulicht
Foto: Feuerwehr Duisburg

Explosion und Wohnungsbrand in Duisburg-Neudorf
Eine Person lebensgefährlich verletzt

Der Feuerwehr Duisburg wurde heute, Mittwoch, 17. Januar,  gegen 7 Uhr eine Explosion und ein Feuer in einer Wohnung auf der Grabenstraße in Neudorf gemeldet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich das Dachgeschoß eines Mehrfamilienhauses im Vollbrand. Über zwei Drehleitern wurde umgehend mit Löschmaßnahmen von außen begonnen, parallel dazu wurde mit mehreren Trupps unter Atemschutz ein Innenangriff durchgeführt. Gleichfalls wurde eine schwer verletzte Person, welche aus dem Fenster...

  • Duisburg
  • 17.01.24
  • 1
LK-Gemeinschaft

Spitzenmedizin erleben – Gesprächsmöglichkeiten nutzen

Sankt Marien-Hospital Buer lädt ein zu Information und Dialog am 26.10.23 Das Leistungsspektrum des Sankt Marien-Hospital Buer (mhb) neu entdecken – diese Möglichkeit besteht für Interessierte am kommenden Donnerstag, 26. Oktober 2023 von 16:30 bis 19:00 Uhr im Michaelshaus in der Buerschen City. Entwickelt wurde dieses neue Arzt-Patienten-Info-Format vom Direktorium des Hauses und den Chefärzten der Kliniken im mhb. Krankenhausdirektorin Eva Wilhelm ist sich sicher, dass die Einladung zur...

  • Gelsenkirchen
  • 23.10.23
Ratgeber
Das Team der Viszeralchirurgie im St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh:
v. l.: OA Dr. Abideen Adio; ltd. OÄ Giulia Kemper; CA Prof. Dr. Peter Markus; OA Carsten Heßler | Foto: Foto: Matthias Duschner, response

Viszeralmedizin im Essener Süden
Chefarztwechsel im Kupferdreher Krankenhaus

Zum 1. Oktober hat Prof. Dr. med. Peter Markus zu seinen bisherigen Aufgaben als Direktor der Klinik für Allgemein- Viszeral und Unfallchirurgie im Essener Elisabeth-Krankenhaus zusätzlich die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh übernommen. Prof. Markus übernimmt damit die Aufgaben seines Kollegen Dr. Jürgen Friedrich, der die Klinik nach 20jähriger Tätigkeit verlässt. Friedrichs Fachkompetenz und Einsatz haben dazu beigetragen, dass die...

  • Essen-Süd
  • 05.10.23
  • 1
Blaulicht
Foto: Team Köhring/EKE

Expertise aus dem Elisabeth-Krankenhaus gefragt
Dr. Tomas Schmitz auf Kardiologie-Kongress in Georgien

Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK), war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien. Die AGIK, die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen, den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen. „Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr...

  • Essen-Süd
  • 18.07.23
Ratgeber

Neurologie am EvK Herne
Neuer Chefarzt ist Prof. Dr. Christos Krogias

Seit 1. April hat die Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Herne einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. Christos Krogias. Durch den Spezialisten für Schlaganfallmedizin und sein Expertenteam erfährt die Neurologie am EvK eine Erweiterung des bisherigen Leistungsspektrums. Vor diesem Hintergrund lautet die Bezeichnung der Klinik ab sofort Klinik für Neurologie, Schlaganfallmedizin und klinische Neurophysiologie. Die Schlaganfallmedizin bildet seit fast 30 Jahren einen wichtigen...

  • Herne
  • 08.05.23
Wirtschaft
Gentjana Lleshi (l.) und Linda Mamedova (r.) strahlen! Sie sind zwei der 55 neu examinierten Pflegefachkräfte, von denen 46 zum 01. März 2023 ihre Arbeit in den Einrichtungen der St. Elisabeth Gruppe aufgenommen haben. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

55 Auszubildende legen erfolgreich ihre Examensprüfung ab

52 Auszubildende haben Ende Februar erfolgreich ihre Prüfung als examinierte Pflegefachkraft abgelegt, während drei Auszubildende das Examen Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bestanden haben. Die aktuellen Examenskurse sorgten dabei für ein Novum: Ende Februar wurde die Abschlussprüfung zum ersten Mal von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung in der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr absolviert. Die neue Ausbildung ist seit dem 01. Januar 2020 an die Stelle...

  • 28.03.23
Ratgeber

Einzelfallprüfungen der medizinischen Dienste in Krankenhäusern werden bis Ende Januar ausgesetzt

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat sich vor dem Hintergrund der aktuellen Belastungssituation in den nordrhein-westfälischen Krankenhäusern mit den Vorständen der medizinischen Dienste Nordrhein und Westfalen-Lippe darauf verständigt, dass die Einzelfallprüfungen bis Ende Januar 2023 ausgesetzt werden. „Wir haben in den letzten Wochen viele Gespräche mit Akteuren des nordrhein-westfälischen Gesundheitswesens geführt. Darin wurde auch deutlich, dass die Prüfungen der medizinischen...

  • Marl
  • 27.12.22
Ratgeber
Für Kardiologie-Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper ist das neue Verfahren eine Bereicherung.
Foto: Helios/Daniel Sadlowski

Neue Wege an der Helios St. Johannes Klinik
Kleiner Clip ersetzt Herzoperation

Am Helios Klinikum Duisburg wurde die katheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion als neues interventionelles Verfahren eingeführt. Für viele kardiologische PatientInnen, bei denen eine Operation zu riskant ist, bietet das minimal-invasive Verfahren neue Lebensqualität.  Eine Mitralklappeninsuffizienz ist der leicht sperrige, aber medizinisch korrekte Begriff für eine undichte Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer. Diese Störung gehört zu den häufigsten im Laufe des Lebens...

  • Duisburg
  • 22.10.22
Vereine + Ehrenamt
Das von der GAGU Zwergenhilfe e.V. entwickelte und zusammen mit dem Rotary Club Lippe-Issel finanzierte Projekt konnte am 6. Februar seinem Zweck übergeben werden.
2 Bilder

GAGU Zwergenhilfe e.V
Eröffnung der Krankenstation in Sierra Leone

Endlich ist die Krankenstation GAGURO im westafrikanischen Sierra Leone, einem der ärmsten Länder dieser Welt, fertiggestellt. Das von der GAGU Zwergenhilfe e.V. entwickelte und zusammen mit dem Rotary Club Lippe-Issel finanzierte Projekt konnte am 6. Februar seinem Zweck übergeben werden. Es ist eine kleine Klinik zur medizinischen Grundversorgung, die zusätzlich aber auch als Durchgangspraxis für lokale Notfälle dienen soll. Auf einer Fläche von rund 180 Quadratmetern können in etwa zehn...

  • Schermbeck
  • 22.04.22
LK-Gemeinschaft
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besuchte den kleinen Jack auf der Kinderintensivstation im Herzzentrum Duisburg.
Foto: Herzzentrum Duisburg
2 Bilder

Großes Geschenk kurz vor dem 1. Geburtstag
Jack aus Madagaskar erfolgreich im Herzzentrum Duisburg operiert

Auch mit Unterstützung der Gerald Asamoah Stiftung ist es zum wiederholten Male möglich gewesen, im Herzzentrum Duisburg in Meiderich ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler erfolgreich zu operieren, das ansonsten nur geringe Chancen auf ein Leben ohne Einschränkungen gehabt hätte. Jack aus Madagaskar, der am heutigen Sonntag,13. März, seinen ersten Geburtstag feiert, wurde mit einem großen Trennwanddefekt im Bereich der Hauptkammern des Herzens und einer Verengung der Lungenschlagader...

  • Duisburg
  • 13.03.22
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Dr. med. Raouf Onallah (links) und Hue Phuong Truong (rechts) bei der Abholung der Hilfsgüter. Die gespendete Funktionskleidung soll im Friedensdorf Oberhausen selber zum Einsatz kommen. | Foto: BG Klinikum Duisburg
2 Bilder

BG Klinikum Duisburg unterstützt Hilfsorganisation aus Oberhausen mit Sachspende
Funktionskleidung für das Friedensdorf

18 große Gitterwagen mit neuwertiger, gewaschener Funktionsbekleidung hat jetzt das Friedensdorf International vom BG Klinikum Duisburg erhalten. „Wir möchten mit unserer Spende die wichtige Arbeit der Hilfsorganisation in aller Welt sinnvoll unterstützen“, sagt Dr. med. Raouf Onallah, Leitender Arzt in der Klinik für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Zentrum für Schwerbrandverletzte. Die voll funktionsfähigen Textilien aus den Bereichen Pflege, Medizin oder Therapie kommen zum Teil im...

  • Duisburg
  • 26.10.21
Ratgeber
Am Duisburger Standort St. Johannes in Alt-Hamborn gab es ein herzliches Willkommen für die neue Chefärztin. Auf dem Foto v.l. Dr. Christof Alefelder, Leiter Hygiene der Helios Region West, die neue Chefärztin Dr. Marzia Bonsignore und die beiden Duisburger Helios Geschäftsführer Birger und Claudia Meßthaler.
Foto: Helios

Dr. Marzia Bonsignore ist nicht nur in Hamborn den Erregern auf der Spur
„Corona bedeutete für uns learning by doing“

Am 1. Oktober startete Dr. Marzia Bonsignore als neue Chefärztin der Infektiologie und Krankenhaushygiene für die Helios Standorte in Duisburg. Nicht erst seit der Pandemie gehört ihr Fachbereich zu den wichtigsten Schnittstellen im Krankenhaus. Nur auf wenigen Fachbereichen lag in den letzten anderthalb Jahren der Corona-Pandemie so ein Schlaglicht wie auf der Infektiologie. Die medizinischen Vertretern dieser Zunft waren gefragte Interviewpartner, saßen in Talkrunden und bekamen eigene...

  • Duisburg
  • 24.10.21
Politik
Thomas Spilker FDP:" Jens Spahn lässt Nord Bevölkerung ohne medizinische Versorgung. Vergleiche mit Vorpommern unverschämt." | Foto: Rivago

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bei Bundestagswahl die Rote Karte zeigen!
FDP Nord: Stationäre Versorgung im Norden schnellstens wieder herstellen!

Die Aussagen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält der FDP - Vorsitzende im Essener Norden, Thomas Spilker in der aktuellen Gesundheitsdiskussion für falsch. Wenn Spahn der Ansicht ist, Essen hat genug Krankenhäuser, ist dies die Zustimmung zur Schließung der Krankenhäuser im Essener Norden und damit ein Schlag ins Gesicht der Bevölkerung. Thomas Spilker: Die Essener Gesundheitsstrukturen mit der Versorgung in Vorpommern zu vergleichen, zeigt einfach nur Geschmacklosigkeit, so Spilker...

  • Essen-Nord
  • 19.09.21
  • 1
Ratgeber
Chefarzt Dr. Alexandros Anastasiadis (l.) heißt den neuen Kollegen vor dem Neubau der Hamborner Helios St. Johannes Klinik herzlich willkommen.. Dr. Manuel Nastai ist Experte für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.
Foto: Helios

Helios St. Johannes Klinik soll Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen werden
„Es gilt immer Vorsorge vor Behandlung“

An der Hamborner Helios St. Johannes Kinik hat jetzt ein anerkannter Fußspezialist seinen Dienst angetreten. Dr. Manuel Nastai ist Experte für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Seine Schwerpunkte liegen in der Behandlung des kindlichen Fußes und des diabetischen Fußsyndroms. Schon Kleinkinder lernen, die Welt mit all ihren Sinnen und vor allem Händen und Füßen zu begreifen. Denn bestehend aus zahlreichen Einzelknochen sorgen Zehen und Finger dafür, dass wir laufen, greifen, zeichnen oder tanzen...

  • Duisburg
  • 29.08.21
Wirtschaft
Marcus Polle neuer Vorsitzender der Geschäftsführung Marcus Polle (l.) und Roland Spieß mit Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner und OB Thomas Westphal.  | Foto: Stadt Dortmund/Spoo

Vertragsunterzeichnung mit Oberbürgermeister
Neuer Chef fürs Klinikum: Marcus Polle

In Gegenwart von Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner haben Marcus Polle und Roland Spieß, Aufsichtsratsvorsitzender Klinikum Dortmund, den Dienstvertrag Polles als kommender Kaufmännischer Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung des Klinikums Dortmund unterzeichnet. Der Rat hatte bereits am  24. Juni, Polles Bestellung zugestimmt. Marcus Polle tritt sein Amt im Januar 2022 an und folgt in dieser Funktion auf Rudolf Mintrop, der zum...

  • Dortmund-City
  • 01.07.21
Wirtschaft
Bild (v. l.): Johanna Ridder, Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer (Direktor Chirurgische Klinik), Melanie Ehrmann, Sara Puschmann (Chirurgische Klinik, Stv. Leitung MFA-Ausbildung), Sophie Winter | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Bergmannsheil bildet erneut Medizinische Fachangestellte aus
Dreimal Karrierestart nach erfolgreicher Ausbildung

Sie organisieren den Betrieb in Praxen und Kliniken, sind wichtige Ansprechpartner für Patienten, unterstützten bei Behandlungen und Laborarbeiten: Medizinische Fachangestellte sind in vielen Bereichen des Gesundheitswesens nicht mehr wegzudenken. Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil hat erneut drei Kandidatinnen nach intensiver dreijähriger Ausbildung unter der professionellen Leitung von Sabine Slavik und Sara Puschmann zum erfolgreichen Abschluss begleitet. Die Absolventinnen waren...

  • Bochum
  • 28.06.21
Ratgeber
Unser Foto zeigt den Hamborner Standort St. Johannes Klinik des Helios Klinikums Duisburg. Neu- und Altbau bilden dort eine funktionierende Einheit.
Fotos: Helios
2 Bilder

Helios Klinikum Duisburg zählt zu den Top-Krankenhäusern in NRW
„Bestätigung unserer Arbeit“

Von der Qualifikation des medizinischen Personals über Behandlungserfolge bei Operationen bis hin zu Hygienestandards und technischer Ausstattung: Zahlreiche Indikatoren entscheiden bei der renommierten Focus-Klinikliste seit vielen Jahren, wer unter die besten Krankenhäuser in Deutschland gewählt wird. In 2021 hat sich nun auch das Helios Klinikum Duisburg mit seinen beiden Standorten St. Johannes in Alt-Hamborn und Marien in Hochfeld einen Platz auf der Bestenliste gesichert und gehört zu den...

  • Duisburg
  • 16.01.21
Ratgeber
Digital und sicher, das sind die Merkmale der neuen Helios Corona-Videosprechstunde, auf die auch verstärkt Menschen aus unserer Region zugreifen.
Fotos: Helios
2 Bilder

Neues digitales Angebot zur Abklärung einer COVID-19-Infektion – Appell: Arzttermine nicht aufschieben
Helios startet Corona-Videosprechstunde

Grippe, Erkältung oder doch Corona? In der neuen Corona-Videosprechstunde von Helios beraten Ärzte persönlich zu einer eventuellen COVID-19-Infektion. Mit einem Klick können Patienten schnell und einfach einen persönlichen Videosprechstunden-Termin online buchen. Trotz des aktuellen Lockdown light sollen Arzttermine nicht aufgeschoben werden. Gerade in der Grippe- und Erkältungszeit ist die Verunsicherung groß: Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie stellt sich für viele Menschen die Frage...

  • Duisburg
  • 21.11.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Neuigkeiten aus dem Marienhospital. Ab den 14. September soll es dort keine stationären Neuaufnahmen für die Urologie geben.  | Foto: cHER (Archivfoto)

OB warb erst gestern um Zeitfenster, um neues Versorgungsmodell zu entwickeln
Marienhospital Altenessen: Urologie stellt stationäre Neuaufnahmen Mitte September ein

Erst gestern hat Oberbürgermeister Thomas Kufen das Thema Gesundheitsversorgung der Menschen im Essener Norden auf die Agenda anlässlich des Besuchs von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Stadt gesetzt. Und dabei noch einmal an die Contilia appelliert, die stationäre Versorgung im Essener Norden auch über den 31. Dezember hinaus zu erhalten, bis es ein tragfähiges Konzept gebe. Heute kommt Contilia mit Neuigkeiten zur weiteren Planung im Marienhospital: Zum 14. September stellt die...

  • Essen-Borbeck
  • 01.09.20
Wirtschaft
Haus 3 des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil mit Hubschrauberlandeplatz | Foto: Bergmannsheil

Studie der Wirtschafts-Woche: Klinik erzielt ersten Platz im Raum Bochum
Wertvoller Arbeitgeber der Region: Spitzenplatz fürs Bergmannsheil

Für Bochums Bürger ist das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil ein sehr wertvoller Arbeitgeber und von hoher Bedeutung für das Gemeinwohl der Region: Die Klinik belegt den ersten Platz in einem neuen Ranking, das das Marktforschungsinstitut ServiceValue im Auftrag der Wirtschafts-Woche erstellt hat. Das Ranking listet 45 Bochumer Unternehmen und Einrichtungen auf. Insgesamt bezieht die Studie 95 Landkreise und kreisfreie Städte der Region West mit rund 3.500 Unternehmen in die Betrachtung ein...

  • Bochum
  • 28.08.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.