Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Vereine + Ehrenamt
Anfang August begrüßte die St. Elisabeth-Gruppe 46 neue FSJler und 16 neue Jahrespraktikanten.  | Foto: St. Elisabeth-Gruppe

Die Pflege kennenlernen
FSJler und Jahrespraktikanten starten in der St. Elisabeth-Gruppe

Die Pflege von morgen braucht vor allem eins: Nachwuchs. Aus diesem Grund starteten kürzlich insgesamt 88 Nachwuchskräfte in der St. Elisabeth-Gruppe - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr. 16 von ihnen erhalten als Jahrespraktikanten einen tiefergehenden Einblick in den Pflegeberuf, 46 Schulabsolventen starteten in ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Die neuen Jahrespraktikanten können nun ihr Wissen, das sie aus ihrem Schulunterricht mitbringen, ab sofort auch praktisch anwenden. Im Rahmen des...

  • Witten
  • 27.08.19
LK-Gemeinschaft
Die russischen Medizinstudentinnen Daria und Elena (vorne v.l.) haben nach Meinung von Reinhold Kube, Vorsitzender der Fasel-Stiftung, Bürgermeister Volker Mosblech und Dr. Gleb Tarusinov (hinten v.l.) der Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Perm neue Impulse gegeben.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Zwei Medizinstudentinnen aus Perm sammelten Erfahrungen am Herzzentrum Duisburg
Beeindruckende Erlebnisse stärken die Städtepartnerschaft

„Wiedersehen macht halt immer Freude.“ Die russische Medizinstudentin Daria Nadymova (21) aus Duisburgs russischer Partnerstadt Perm kennt unsere Stadt und auch das Herzzentrum an der Meidericher Gerrickstraße ganz gut. Bei früheren Duisburg-Aufenthalten hat sie immer bei Christel Homberg gewohnt, und die hatte ihren Arbeitsplatz seinerzeit in der Klinik. Die Stimmung ist locker und gelöst, als sie jetzt von den zurückliegenden zwei Wochen in „offizieller Duisburg-Mission“ erzählt. Gemeinsam...

  • Duisburg
  • 20.08.19
Vereine + Ehrenamt
Die Hoffnung der Eltern spiegelt sich in den Augen der Kinder.  | Foto: Uli Preuss
3 Bilder

80. Hilfseinsatz für Kinder aus Afghanistan, Zentralasien und dem Kaukasus
Friedensdorf International holt Kinder zur medizinischen Behandlung

Seit 52 Jahren leistet Friedensdorf International humanitäre Hilfe für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten und fliegt jährlich hunderte kleine Patienten zur medizinischen Behandlung nach Deutschland. Am 14. August landeten am späten Nachmittag 96 schwer verletzte und kranke Kinder am Düsseldorfer Flughafen. Die kleinen Patienten kommen aus Afghanistan, Zentralasien sowie dem Kaukasus und benötigen eine dringende medizinische Behandlung in Deutschland, da ihnen in ihrer Heimat nicht geholfen...

  • Oberhausen
  • 15.08.19
Ratgeber
Im Helios St. Marien- und im St. Johannes-Klinikum sowie in der Rhein-Klinik gibt es jetzt kostenloses W-Lan.      Foto: Helios

Helios Kliniken Duisburg führen kostenloses Internet ein
Mit einem Klick ins Netz

Heutzutage sind die Menschen immer erreichbar und nutzen beinahe tagtäglich das Internet. Sei es um Nachrichten aus aller Welt zu erfahren, mit Angehörigen in Kontakt zu bleiben oder um eben schnell etwas zu „googlen“. Auf vielen öffentlichen Plätzen, in Bussen und an Flughäfen, in vielen Hotels oder Restaurants ist es heutzutage selbstverständlich, dass Besucher oder Kunden auf ein freies WLAN-Netzwerk zurückgreifen können. Bei den Krankenhäusern ist das eine andere Sache, dabei möchte man...

  • Duisburg
  • 03.08.19
Wirtschaft

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt in neuer Focus-Liste gewürdigt
Plastischer Chirurg des Bergmannsheils ausgezeichnet

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt vom Bergmannsheil zählt zu den Top-Spezialisten der plastischen Wiederherstellungschirurgie in Deutschland. Der Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte ist in der neuen Ärzteliste des Focus-Magazins gewürdigt, das erstmals die führenden Mediziner dieses Fachgebietes ermittelt hat. Die rekonstruktive Chirurgie kommt zum Einsatz bei Patienten mit Verletzungen, Tumorerkrankungen, schweren Entzündungen oder Fehlbildungen, bei denen das Haut-...

  • Bochum
  • 10.07.19
Wirtschaft
Prof. Dr. Marcus Lehnhardt | Foto: Bildnachweis: V. Daum / Bergmannsheil

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt in neuer Focus-Liste gewürdigt
Plastischer Chirurg des Bergmannsheils ausgezeichnet

Prof. Dr. Marcus Lehnhardt vom Bergmannsheil zählt zu den Top-Spezialisten der plastischen Wiederherstellungschirurgie in Deutschland. Der Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte ist in der neuen Ärzteliste des Focus-Magazins gewürdigt, das erstmals die führenden Mediziner dieses Fachgebietes ermittelt hat. Die rekonstruktive Chirurgie kommt zum Einsatz bei Patienten mit Verletzungen, Tumorerkrankungen, schweren Entzündungen oder Fehlbildungen, bei denen das Haut-...

  • Bochum
  • 10.07.19
Ratgeber
Um Handverletzungen und -erkrankungen ging es am vergangenen Dienstag im Blue Square der RUB. | Foto: Bergmannsheil

Bergmannsheil-Veranstaltung im Blue Square
Hände gut, alles gut!

Beim letzten "Blickpunkt Gesundheit" des Bergmannsheils im Blue Square ging es um unser wichtigstes Werkzeug: die Hand. Sie erfüllt unzählige Funktionen im Alltag und Beruf, ist aber aufgrund ihrer komplexen Struktur sehr anfällig für Erkrankungen und Unfallverletzungen. Prof. Dr. Marcus Lehnhardt vom Bergmannsheil schilderte die häufigsten Probleme, mit denen Patienten vorstellig werden: Zum Beispiel Unfallverletzungen, Verschleiß in Hand- und Fingergelenken, eingeklemmte Handnerven oder...

  • Bochum
  • 03.06.19
Ratgeber
V.r.n.l: Dr. Tina Groll (Geschäftsführerin), Bundesminister Hubertus Heil, Susanne Holtkotte (Reinigungskraft), Marcus Fritz (stv. Pflegedirektor) und Prof. Dr. Volkmar Nicolas (stv. Ärztlicher Direktor) | Foto: Bildnachweis: Fotoabteilung Bergmannsheil
4 Bilder

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil besucht das Bochumer Bergmannsheil
Minister lernt Klinikalltag hautnah kennen

Viele neue Einblicke gewann gestern Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum: Er begleitete die Mitarbeiterin Susanne Holtkotte bei ihrem Einsatz in der Bettenzentrale und wirkte auch tatkräftig mit: Betten abziehen, reinigen und für den Abtransport zu den Stationen vorbereiten – all dies gehörte zu den Tätigkeiten des Ministers. Während seiner Arbeit erfuhr er von Susanne Holtkotte und ihren Kolleginnen sehr viel über ihren anstrengenden...

  • Bochum
  • 24.05.19
Wirtschaft
Außenansicht des neuen Ersatzbettenhauses - Bildnachweis: V. Daum/Bergmannsheil
3 Bilder

Neubau bietet vier Stationen mit 115 Betten
Bergmannsheil eröffnet Ersatzbettenhaus

115 neue Behandlungsplätze in attraktivem und modernem Ambiente stehen jetzt im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zur Verfügung. Die Klinik hat in diesen Tagen ihr neues Ersatzbettenhaus fertiggestellt. Das neue Gebäude entstand zwischen Juni 2018 und März 2019 und kostet rund 17 Mio. Euro. Es enthält drei Stationen für querschnittgelähmte Patienten sowie eine Station für neurologische Patienten und Schmerzpatienten. Das Bergmannsheil benötigt das Ersatzbettenhaus, um nach dem Ausfall des...

  • Bochum
  • 11.03.19
Ratgeber
Foto: Archiv

Gesundheit in Hagen
Verunreinigte Arzneimittel +++ Sicherheit bei Arnzeimitteln +++ Kostenloser Vortrag von Dr. Christian Fehske im Hagener Sparkassen Karree

In Deutschland häufen sich Meldungen zu Problemen mit Arzneimitteln: Verunreinigungen bestimmter Blutdruckmittel, Engpässe bei Ibuprofen und Impfstoffen, hinzu kommen viele Tonnen gefälschter Arzneimittel, die Interpol bei Razzien jedes Jahr sicherstellt. Wie steht es um die Sicherheit unserer Arzneimittel im Jahr 2019, warum interessiert sich das organi­sierte Verbrechen inzwischen für Arzneimittel­fälschun­gen, und was wird auf der anderen Seite in Deutschland und der EU für die Sicherheit...

  • Hagen
  • 11.02.19
Wirtschaft
Prof. Stefan Isenmann | Foto: St. Josef-Krankenhaus

Neuer Chef der Neurologie am St. Josef-Krankenhaus
Prof. Isenmann: "Das Hirn ist das spannendste Organ"

Prof. Isenmann neuer Chef der Neurologie am St. Josef-Krankenhaus Die Klinik für Neurologie am St. Josef-Krankenhaus hat einen neuen Chef: Prof. Dr. Stefan Isenmann trat am 1. Dezember die Nachfolge von Prof. Dr. Elmar Busch an. Groß war die Resonanz auf die Stellenausschreibung, nachdem Prof. Busch den Wechsel in seine Heimatstadt Essen verkündet hatte. "Wir haben uns über die Attraktivität unseres Krankenhauses gefreut", sagt Geschäftsführer Ralf Nennhaus, der aber zugleich klarstellt: "Mit...

  • Moers
  • 19.12.18
Ratgeber
Foto: Copyright (c) SarahRichterArt / pixabay.com

Forscher finden "Tarnkappe" des Staphylococcus Aureus
Durchbruch bei MRSA-Forschung

Er gilt als einer der gefürchtetsten Krankenhauskeime: der multiresistente Staphylococcus Aureus. Jedes Jahr bezahlen Patienten eine Infektion mit dem Bakterium mit ihrem Tod, denn ihr Immunsystem kann den Keim nicht bekämpfen und viele Antibiotika wirken nicht mehr. Andere leiden an Wunden, die nicht heilen. Hüft- und Kniegelenk-OPs müssen bei einer Infektion revidiert und erneut durchgeführt werden, falls die Infektion nicht so viel Knochensubstanz zerstört hat, dass kein künstliches Gelenk...

  • Essen-Süd
  • 05.12.18
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Bild 1: Haus 2 von außen | Foto: Volker Daum/Bergmannsheil
4 Bilder

Bergmannsheil eröffnet neues Bettenhaus mit moderner Empfangshalle
Pflege- und Intensivstationen mit 222 Betten

Der nächste Meilenstein der baulichen Entwicklung des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil ist erreicht: Gestern wurden der zweite Bauabschnitt des Bettenhauses 2 und der neue Eingangsbereich eröffnet. Für Patienten des Bergmannsheil stehen auf den erweiterten Pflege- und Intensivpflegestationen im Haus 2 222 Bettstellplätze in modernem und komfortablem Ambiente zur Verfügung. In der neuen, repräsentativen Empfangshalle der Klinik gibt es für Patienten und Besucher ein neues Café mit...

  • Bochum
  • 05.12.18
Ratgeber
Foto: Logo Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Informationen und Vorträge zum Thema Brustkrebs

Diagnose Krebs - Einladung zum Patientinnentag am GKH Das Brust- und Gynäkologische Krebszentrum am Gemeinschaftskrankenhaus lädt für Samstag, 3. November, ab 10 Uhr zum Patientinnentag ins Dörthe-Krause-Institut ein. Dieser Tag bietet Betroffenen, Angehörigen und Freunden die Möglichkeiten, in zwei Vorträgen wertvolle Anregungen zum Nachdenken, Austauschen und Umsetzen zu erhalten. Karla Caspers, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin, wird zum Thema „Medizinische und...

  • Herdecke
  • 26.10.18
Ratgeber
Das Team der Intensivstation kümmert sich um die Patienten und um deren Angehörige. | Foto: Matthias Duschner
2 Bilder

Der Nächste, bitte!

Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses. Heute: Intensivstation. Ansgar Z. steht vor der geschlossenen Tür der Intensivstation. Seine Frau hatte einen schweren Unfall. Zwar sind ihre Verletzungen nicht lebensgefährlich, aber Ansgar Z. macht sich große Sorgen. Er weiß nicht, was ihn auf der Intensivstation erwartet und wie er sich dort verhalten soll. Ansgar Z. hat Angst, zu klingeln. Vielleicht stört er das Personal oder andere Patienten, denkt er. Prof. Dr. Eva Kottenberg, Chefärztin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.10.18
Ratgeber
Dr. Björn Menge | Foto: Priv.-Doz. Dr. Björn Menge

Hagen - Kostenloser Vortrag zum Thema +++ Diabetes richtig behandeln und Spätfolgen vermeiden

Chefarzt Dr. Menge hält einen Vortrag im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe  „Richtig eingestellter Zucker hilft, Folgekrankheiten zu vermeiden“, betont Priv.-Doz. Dr. Björn Menge. Wie man einen krankhaft erhöhten Blutzucker richtig behandelt und die Spätfolgen vermeidet, erklärt der Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin und Gastroenterologie am Mops in einem Vortrag. Das Patientenforum startet am Dienstag, 28. August, um 18.00 Uhr im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe,...

  • Hagen
  • 27.08.18
Überregionales
Chefarzt Andreas S. Hengstmann (2.v.li.) freut sich über den Besuch aus der russischen Partnerstadt Smolensk. | Foto: privat

Besuch aus Smolensk +++ Russische Studenten erhalten Einblick in die Medizin am AKH

Spannende zwei Wochen lagen vor den Medizinstudenten, die von Andreas S. Hengstmann, Chefarzt der Unfallchirurgie am Agaplesion Allgemeinen Krankenhaus Hagen, in Empfang genommen wurden. Die 13 Nachwuchs-Mediziner schauen in den nächsten Tagen nicht nur den Ärzten des AKH über die Schulter, um sich einen Eindruck von ihrem Wunschfachgebiet zu verschaffen – sie kommen auch aus Hagens Partnerstadt Smolensk (Russland) und wollen gleichzeitig auch einen Einblick in das deutsche Gesundheitswesen...

  • Hagen
  • 08.08.18
Überregionales
Die "Grünen Damen" im St.-Josefs-Hospital feierten 40-jähriges Jubiläum. | Foto: privat

Geschenkte Zeit für die Patienten im Hagener St. Josefs-Hospital

40 Jahre Grüne Damen Sie alle sind Zuhörer, Gesprächspartner, Vorleser, Helferlein und Wegbegleiter in einem – vor allem aber sind sie immer für die Patienten da. Die Grünen Damen sind aus dem St.-Josefs-Hospital nicht mehr wegzudenken. „40 Jahre sind eine lange Zeit. Da sind wir sehr stolz drauf“, sagt Mechthild Krisch, die Leiterin der aktuell zehnköpfigen Gruppe. zu diesem besonderen Jubiläum. Anlässlich dieses Geburtstags kamen die Grünen Damen jetzt im St.-Josefs-Hospital zu einem...

  • Hagen
  • 18.07.18
Überregionales
Kurz nach der Geburt wurde in der Klinik ein Foto von den Frühchen Nina (l.) und Dana gemacht.
Fotos: Helios
2 Bilder

Vom Frühchen zur Kinderkrankenschwester - In der Helios St. Johannes Klinik kehrt Nina zurück zu den „Wurzeln“

Die 21-jährige Nina Genschow steht kurz vor ihrem Abschluss an der Krankenpflegeschule des Helios Klinikum Duisburg. Ihr Ziel für die Zukunft: Kinderkrankenschwester im hauseigenen Perinatalzentrum zu werden. Denn die fröhliche junge Frau verbindet eine besondere Geschichte mit dieser Abteilung. 1997 wurde sie hier, gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester als Frühchen geboren und aufgepäppelt. Es war ein kalter Wintertag, als Nina und ihre Zwillingsschwester Dana am 29. Januar 1997 in der St....

  • Duisburg
  • 22.06.18
Vereine + Ehrenamt
Vorstand von links:
Alexander Huckschlag (Schatzmeister), Robert Mazur (stellv. Vorsitzender), Frank Bornemann (Geschäftsführer), Angelika Horn (Beisitzerin), Raphaela Vogel (Beisitzerin), Alfons Schulte-Weber (Beisitzer), Ulrich Mönke (Vorsitzender)

Joho Förderverein informierte über Patientenverfügung

Der Vorsitzende des Förderverein Kath. Krankenhaus St. Johannes-Hospital Neheim e.V., Ulrich Mönke, teilte am 13.06.2018 auf der Jahreshauptversammlung mit, dass die Mitgliederbeiträge erstmals seit drei Jahren moderat angestiegen sind. Er freute sich über 4 neue Mitglieder. Besonders Interessant war für die zahlreichen Teilnehmer die Antwort auf die Frage: Habe ich ausreichende Vorsorge zur Regelung meiner persönlich Angelegenheiten bei schwerer Erkrankung getroffen? Interessante Informationen...

  • Arnsberg-Neheim
  • 14.06.18
Ratgeber
Priv-Doz. Dr. Nikolaus Büchner ist Chefarzt der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik.

Fotos: Helios
2 Bilder

Wenn einmal die Lunge streikt - Erfolgreiche Therapie am Helios St. Johannes Klinikum

Moderne Verfahren mit Ventilen und Coils am Emphysemzentrum des Hamborner Helios St. Johannes Klinikum können die Lebensqualität von Patienten mit chronischer Atemnot erheblich verbessern. Ob unter Wasser, nach einem Sprint oder während eines Hustenanfalls, jeder weiß, wie es sich anfühlt, wenn die Luft knapp wird. Für Patienten mit einer schweren chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) oder einem Emphysem gehört das ständige Ringen um Luft allerdings zum Alltag. Die moderne Medizin hält...

  • Duisburg
  • 08.05.18
Ratgeber
Ulrike Rahlenbeck freut sich mit 78 Jahren über neue Lebensqualität. | Foto: privat

Kleiner Eingriff, große Wirkung: Hilfreiche, medizinische Möglichkeiten auch bei "Tabuthemen"

Endlich ist das alles wieder möglich! Lange Spaziergänge, einen Stadtbummel oder ein Tagesausflug – Ulrike Rahlenbeck fängt mit 78 Jahren noch einmal ganz von vorne an und sagt heute: „Ich bin überglücklich, das gemacht zu haben.“ Vor 25 Jahren fing alles an: Diagnose Blasenkrebs. „Mir wurde damals die Blase komplett entfernt. Seitdem ist meine Harnröhre in den Darm verlegt worden und ich scheide alles durch den After aus“, sagt Ulrike Rahlenbeck. Was aber viel schlimmer ist: Sie kann nicht...

  • Hagen
  • 05.01.18
Ratgeber
Bei Herzstillstand zählt jede Minute - die helfenden Techniken kann dabei jeder erlernen. Foto: Archiv

Woche der Wiederbelebung: Kostenlose Schulung in Gladbeck

Vom 18. bis 24. September findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Ärzte und Fachkräfte initiierten unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ zahlreich eigene Aktionen in Kliniken, öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen. Auch am St. Barbara-Hospital Gladbeck findet eine kostenlose Schulungsveranstaltung statt. Der plötzliche Herztod ist mit schätzungsweise 80.000 bis 100.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten...

  • Gladbeck
  • 15.09.17
  • 1
Überregionales

Tolle Stimmung beim Jubiläumsfest 150 Jahre MHB

Über 2000 Besucher „erobern“ das MHB im Herzen von Buer Einmal in den OP gucken. Oder auch den Kreißsaal. Blutzucker und Blutdruck messen, Chefärzten Fragen stellen und sich erläutern lassen, was es mit dem Thema Hybrid-OP auf sich hat. Oder Radio Emscher Lippe, die live vom Fest aus sendeten, „bei der Arbeit“ zusehen und vom Küchenteam des MHB asiatische Köstlichkeiten probieren – das alles war drin, am vergangenen Samstag, beim Jubiläumsfest 150 Jahre Sankt Marien-Hospital Buer! Und das war...

  • Gelsenkirchen
  • 03.07.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.