Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Überregionales
Foto: Ortho-Klinik

Neues Spezialisten-Team in der Hörder Ortho-Klinik

Die Ortho-Klinik Dortmund erweitert ihr Spektrum: Die Versorgung von alten Menschen mit Problemen am Bewegungssystem wird durch ein neues Spezialisten-Team ausgebaut. Das Team wechselte komplett vom Klinikum Niederberg / Velbert zur Ortho-Klinik. Mit den neuen Chefärzten Dr. Hans-Gerd Schmitz und Frank Nippes kommen auch Assistenzärzte mit nach Hörde. Die Fachärzte bringen viel Erfahrung mit. In Velbert bauten sie mit einem interdisziplinären Team nicht nur die Altersorthopädie auf, sondern...

  • Dortmund-Süd
  • 16.02.17
Ratgeber
Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und sind äußerst ansteckend. | Foto: AOK/hfr.

Mehr Windpockenfälle

Dortmund. In Dortmund ist die Zahl der gemeldeten Windpockenfälle im Jahr 2015 leicht gestiegen. Insgesamt wurden 122 Infektionsfälle gemeldet, im Jahr 2014 waren es noch 114 Fälle. Das entspricht einem Anstieg um rund sieben Prozent, teilt die AOK NORDWEST auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin mit. Im Vergleich dazu reduzierten sich die Fälle in ganz Nordrhein-Westfalen um etwa sieben Prozent. „Wir raten weiterhin dazu, insbesondere Kinder gegen Windpocken impfen...

  • Dortmund-Süd
  • 11.03.16
Ratgeber

Förderantrag stellen

Dortmund. Mit Inkrafttreten des neuen Präventionsgesetzes ab Jahresbeginn haben die gesetzlichen Krankenkassen künftig mehr finanzielle Spielräume für die Förderung der Selbsthilfe. Die AOK NORDWEST ruft deshalb alle Selbsthilfegruppen in Dortmund auf, im Rahmen der Projektförderung entsprechende Finanzmittel zu beantragen. Gefördert werden Projekte mit dem Ziel, die Gesundheitskompetenz der betroffenen chronisch oder schwer kranken Menschen und deren Angehörige zu verbessern. „Für uns ist und...

  • Dortmund-Süd
  • 11.03.16
Ratgeber
„Spaß haben“ und „gut drauf sein“ ist auch ohne Alkohol und Energy-Drinks möglich. | Foto: AOK/hfr.

Wenn Getränke Flügel verleihen

Auf Partys gehört es für viele einfach dazu, Energy-Drinks zu trinken. Vor allem junge Männer zwischen 18 und 25 Jahren bevorzugen sie. Die Werbung verspricht, dass Energy-Drinks eine leistungssteigernde Wirkung haben, um möglichst lange wach, fit und leistungsfähig zu bleiben. „Doch das ist bislang überhaupt noch nicht bewiesen. Und schädliche Wechselwirkungen auch in Verbindung mit dem gleichzeitigen Konsum von Alkohol sind bisher noch nicht erforscht“, so Brigitte Fischer, Referentin...

  • Dortmund-Süd
  • 11.03.16
Ratgeber
Gerade in den ersten Lebensjahren kann Keuchhusten eine ernste gesundheitliche Bedrohung darstellen. (Foto: AOK/hfr.)

Keuchhusten in Dortmund

Die Anzahl der Keuchhustenfälle in Dortmund waren in 2015 stark rückläufig. Insgesamt wurden nur noch acht Infektionsfälle gemeldet. Das entspricht einem Rückgang zum Vorjahr um 76 Prozent (33 Fälle). Das teilt die AOK NORDWEST auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin mit. Impfung wird von gesetzlichen Kassen bezahlt „Obwohl die Infektionsfälle rückläufig sind, raten wir weiterhin dazu, die empfohlenen Impfungen insbesondere bei Säuglingen und Kindern vorzunehmen“, sagt...

  • Dortmund-Süd
  • 18.02.16
Ratgeber
Naturarzneimittel können eine gute Ergänzung zur Schulmedizin sein. (Foto: AOK/hfr.)

Alternative Behandlungsmethode: Naturarzneimittel sind im Trend

Immer mehr Menschen entscheiden sich neben der Schulmedizin für Naturarzneimittel. Vor allem bei Erkältungen oder geringfügigeren Erkrankungen können sie eine sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin sein und Beschwerden lindern. Pflanzliche Inhaltsstoffe lindern breites Spektrum Zu den Naturarzneimitteln zählen pflanzliche Präparate oder im Fachjargon ,phytotherapeutische Arzneimittel‘. Sie wirken über pflanzliche Inhaltsstoffe und lindern ein breites Spektrum unter-schiedlicher Symptome. Wie die...

  • Dortmund-Süd
  • 18.02.16
  • 1
  • 2
Ratgeber

Höhere Beiträge: Viele wechseln die Krankenkasse

Der große Kassenwechsel bei den gesetzlich Krankenversicherten in Dortmund hat begonnen. Das teilt die AOK NORDWEST mit. Grund: Zum Jahreswechsel haben fast alle Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge angehoben. Die Unterschiede sind enorm. „Je nach Krankenkasse können das im Einzelfall mehrere hundert Euro pro Jahr für das Mitglied ausmachen“, so AOK-Pressesprecher Jens Kuschel. Direkt prüfen, ob Wechsel sinnvoll ist Deshalb sollten alle gesetzlich Krankenversicherten jetzt prüfen, ob ein...

  • Dortmund-Süd
  • 18.02.16
Ratgeber
Kinder mit Fieber sind zu Hause am besten aufgehoben. Foto: AOK NORDWEST / hfr.

Wenn Kinder fiebern: Regelmäßig Temperatur messen und gezielt handeln

Rotes Gesicht, heiße Stirn und glasige Augen: Die meisten Eltern brauchen nicht einmal ein Thermometer für ihre Diagnose. Die Fragen und Sorgen beginnen meist mit steigender Temperatur: Wie ist das Kind jetzt zu versorgen? Wann sollte ein Arzt hinzugezogen werden? Dabei ist das Fieber selbst keine Krankheit, sondern nur ein Symptom. Bei gesunden Kindern liegt die Körpertemperatur zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius. Erhöhte Temperatur oder Fieber? Zwischen 37,6 und 38,0 Grad Celsius spricht man...

  • Dortmund-Süd
  • 20.01.16
Ratgeber
AOK-Vorstandschef Tom Ackermann verspricht weiterhin einen wohnortnahen Kundenservice. | Foto: AOK/hfr.

AOK bleibt ein verlässlicher Partner

Die AOK NORDWEST als größte gesetzliche Krankenkasse in Westfalen-Lippe setzt auch weiterhin auf eine persönliche Beratung und kurze Entscheidungswege. Das erklärte AOK-Vorstandschef Tom Ackermann. „Wir bleiben für unsere Versicherten auch in Dortmund ein verlässlicher Partner und bieten auch künftig ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und einen kundennahen Service.“ Rund um die Uhr, 365 Tage erreichbar Dazu gehöre die telefonische Erreichbarkeit der AOK-Experten rund um die Uhr an 365...

  • Dortmund-Süd
  • 20.01.16
Ratgeber
Osteopathie: Eine sanfte und ganzheitliche Heilmethode,
die manuell angewendet wird. Foto: AOK NORDWEST / hfr.

Selbstheilung mit Osteopathie: Ganzheitliche Behandlungsmethode

Immer mehr Menschen setzen neben den konventionellen Therapien auch auf osteopathische Behandlungen. Darauf weist die AOK NORDWEST hin. Die sanfte und ganzheitlich orientierte Behandlung kann die körperliche Funktionsfähigkeit durch den Abbau von Blockaden und Einschränkungen der Bewegung wieder herstellen. Dabei verzichtet die Methode auf Spritzen oder Medikamente und fördert stattdessen die Selbstheilungskräfte. Häufig reichen wenige Sitzungen aus, bis sich der gewünschte Erfolg einstellt....

  • Dortmund-Süd
  • 20.01.16
Kultur
Die Oper Hänsel und Gretel wird zugunsten von syrischen Krankenhäusern gespielt. | Foto: Andrea Seifert

Oper hilft Syrern: Benefizvorstellung von Hänsel und Gretel

Die Oper wird am 27. Dezember einen Teil der Einnahmen aus der Vorstellung Hänsel und Gretel dem Verein „Deutsch-Syrische Ärzte für humanitäre Hilfe e.V“ für ihre Arbeit im Bürgerkriegsland Syrien zur Verfügung stellen. Die Oper hat bewusst den Opernklassiker von Engelbert Humperdinck für dieses Vorhaben ausgesucht, um mit dem Erlös durch den großen Publikumszuspruch die Arbeit in den Notkrankenhäusern in Aleppo, Daraa und Idlib zu unterstützen. Der Verein „Deutsch-Syrische Ärzte für humanitäre...

  • Dortmund-City
  • 10.12.15
  • 1
Ratgeber
Die Fundraising-Kampagne für den Kinder-MRT organisierte Dr. Martina Klein (4.v.l.), Adolf Winkelmann (2.v.r.) sorgte für Blumenwiese und Unterwasserwelten. Über die Einweihung freuen sich u.a. OB Ullrich Sierau(3.v.r.) und Dr. Dominik Schneider (r.) | Foto: Schmitz

Neu: MRT schafft Untersuchung ohne Angst

Schon viele Erwachsene fürchten die Untersuchung in der engen, dunklen und lauten Röhre. Wie furchterregend muss der MRT erst für kleine Patienten sein? Dass die Kinder, die in der Kinderklinik untersucht werden müssen, demnächst ganz entspannt in der Röhre liegen können, haben sie einer einmaligen Aktion zu verdanken: In einer Rekordzeit von nur eineinhalb Jahren hatten die Dortmunder rund eineinhalb Millionen Euro für das Kinder-MRT gesammelt, 550 000 Euro steuerte das Land bei. Die kleinste...

  • Dortmund-City
  • 03.11.15
Ratgeber
Sterbehilfe für schwerstgeschädigt Neugeborene?? | Foto: Magalski

Frage der Woche: Muss dieses Kind am Leben bleiben?

Diese Woche widmen wir uns einem sehr schwierigen und ernsten Thema: dem Recht auf Leben. Darf man das überhaupt in Frage stellen, aus ethischer oder medizinischer Sicht? Der Philosoph Peter Singer veröffentlichte in den 90er Jahren das Buch "Muß dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener". Das Buch wurde damals in der öffentlichen Diskussion als behindertenfeindliche Propaganda beschimpft. Die damaligen Diskussionen beruhten jedoch auf Fehlinterpretationen und...

  • 08.10.15
  • 21
  • 6
Überregionales
Foto: Klinikum DO

20 junge Azubis lernen am Klinikum Gesundheitsberufe

Neben Kaufleuten im Gesundheitswesen und Medizinischen Fachangestellten bildet das Klinikum in diesem Jahr auch erstmals im Bereich Medien- und Informationsdienste aus. Der Schwerpunkt des neuen Ausbildungsberufs liegt auf der medizinischen Dokumentation. Die Azubis lernen unter anderem, wie man medizinische Befunde und Krankenakten erfasst. Alle Ausbildungen im Klinikum sind dual gegliedert.

  • Dortmund-City
  • 29.09.15
  • 1
Politik
Die ehemalige Gesundheitsminisrterin Ulla Schmidt (l.) und Horst Luckhaupt, Chefarzt des Johannes-Hospitals (r.), sprachen auf Einladung von Sabine Poschmann (Mitte ) über das Thema Sterbehilfe. | Foto: Schaper

Recht auf Sterbehilfe?

Ulla Schmidt und Dr. Horst Luckhaupt referierten zum Thema: „(K)ein Recht auf Sterbehilfe?“ – Rund um diese Frage wurde jetzt bei einer von der Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann, SPD, ausgerichteten Veranstaltung diskutiert. Die Referenten, Ulla Schmidt,SPD, Gesundheitsministerin a.D. und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, sowie Dr. Horst Luckhaupt, Chefarzt des St.-Johannes-Hospitals und Mitglied in der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe, informierten über die...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Überregionales
Da die Versorgungssituation mit medizinischem Cannabis schwierig ist, muss auch Patient Rüdiger Klos-Neumann in der Sorge leben, dass seine Medikamente ohne Nachschubmöglichkeit bald wieder alle und seine Schmerzen wieder da sind. | Foto: privat
2 Bilder

Leben in ständiger Angst - Bergkamener kämpft für Cannabis-Medizin

Seit 20 Jahren lebt der Familienvater mit einer der schmerzvollsten Krankenheiten überhaupt. Bis dass die unheilbaren Cluster-Kopfschmerzen vor einem halben Jahr ihn nicht nur in Schüben, sondern fortwährend quälen - und die üblichen Medikamente versagen. Es ist seine Familie, die den 40-Jährigen auf die Idee bringt medizinisch verordnetes Cannabis einzunehmen. „Zuvor war ich wie ein Versuchskaninchen für chemische Präperate. Leider hat nichts wirklich helfen können“, berichtet der ehemalige...

  • Bergkamen
  • 11.05.15
  • 3
  • 3
Ratgeber

Preis für Dienst des Gesundheitsamts

Alle zwei Jahre zeichnet die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf erfolgreiche Qualitätsverbessernde Projekte aus. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes mit seinem Konzept zum Umgang mit unbewohnbar gewordenen Wohnungen ist einer von zwei Preisträgern, die jetzt in Düsseldorf ausgezeichnet wurden. Die Gesundheitskonferenz NRW hat das Jahr unter den Schwerpunkt „Für ein solidarisches Gesundheitswesen in NRW – Gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Ratgeber
Bei der Jubiläumsfeier gab es Grußworte von Heinz Baumöller, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Kehlkopfoperierten, Bürgermeister Manfred Sauer, Landrat Martin Wiggermann und  Friedrich Wettlaufer, - Präsident des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten in Deutschland. | Foto: Schmitz

Das Leben geht weiter

Sie sind für Menschen da, wenn die Hiobsbotschaft „Krebs“ über sie hereinbricht. Ein bösartigerTumor am Kehlkopf oder Schlund kann das Leben radikal verändern, die Aktiven der Selbsthilfegruppe (SHG) der Kehlkopfoperierten in Dortmund wissen das. Jetzt feierte die Selbsthilfegruppe ihr 40-jähriges Bestehen. Für die Behandlung bösartiger Tumoren am Kehlkopf und Schlund ist die operative Behandlung oft der aussichtsreiche Weg auf dauerhafte Tumorbefreiung. Operationen am Kehlkopf – von der...

  • Dortmund-City
  • 31.03.15
Ratgeber

Entspannung durch Klang

Die Frauenberatungsstelle in der Kronprinzenstraße 26 bietet am 25. Februar von 19 bis 21 Uhr den Workshop „Entspannung durch die Kraft der Klänge“ zur Wirkung und Anwendungsweise von Klangschalen an. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0231 52 10 08.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Überregionales
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Elterntreff am Klinikum für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. | Foto: Schmitz

„Ein großes Stück Hoffnung“

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die ganze Familie eine schwere Zeit. Zu den Sorgen um Gesundheit und Leben des kleinen Patienten kommen Termine bei Ärzten und in Kliniken, das Familienleben und die Geschwisterkinder leiden unter der Belastung und der Zeitnot der Eltern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich in Dortmund der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder für die Eltern, die Geschwister und die Kranken selbst ein. Am 19. Februar 1985 wurde der Verein offiziell...

  • Dortmund-City
  • 17.02.15
Politik

Dortmunder Aidshilfe zieht um an die Brückstraße mit erweitertem Servive

Ab dem 23. Februar nimmt die Aids-Beratungsstelle ihre Arbeit am Gnadenort 3 - 5 auf. Das „caféplus“ sowie der schwule Gesundheitsladen „pudelwohl“ werden einige Wochen später nachziehen. Mehrere Jahre hat die Realisierung des Zukunftskonzepte „projektplus“ für ein Begegnungszentrum in der Mitte Dortmunds in Anspruch genommen. Mit dem neuen Standort möchte die Aidshilfe ein Zeichen gegen die Ausgrenzung HIV-Positiver setzen. Neben Räumen für Beratung, Austausch und Selbsthilfe, einem Café und...

  • Dortmund-City
  • 11.02.15
  • 1
Ratgeber

Kostenfreier Kurs zur häuslichen Krankenpflege von Privatpersonen

AOK und DRK unterstützen pflegende Angehörige mit dem Kursangebot „Häusliche Krankenpflege“, der Arbeitstechniken unter Beachtung gesundheitssichernder und –fördernder Aspekte vermittelt. Start der Kurse in der Dortmunder DRK-Kreisgeschäftsstelle, Beurhausstraße 71, ist am 24. Februar. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 22 Uhr bei kostenfreier Teilnahme statt. Eine Anmeldung ist erforderlich beim DRK unterTelefon 0231 - 18 100.

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Ratgeber
Das neue Jahresprogramm der Frauenberatung bietet viel zum Thema seelische Gesundheit.

Frauen helfen Frauen in seelischer Not - Dortmunder Beratungsstelle mit neuem Jahresprogramm

Stolz präsentieren Claudia Chmel, Martina Breuer und Claudia Ebbers (auf dem Foto von links nach rechts) den neuen Jahresflyer der Frauenberatungsstelle. Ein Schwerpunkt der zahlreichen Veranstaltungen, Workshops und Aktionen thematisiert 2015 die Stärkung der seelischen Gesundheit von Frauen. Einige der Angbote beruhen auf traumatherapeutischen Konzepten, andere arbeiten präventiv. Gemeinsam ist ihnen die Hilfestellungen zum Lernen von Achtsamkeit und das Meistern von Lebenskrisen - gestützt...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.