Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Politik

Utopie
Wer bekommt die Weltherrschaft?

Also, es ist so, was beherrscht den Menschen: Die Gesundheit! Und was braucht man um lange fit zu sein: Medikamente. Ohne Medikamente kein Leben, kein Krieg und Frieden. Wir streiten uns um Öl und Gas, aber der Mensch braucht zb Zucker, Vitamine, Eisen... Die Natur gibt dies bereit. Doch wer kein Diabetes Medikament bekommt, kann sterben! Bei der Corona Krise reagierte die Pharmawelt, bei Medikamentennotstand nicht unbedingt. Jetzt, was macht die Welt abhängig: Zum Beispiel abhänig machende...

  • Bochum
  • 31.07.24
  • 4
Ratgeber
2 Bilder

MHB - Veranstaltung am 17.01.2024
​Medikation und Multimedikation im Alter - weniger ist mehr...

Informationsveranstaltung am 17. Januar 2024 von 18.00 Uhr bis 19.30 - in der Cafeteria des MHB. Wir laden Sie herzlich ein... Chefarzt Alexander Müller berichtet: Wenn ältere Patientinnen und Patienten zu uns in die Klinik eingewiesen werden, meist aus anderen Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, achten wir besonders auf den Allgemeinzustand, Veränderungen von Herz, Gefäßen, Nieren und Darm und ob bereits Gedächtnisprobleme vorliegen. Zudem müssen wir das Vorhandensein unterschiedlicher...

  • Bottrop
  • 08.01.24
  • 2
Ratgeber
10 Bilder

Keine Medikamente- zurück zur Natur
Frag mal Doktor Google

Blutdruck natürlich senken: Natürlich sind chemisch-synthetische Blutdrucksenker in den meisten Fällen notwendig. Aber wir können auch viel selbst tun - es gibt auch etliche Hausmittel. Stress vermeiden - Bewegen - Körpergewicht reduzieren - Alkohol und Nikotin meiden. Klingt unbequem ich weiß. Eine Pille schlucken hat sicher auch eine zuverlässigere Wirkung. Aber was ist wenn Medikamente noch knapper werden? Eigenkreativität ist nicht so einfach wie war das noch mit dem inneren Schweinehund ?...

  • Bochum
  • 19.12.22
  • 3
  • 1
Reisen + Entdecken
Urlauber aus dem Kreis Recklinghausen sollten jetzt daran denken: Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist im Krankheitsfall wichtig für die Versorgung vor Ort. Foto: AOK/hfr.

Reiseapotheke in Corona-Zeiten
Gut vorbereitet in den Urlaub

Endlich Urlaub und die schönste Zeit des Jahres gesund genießen. Doch wer einmal unterwegs erkrankt ist, weiß die Vorteile einer guten Reiseapotheke zu schätzen. Dabei gilt: wohin die Reise in Pandemiezeiten auch geht, der Inhalt der Reiseapotheke sollte dazu passen. Die Zusammenstellung wird aber auch vom persönlichen Gesundheitszustand des Reisenden aus dem Kreis Recklinghausen, wie beispielsweise dem regelmäßigen Bedarf an Medikamenten bestimmt. Davon unabhängig gehören verschiedene...

  • Gladbeck
  • 02.07.21
Ratgeber
Medikamente sollten kühl, trocken und vor allem kindersicher gelagert werden.
 | Foto: Apothekenkammer Westfalen

Gesundheitstipps
Die gute alte Haushaltsapotheke: Arzneimittel sollten einmal jährlich überprüft werden

Bei kleinen und größeren Notfällen ist die Hausapotheke oft Retter in der Not. Allerdings nur, wenn sie auch richtig bestückt ist. Ist noch alles vorhanden, nichts ausgelaufen, und sind alle Arzneimittel noch haltbar? „Einmal im Jahr sollte man die Hausapotheke einem gründlichen Check unterziehen“, sagt Apothekerin Anja Beier, Sprecherin der Hagener Apothekerschaft. Also: Warum nicht die Zwangspause im Corona-Lockdown dazu nutzen, den Vorrat an Medikamenten einmal unter die Lupe zu nehmen? „Bei...

  • Hagen
  • 11.04.21
Ratgeber
Die Apotheken im Kreis sind auch zu später Stunde für ihre Kunden da. | Foto: Apotheken

Gut zu wissen!
Notdienste der Apotheken vom 2. bis 8. Dezember

APOTHEKEN Mittwoch, 2.12. Residenz-Apotheke, Homberger Str. 69, Moers Harmonia Apotheke im real, Moerser Str. 221, Kamp Lintfort Donnerstag, 3.12. Barbara-Apotheke, intforter Str. 69, Moers Klompen-Apotheke, Niederrheinallee 356, Neukirchen-Vluyn Freitag, 4.12. Georg-Apotheke, Konstantinstr. 1e, Moers Geissbruch-Apotheke, Ferdinantenstr. 12, Kamp-Lintfort Samstag, 5.12. Löwen-Apotheke, Steinstr. 5, Moers Mühlen-Apotheke, Rathausstr. 19, Rheurdt Einhorn-Apotheke, Gelderstr. 8, Rheinberg Sonntag,...

  • Moers
  • 01.12.20
Ratgeber
Anja Beier, Sprecherin der Apothekerschaft Hagen | Foto: privat
2 Bilder

Alle zeigen Verständnis
Drei Fragen an: Hagens Apothekensprecherin Anja Beier

„Pandemie kennt keine Feiertage“: Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel damit das Kontaktverbot bis mindestens nach Ostern ausgesprochen hat, heißt es auch weiterhin Abstand halten – im privaten und besonders im öffentlichen Leben. Niesen und Husten in die Armbeuge, Handhygiene: All diese Maßnahmen dürften inzwischen nahezu selbstverständlich geworden sein. Immer mehr Menschen tragen Mundschutz. Auf den Straßen, beim Einkauf im Supermarkt, in den Apotheken. Dienstleister vor Ort arbeiten unter...

  • Hagen
  • 07.04.20
LK-Gemeinschaft
Apothekerin Anika Ewald fertigt bunte Mundschutzmasken für ihre Mitarbeiter.
 | Foto: Brändlein
2 Bilder

Im Einzelhandel, in Praxen, Tankstellen und Apotheken etc. geht es weiter - trotz Corona
Diese Menschen helfen, dass die öffentliche Versorgung nicht zusammenbricht

Das Corona-Virus verändert die alltäglichen Abläufe. Im Homeoffice arbeiten, gar nicht mehr arbeiten oder einigermaßen normal weiterarbeiten – mehr Möglichkeiten gibt es im Moment nicht. Mitarbeiter in Supermärkten, an Tankstellen, in Arztpraxen, in der Pflege, aber auch in Bäckereien oder Apotheken etc. sorgen dafür, dass die öffentliche Versorgung nicht zusammenbricht. von Doris Brändlein 23.30 Uhr ist die Zeit, in der sich die meisten Menschen zur wohlverdienten Ruhe begeben oder schon im...

  • Essen-Borbeck
  • 31.03.20
Politik
Mehr Info unter:
www.apotheken-helfen.de
2 Bilder

Apotheken informieren
Medikamente fehlen

Lieferengpässe bei Medikamenten das ist mehr als ärgerlich für den Kunden. Aber auch der Apotheker ist ratlos. Wesentlicher Grund: Der Sparfuchs ist ansässig im Gesundheitswesen. Sparen obwohl die Rücklagen der Kassen und Gesundheitsfonds sage und schreibe 31 Milliarden Euro betragen? Apotheker und Kunden leiden unter dieser unbefriedigenden Situation. Es gibt Lieferengpässe weil aus Kostengründen weitgehend im Ausland produziert wird. Oder weil in unserem Land Rabattverträge bestehen. In...

  • Bochum
  • 06.03.20
  • 9
  • 3
Ratgeber

Panik Rezepte? Diebstähle in Krankenhäusern? Fehlende Schutzkleidung?
Prallvolle Arztpraxis : Ist Deutschland für den Coronavirus ausreichend gerüstet?

Ein Arzt aus dem Pott schlägt Alarm: Udo P. aus dem Kreis Unna beklagt das die Praxen nicht ausreichend ausgestattet sind. Desinfektionsmittel und Schutzmasken fehlen . Udo P. sagt laut - was viele von uns bereits vermuteten. Deutschland ist nicht gut genug auf den Coronavirus vorbereitet. Er bemängelt : Es gäbe keine Unterstützung der Behörden. Lieferengpässe von Mundschutz darf es nicht geben. Eben sowenig eine Verteuerung durch Lieferanten. Allgemein: Mediziner fordern inzwischen vorhandene...

  • Bochum
  • 02.03.20
  • 15
  • 3
Ratgeber
Über die Herausforderungen im Umgang mit dem  Coronavirus, welches in 50 Ländern zu 83.310 bis gestern Morgen bestätigten Fällen geführt habe, informierten im Krisenstab: (v.l.) Stadt-Sprecherin Anke Widow, OB Ullrich Sierau, Dezernentin Birgit Zoerner und Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken.
3 Bilder

Dortmund: Vier Corona-Verdachtsfälle
Krisenstab der Stadt rechnet am Wochenende mit den Ergebnissen der Tests

Sechs Corona-Verdachtsfälle waren in Dortmund gemeldet, bei zwei von ihnen  konnte die Stadt Dortmund heute bei einer Presse-Konferenz im Gesundheitsamt den Verdacht schon ausräumen, bei den anderen Patienten wird am Wochenende mit den Ergebnissen der Tests gerechnet. Fest steht: Es gibt derzeit keine bestätigten Verdachtsfälle in Dortmund. "Aber das kann sich jederzeit ändern", sagt der Leiter des Dortmunder Gesundheitsamtes.  "Der Fall eines Schülers hat zur Verunsicherung geführt. Ich...

  • Dortmund-City
  • 28.02.20
Politik
In Deutschland sind derzeit 200 gängige Arzneimittel nicht lieferbar. | Foto: Magalski

Dortmunder Apotheker kritisieren: Gesetz noch kein wirksames Mittel gegen Lieferengpässe
200 Arzneien fehlen

Der Bundestag hat mit der Verabschiedung des Faire-Kassenwettbewerb-Gesetzes erste Maßnahmen gegen Lieferengpässe bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln beschlossen. Doch diese Maßnahmen werden nicht ausreichen, die Versorgung der Patienten nachhaltig zu sichern, warnen die Apotheker in Westfalen-Lippe. Die Symptome mögen gelindert sein, aber ein wirksames Mittel sei nicht gefunden: „Das sind zwar Schritte in die richtige Richtung, die aber noch nicht weit genug gehen“, kritisiert Michael...

  • Dortmund-City
  • 21.02.20
  • 1
Ratgeber
Drei Experten am Service-Telefon: (v.l.) Dr. Andrea Wienecke (AOK-Apothekerin), Dr. Folke Brinkmann (Kinderärztin) und Dr. Gisbert Breuckmann (Facharzt für Allgemeinmedizin) beantworteten die Fragen unserer Leser. | Foto: Foto: AOK/hfr

Experten beantworten bei Telefonaktion Fragen der Stadtspiegel-Leser
Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

 Antibiotika gelten bei vielen Menschen als Allheilmittel für jede Art von Infekt: Schnell wieder fit werden, bloß nicht zu lange im Job krank sein, das Kind rasch wieder in die Kinderbetreuung schicken – ein Antibiotikum soll es richten. Richtig eingesetzt, kann ein Antibiotikum Leben retten. Unnötig verabreicht und unsachgemäß eingenommen, besteht jedoch die Gefahr, dass das Antibiotikum seine Wirkung verliert. Zahlreiche Bochumer Bürger nutzten die Gelegenheit sich bei der Telefonaktion...

  • Bochum
  • 17.02.20
Ratgeber
Immer wieder gibt es Medikamenten-Engpässe in Deutschland. Apotheker versuchen, weiterzuhelfen. | Foto: Arek Socha auf Pixabay

Hildener und Langenfelder Apotheker geben Tipps zur gesicherten Versorgung
Medikamente oft nicht lieferbar

Die Apotheker in Hilden und Langenfeld geben Tipps, wie Patienten trotz häufig fehlender Medikamente dennoch gut versorgt werden können. "Blutdruckmittel, Antidepressiva und sogar das Schmerzmittel Ibuprofen: Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen", teilt der Apothekerverband Nordrhein mit. 529 Arzneimittel liste das "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte“ (BfArM) aktuell in seiner Datenbank auf. Diese seien schwer und nicht binnen...

  • Hilden
  • 14.11.19
Ratgeber
Kleinkinder verstehen noch nicht, warum sie etwas in Augen, Ohren oder Nase verabreicht bekommen und wehren sich häufig dagegen. | Foto: AOK/hfr.

Medikamente bei Kindern
Auf die Dosierung kommt es an: Saft, Pulver, Tropfen oder Zäpfchen

Einem Kind Medikamente zu verabreichen, ist nicht immer einfach. „Vor allem kleine Kinder sind oft wenig einsichtig, machen den Mund nicht auf oder spucken die Arznei wieder aus“, sagt Dr. Andrea Wienecke, Apothekerin bei der AOK NORDWEST. Damit Kindern die Medikamente besser verabreicht werden können, gibt es diese meist als Saft, Tropfen, Pulver oder Zäpfchen. Es kann helfen, flüssige Medikamente in Saft oder Tee zu geben oder Pulver unter ein Stück zerdrückte Banane zu mischen. Ein...

  • Dortmund-Süd
  • 25.10.19
Ratgeber
Heinz Ciemniak hatte früher mehr als einmal die Einnahme seiner Medikamente vergessen. Jetzt ist der Pflegedienst für die Verabreichung zuständig.
Foto: Reiner Terhorst

Heinz Ciemniak (78) hat durch die häusliche Pflege wieder Lebensqualität bekommen
„Ich war platt und am Ende“

Heinz Ciemniak (78) kennt beide Seiten der Pflege. Viele Monate hat er sich intensiv und fürsorglich um seine im Oktober 2017 verstorbene Frau Ursula gekümmert, bis es nicht mehr ging und er die Hilfe eines Pflegedienstes in Anspruch nahm. Heute braucht er diesen selbst, denn, so sagte er: „Ich konnte nicht mehr, war platt und am Ende.“   Seine Frau litt bereits unter schwerer Arthrose, als dann noch eine unheilbare Krebserkrankung hinzu kam. Letztendlich war sie dauerhaft ans Bett gefesselt...

  • Duisburg
  • 02.08.19
Ratgeber
Viele Menschen beunruhigen die fremdartigen Einträge auf dem Beipackzettel. Ein Apotheker erklärt, was es damit auf sich hat. | Foto: KKH

Apotheker erläutert Kategorien auf Packungsbeilagen
Arzneimittel: Was bedeuten die Fachbegriffe auf dem Beipackzettel?

„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage …“ Eigentlich ganz einfach. Doch Patienten verstehen die vielen Fachbegriffe auf dem Beipackzettel ihrer Medikamente oft nicht. Außerdem lässt sich das Papierungetüm nach dem Lesen nur schwer wieder zusammenfalten. Sven Seißelberg, Apotheker bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse, erläutert die wichtigsten Rubriken. ◉ Name des Medikaments  Der Name ist häufig mit einem Zusatz versehen, der eine bestimmte Eigenschaft des Mittels...

  • Gladbeck
  • 25.01.19
  • 1
Überregionales
Die Finger reiben unentwegt aneinander – der Ruhe-Tremor ist ein Symptom der Parkinson-Erkrankung. | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Der Nächste, bitte!

Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses. Heute: Parkinson. Erst ist es Gerda Z. nicht aufgefallen. Es waren nur Kleinigkeiten: Ihr Mann Horst hatte starke Schulter- und Nackenschmerzen. Und wenn sie ihn darauf ansprach, wie gut ihre Rosen dufteten, erwiderte er nichts. Erst als sie bemerkt, dass ihr Mann dauernd an einer Hand Daumen und Zeigefinger aneinander reibt, beginnt sie, sich Sorgen zu machen. Und ihr fallen weitere Veränderungen auf: Horst Z. war früher viel mit seiner Frau...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.07.18
Ratgeber
Dr. Susanne Stehr-Zirngibl. | Foto: privat

Gegen den Schmerz - Workshops und Vorträge in St. Johannes-Hospital

Was tun gegen den Schmerz? Fühlen Schmerzen sich bei jedem gleich an,und gibt es eine Musterlösung, um sie zu heilen? „Nein, jeder Schmerz ist anders und muss deswegen auch unterschiedlich therapiert werden“, sagt Dr. Susanne Stehr-Zirngibl, Chefärztin der Schmerzmedizin im St.-Johannes-Hospital. Um die zahlreichen Lösungsansätze zu zeigen, lädt sie gemeinsam mit ihrem Team zum bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz ein. Am Dienstag, 5. Juni, von 15 bis 18 Uhr wird das Thema Schmerzen im...

  • Hagen
  • 01.06.18
Überregionales
Keine verschreibungspflichtigen Medikamente im Onlinehandel mehr. Foto: privat

Apotheken im Kreis für Verbot

Die Apotheken im Kreis Unna begrüßen den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu verbieten. Kreis Unna. „Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Oktober, das ausländischen Versandhändlern ein Unterlaufen der Arzneimittelpreisbindung erlaubt, hat eine extreme Schieflage im Wettbewerb erzeugt. Ein umgehendes Versandhandelsverbot ist die konsequente Lösung, die es jetzt braucht, um wieder faire...

  • Kamen
  • 23.12.16
Ratgeber
Sonnenlicht und bestimmten Wirkstoffe von Medikamenten verursachen in Kombination Hautprobleme. | Foto: Magalski

Apothekerin warnt vor Nebenwirkungen

Ferienzeit ist Reisezeit und für viele Urlauber geht es ab in die Sonne. Wer Medikamente nimmt, muss aber Vorsicht walten lassen, denn manche Wirkstoffe sind in Kombination mit den Sonnenstrahlen eine tückische Mischung für die Haut. Die Inhaltsstoffe mancher Medikamente vertragen sich nicht mit dem Sonnenlicht und dann drohen Nebenwirkungen wie bei einem Sonnenbrand. „Ob ein Arzneimittel Hautreaktionen auslöst, hängt unter anderem von Wirkstoff, Hautzustand und der Lichtmenge ab“, erklärt...

  • Lünen
  • 13.07.16
Überregionales
Da die Versorgungssituation mit medizinischem Cannabis schwierig ist, muss auch Patient Rüdiger Klos-Neumann in der Sorge leben, dass seine Medikamente ohne Nachschubmöglichkeit bald wieder alle und seine Schmerzen wieder da sind. | Foto: privat
2 Bilder

Leben in ständiger Angst - Bergkamener kämpft für Cannabis-Medizin

Seit 20 Jahren lebt der Familienvater mit einer der schmerzvollsten Krankenheiten überhaupt. Bis dass die unheilbaren Cluster-Kopfschmerzen vor einem halben Jahr ihn nicht nur in Schüben, sondern fortwährend quälen - und die üblichen Medikamente versagen. Es ist seine Familie, die den 40-Jährigen auf die Idee bringt medizinisch verordnetes Cannabis einzunehmen. „Zuvor war ich wie ein Versuchskaninchen für chemische Präperate. Leider hat nichts wirklich helfen können“, berichtet der ehemalige...

  • Bergkamen
  • 11.05.15
  • 3
  • 3
Ratgeber

Ungerechtigkeit der Krankenkassen

Heute morgen habe ich in der WAZ gelesen, dass die Krankenkassen (z. B. TK und BEK) hohe Gewinne gemacht haben und Prämien an ihre Mitglieder auszahlen wollen. Wie verträgt sich das denn damit, dass vielen Patienten notwendige Hilfsmittel wie z. B. Hörgeräte oder Reha-Kuren verweigert werden? Außerdem ist mir nicht klar, ob alle Patienten oder nur die freiwillig Versicherten Prämien erhalten. Ich kenne eine Rückerstattung nur von Privatkassen für Mitglieder, die die Versicherung nicht in...

  • Oberhausen
  • 02.09.13
  • 2
Ratgeber

Selbsthilfegruppe für Medikamentenabhängige

Heilung, Gewöhnung, Abhängigkeit Selbsthilfegruppe für Medikamentenabhängige Schätzungen nach liegt die Zahl der Medikamentenabhängigen in Deutschland zwischen 1,2 Mio und 1,9 Mio. Der Mittelwert liegt damit bei etwa 2%, was für den Kreis Recklinghausen in Zahlen bedeutet, dass etwa 13000 Medikamentenabhängige in dieser Region leben, wovon etwa zweidrittel der Betroffenen Frauen sind. Die wahre Zahl ist allerdings schwer einzuschätzen. Frau S., selbst ehemalige Betroffene ist die Initiatorin...

  • Recklinghausen
  • 08.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.