Medien

Beiträge zum Thema Medien

Kultur
Die ägyptische Produktion „Café Regular“ läuft im Internationalen Wettbewerb der Kurzfilmtage.

Kurzfilmtage und Medien

Wie schon bekannt, widmen die Internationalen Kurzfilmtage neben den Wettbewerben und Themenprogrammen jedes Jahr auch außergewöhnlichen Künstlern, Filmemachern oder Gruppen kuratierte Retrospektiven. Diesmal werden Werkschauen von Linda Christanell, die „seit Mitte der sechziger Jahre als Schlüsselfigur der österreichischen Avantgarde gilt“, Vera Neubauer, die „ebenso mit narrativen Strukturen wie innovativen Animationstechniken und -kombinationen experimentiert“, Ilppo Pohjola, „dessen Filme...

  • Oberhausen
  • 17.04.12
Natur + Garten

Obdachlose in Deutschland: Was macht eigentlich Max Bryan?

Er ist Deutschlands bekanntester Obdachloser. Ein Mann mit Laptop, Handy und Facebook und gut 400 Anhänger lieben was er tut. Max Bryan ist Denker, Seinsforscher und Visionär und seit gut 2 Jahren auch ein obdachloser Solcher, der auf Hamburgs Straßen nur versuchte zu überleben. Sein Schlafplatz im Hafen ist längst Geschichte, denn im November letzten Jahres hat der bärtige Mann von der Elbe die Hansestadt verlassen. (TNN) Schon vor einiger Zeit hatten wir über den Obdachlosen Max Bryan...

  • Düsseldorf
  • 23.03.12
Kultur

Kunst-Mediathek im U

Die Fachbibliothek des Museum Ostwall ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich, und zwar in der neuen Mediathek im Dortmunder U. Der Bestand umfasst rund 20.000 Bücher und Kataloge aus allen Richtungen der modernen und zeitgenössischen Kunst. Bislang war er nicht öffentlich zugänglich. Die Mediathek befindet sich im 5. Stock des Dortmunder U. Sie ist eine Präsenzbibliothek mit Arbeitsplätzen in einem hellen Lesesaal. Durch eine elektronische Verbindung zur Stadt- und Landesbibliothek...

  • Dortmund-City
  • 07.03.12
Überregionales
Morgen bleiben viele Busse stehen: Der Warnstreik im öffentlichen Dienst dürfte morgen vor allem die Buspendler im Kreis treffen. | Foto: Archiv

Verdi Warnstreik am Mittwoch (7. März) auch im Kreis Unna

Der Streik im öffentlichen Dienst betrifft auch den Kreis Unna. Somit werden am Mittwoch (7. März) nur wenige Busse im Kreis fahren und auch das Jobcenter sowie das Bürgerbüro werden betroffen sein. Die VKU äußert sich dazu auf ihrer Website: "Auch die VKU ist betroffen, wenn die Gewerkschaft ver.di zum Warnstreik aufruft. Am Mittwoch, 7. März, wird es dabei zu erheblichen Einschränkungen im Busverkehr kommen: An diesem Tag fahren von Betriebsbeginn bis gegen Mittag nur wenige Busse. Fahrgäste...

  • Unna
  • 06.03.12
Überregionales
Foto: Preuß

Tödlicher Unfall in Duisburg: Polizei sucht Zeugen

Die Duisburger Polizei sucht eine unbekannte Frau, die am vergangenen Samstagabend (3. März) möglicherweise Zeugin des Lkw-Rangiermanövers war, bei dem ein junger Mann unter einem Lkw-Auflieger geraten war und tödlich verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich kurz vor 20 Uhr im Gewerbegebiet Kaßlerfeld. Nach Angaben der Polizei setzte der 22-jährige Fahrer des Lastzugs am Schlütershof auf dem Gelände der dortigen Total-Tankstelle zurück und ließ sich dabei von seinem Arbeitskollegen einweisen,...

  • Duisburg
  • 06.03.12
Politik

Politisch gemachter Bestseller oder ...??

Es ist wieder so eine Sache, die einen Wundern und Staunen lässt. ...Gauck stürmt mit „Freiheit“ die Bücher-Charts Seine Kür zum Kandidaten für das Bundespräsidentenamt hat Joachim Gauck auch literarisch beflügelt. Sein Werk „Freiheit. Ein Plädoyer“ schaffte es aus dem Stand an die Spitze der Bestsellerliste für Sachbücher. Das teilte das Unternehmen Media Control am Montag in Baden-Baden mit. Auch seine Autobiografie „Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Erinnerungen“ bekam mit der Aussicht...

  • Witten
  • 28.02.12
  • 5
Politik
30 Bilder

Joachim Gauck: Besuch in Hamminkeln-Marienthal

Der designierte Bundespräsident läuft sich warm. Nachdem Joachim Gauck auf Landesebene bereits die ersten Lobesworte ehemaliger Ablehner empfangen durfte (wie vom NRW-CDU-Frakionsvorsitzenden Karl Laumann), traute er sich heute in ein verträumtes Hamminkelner Ortsteilchen. Dort hatte der "Marienthaler Kreis" zur Klausurtagung geladen. Und es kamen über 100 Christdemokraten, die vom Hamminkelner CDU-Chef Norbert Ness und seinem Marienthaler Parteikollegen Karl-Heinz Elmer empfangen wurden. Mit...

  • Wesel
  • 25.02.12
  • 7
Ratgeber

Medienscouts als Pfadfinder

„Medienscouts“ vermitten jüngeren Schülern und auch Eltern Wissen zu den Themen Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie Cyber-Mobbing. Darf ich Musik aus dem Internet herunterladen? Soll ich meine Adresse und meine Handynummer in meinem Facebook-Profil angeben? Auf diese und weitere Fragen geben Schüler der Jahrgangsstufen acht bis elf des Elsa-Brändström-Gymnasiums Antworten im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes „Ideen für die Bildungsrepublik“. Vor zwei Jahren gründete Marco...

  • Oberhausen
  • 24.02.12
  • 1
Kultur

Ego

Ego Dunkler Anzug, Teflonface Konten in der Schweiz weiße Weste, Hasenfuß Ich bin ein feiner Herr Im Keller keine Leiche und wenn, ist sie verjährt reine Hände, Saubermann Mein Ego ist stabil Schwarzgeschäfte, Steuerschulden es fehlen die Beweise harter Knochen, Bauernfänger An mir prallt alles ab Spendengala für Afrika wenn es die Medienmeute zeigt weiches Herz, Frauenschwarm Sie liegen mir zu Füßen Feine Roben, Glossymäulchen die Haare keck gestylt glattes Lächeln, Lebemann Öl schwimmt immer...

  • Goch
  • 21.02.12
  • 8
Ratgeber

Fernsehen, Handy, Internet?

Nach der sehr erfolgreichen Startphase führen das Gesundheitsamt und das Jugendamt ihre Kooperation im Pilotprojekt der Initiative „Eltern + Medien“ jetzt im dritten Jahr fort. Damit greifen sie den deutlich gestiegenen Orientierungs-, Beratungs- und Informationsbedarf von Eltern in der Medienerziehung auf. Das Pilotprojekt ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Die Initiative „Eltern + Medien“ hat die Fachkräfte im Adolf-Grimme-Institut qualifiziert und stellt...

  • Dortmund-City
  • 15.02.12
Überregionales
51 Bilder

Rückschau 6 - WDR-Studiofest 2007

In ihrem ersten Sendejahr lud das Studio Duisburg des WDR seine Zuschauer zu einem Studiofest am Inenhafen ein. Es gab Führungen durch das WDR-Gebäude in die einzelnen Räume, die zur Produktion einer Sendung nötig sind. Video-Schneideräumer, Regie-Raum, Studio usw. Dem gegenüber lud man die Kids draußen zum Gesichterschminken und zur Bärenbude ein. Für die Erwachsenen hatte man technische Dinger wie Kameras, Übertragungswagen u. a. bereitgestellt. Einige Darsteller der Lindenstraße bzw. anderer...

  • Duisburg
  • 09.02.12
Politik

Superstar, Super-Event, Super-Bürger, Super-Präsident

Deutschland sucht und sucht... den Superstar, das Supertalent, den besten Lehrer, den klügsten Schüler, das schlauste Bundesland...und inzwischen auch den Super-Präsidenten. Es ist schon verwunderlich, dass in den heutigen Zeiten der Superlative so ganz nebenbei alles den Bach herunter geht. Ob Politik oder Gesellschaft, ob Jung oder Alt, ob Deutschland oder Europa - das freudvolle Lachen bleibt einem im Halse stecken und der seit ewigen Zeiten vom Bürger viel benutzte Satz mit...

  • Gladbeck
  • 11.01.12
  • 6
Kultur

Kino in den Schulen

Vom 19. Januar bis zum 8. Februar heißt es bei den SchulKinoWochen NRW wieder: „Mit Filmen sehen lernen.“ Drei Wochen lang erhalten dann Schulklassen in ganz Nordrhein-Westfalen die Gelegenheit, an einem ungewöhnlichen Lernort ihre Medienkompetenz zu stärken. In Dortmund sind die Camera, das CineStar, die Schauburg, das sweetSixteen und das Kino im U beteiligt. Bei den SchulKinoWochen NRW 2011 waren mehr als 75.000 Schüler und Lehrer dem Aufruf von „Visin Kino – Netzwerk für Film- und...

  • Dortmund-City
  • 04.01.12
Ratgeber
zukunft haus | Foto: zukunft haus
8 Bilder

dena weist Kritik an Wärmedämmung zurück: Gebäudedämmung ist ein wichtiger Bestandteil, um Klimaschutzziele zu erreichen

Kritische Berichte zur Gebäudedämmung in den Medien nimmt die dena zu einer Stellungnahme zum Anlass. Wir geben diese nachstehend weiter: "Aktuelle Medienberichte stellen die Wärmedämmung von Gebäuden als Mittel zur Energieeinsparung und CO2-Reduzierung in Frage. Aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) sind diese Darstellungen haltlos und weisen überwiegend auf eine unsachgemäße Verarbeitung der Materialien oder eine falsche Planung hin. "Die Gebäudedämmung ist und bleibt ein...

  • Düsseldorf
  • 06.12.11
Kultur
Viel zu tun gab und gibt es für die Möbelpacker - links im Bild Michael Birkhan von der Firma Kühne - und die Instituts-Mitarbeiterinnen um Institutsreferentin Brigitte Zein-Schumacher (r.)  beim Umzug von Schwerte in die renovierte Kommende nach Brackel. Tausende Medien mussten hier z.B. im Souterrain neu eingeräumt werden. | Foto: Günther Schmitz

Packen wir's an! - Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit ist mit 30.000 Medien von Schwerte nach Brackel in die Kommende umgezogen

Nach 40 Jahren, in denen das erzbischöfliche Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit seinen Standort in Schwerte an der Katholischen Akademie hatte, ist das Institut nach Brackel umgezogen. Doch noch ist viel zu tun in den neuen Räumen in der umgebauten Kommende. Das Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit, das sowohl in Paderborn als auch nun ab sofort in Dortmund einen Standort hat, ist eine Abteilung der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbistums Paderborn. Die...

  • Dortmund-Ost
  • 25.10.11
Überregionales
Heutzutage eher die Ausnahme, dass jemand noch zum Stift greift und einen persönlichen Brief verfasst. Eigentlich sehr schade.   Foto: schöne Hände

Schreib´ mal wieder

Post erreicht uns jeden Tag in der Redaktion. Ob per Mail, Fax oder Brief: Vereine, Institutionen und Organisationen informieren über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Angebote. Und wir geben diese Nachrichten natürlich gern an unsere Leser weiter. Ein außergewöhnlicher Brief erreichte uns jetzt von der „Bärenbude“ aus dem Evangelischen Kindergarten „Wirbelwind“ in Schwafheim. Die 25 drei- bis sechsjährigen Kinder beschäftigten sich im Rahmen einer Projekteinheit mit den Themen „Medien und...

  • Moers
  • 19.10.11
  • 10
Kultur
15 Bilder

Neueröffnung Q-thek in der Stadtbibliothek Hattingen

Die Bibliothek, so die Stadt Hattingen vorab in einer Pressemitteilung, ist dank eines Pilotprojektes des Landes NRW endgültig im digitalen Zeitalterangekommen. Neben sieben weiteren Modellmedienhäusern wie in Münster, Köln und Gütersloh ist in Hattingen ein innovativer Lernort entstanden, der Spaß zum Verweilen und am Wissenserwerb vermitteln soll: die "Q-thek". Am Montag, 20. Juni 29011, wurde der neue Lernbereich offiziell durch die städtische Beigeordnete Beate Schiffer eröffnet. "Ein...

  • Hattingen
  • 20.06.11
Natur + Garten
2 Bilder

"Löwes Lunch": „Schönwetter“ für freigesprochenen Kachelmann?

Aus Mangel an Beweisen ist Wetter-Experte Jörg Kachelmann heute vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen worden. Die Öffentlichkeit hat den Prozessverlauf mal mehr, mal weniger intensiv verfolgt. Je nachdem, ob die aktuelle Nachrichtenlage nicht gerade Interessanteres zu bieten hatte. Zusätzlich betraten die einen oder anderen C-Promis die juristische Szene und stellten sich als selbsternannte Gerichtsreporter kommentierend, abwägend (verurteilend?) vor die Kameras. Was mir der Fall des...

  • Essen-Steele
  • 31.05.11
  • 24
Überregionales
Was lange währt ... wird matschig. | Foto: Quelle: http://www.imageafter.com/image.php?image=b1badfruit001.jpg&size=full&download=no

Logbuch: Verfallsdatum.

Gibt es eine Art Haltbarkeitsdatum für Nachrichten bzw. Meldungen der Medien? Wie muss sie beschaffen sein, damit der typische Bürger diese schnell wieder vergisst? Anscheinend hat die SPD diese Dauer extrem unterschätzt, als sie nun verkündete, dass Thilo Sarrazin nun doch nicht vor die Türe muss. Das dementsprechende Echo kam sofort; nun werden sogar weitere Leute vor die Türe gebeten. Alles nur, weil man nicht lange genug gewartet hat? Vielleicht führten die Verantwortlichen eine...

  • Dinslaken
  • 27.04.11
Überregionales
2 Bilder

Mach's gut, kleiner Knut!

Knut ist tot. Die traurige Nachricht vom Wochenende erreichte mich am Samstagabend beim DVD-Abend mit Freunden. Ausgerechnet Freunde, mit denen ich erst im August in Berlin war. Zwar nicht, um Knut, so wie Millionen andere, einen Besuch abzustatten, aber am Rückreisetag entschlossen wir uns doch noch ganz spontan gegen den Besuch des Reichstages - ist schließlich immer da - und fuhren in den Berliner Zoo. Und einmal drin, wollten wir ihn dann auch sehen. Knut, der mit fast vier Jahren schon...

  • Essen-Steele
  • 22.03.11
  • 1
Überregionales

"Löwes Lunch": Stirb langsam 20.11 ?

"Und? Sind die Dinger in Japan schon hochgegangen? Das dauert nicht mehr lange." So begrüßte mich gestern ein Nachbar auf dem Garagenhof. Er hat's bestimmt nicht böse gemeint, aber irgendwie steht seine Frage für den alltäglichen Umgang mit dem Grauen. Natürlich müssen die Medien über die Japan-Katastrophe berichten, dafür sind sie ja da. Aber, überall die gleichen Einspieler: Explosionen in Fukushima, weit entfernte Rauchwolken. Überall die gleichen Grafiken: Wann erreichen welche...

  • Essen-Steele
  • 16.03.11
  • 4
Kultur

Was vom Tage übrig blieb…

waren am heutigen morgen in der Stadtbücherei Kamp-Lintfort nach dem ersten Tag der Selbstverbuchung diese Berge an Rückgaben (siehe Bild). Zuviele, um sie wie bisher, mal eben zwischen durch ins Regal zu sortieren. Das haben wir dann alle gemeinsam heute morgen erledigt. Aber schön, dass unser Angebot ankommt.

  • Kamp-Lintfort
  • 08.02.11
  • 1
Politik

Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit: KKV ruft zu mehr Engagement in der Politik auf – Appell an Medien: Komplexe Sachverhalte nicht auf Schlagworte reduzieren

"Demokratie hat nur dann Zukunft, wenn die Bürger nicht ständig fragen, was der Staat für sie tun kann, sondern wenn sie fragen: Was kann ich für den Staat tun? Unzufriedenheit mit der Politik wird nicht dadurch gelöst, dass man auf 'die da oben' schimpft, sondern in dem man sich selbst engagiert." Mit diesen Worten wirbt der Monheimer Bundesvorsitzende des Verbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV), Bernd-M. Wehner, anlässlich des von der EU in 2011 ausgerufenen "Europäischen...

  • Monheim am Rhein
  • 06.01.11
  • 1
Politik

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag: JMStV-Novelle im Landtag NRW gescheitert

(jm) Die umstrittene Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) ist gestern im nordrhein-westfälischen Landtag gescheitert. Alle Fraktionen des Landtags verweigerten nach zahlreichen kontroversen Meinungsäußerungen ihre Zustimmung zum Vertragsentwurf. Wesentliche Ablehnungsgründe hatte beispielsweise die FDP bereits im Vorfeld eingebracht (z.B. Drucksache 15/857). Mit der einstimmigen Ablehnung in NRW kann das geplante Vertragswerk damit zum 01.01.2011 nicht in Kraft treten. Zu den...

  • Düsseldorf
  • 17.12.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.