Maschinenhaus

Beiträge zum Thema Maschinenhaus

Kultur
Ein starker Auftritt: Ines Krug (Hanna) und Ecenaz Ökmen (Nico) im Stück "Alles wie es sein soll". | Foto: Thomas Rabsch
4 Bilder

Schauspiel Essen zu Gast im Maschinenhaus
Bewegende Familiengeschichte

Eine bewegende Premiere ist dem Schauspiel Essen mit der Uraufführung "Alles wie es sein soll" gelungen. Erstmals fand eine Aufführung im Maschinenhaus Essen - Theater der kommenden Generationen in Altenessen statt, nachdem sich die Türen für den Theater-Standort Casa geschlossen haben. Mit dem Maschinenhaus kann das kreative Team des Schauspiel Essen nun auf eine neue Spielstätte zurückgreifen, die nicht nur sehr stimmungsvoll ist, sondern zugleich eine perfekte Location für ein kleine, aber...

  • Essen-Süd
  • 10.02.25
Kultur
Generationsübergreifende Familiengeschichte: "Alles wie es sein soll" ist  | Foto: Thomas Rabsch

Premiere im Maschinenhaus Essen
Familiengeschichte „Alles wie es sein soll“

So ist das Leben: Man wird geboren, man lebt, man stirbt, der Körper kehrt zum Boden zurück, und daraus entsteht wieder neues Leben. Die britische Autorin Dawn King hat speziell für junge Menschen aus Essen und Umgebung und für das Schauspiel-Ensemble mit ihrem Stück „Alles wie es sein soll“ eine generationenübergreifende Familiengeschichte geschrieben über existenzielle Fragen, über die Zukunft des Lebens und Sterbens und die Suche nach dem, was uns alle verbindet. Premiere der Uraufführung...

  • Essen
  • 07.02.25
Kultur
"We have to laugh before Midnight" - das Theater TOBOSO (rechts: Moritz Fleiter, daneben: Fabian Sattler) führt sein Stück parallel zu den Arbeiten im Workshop auf. | Foto: André Symann

Lachen vor Mitternacht - Theaterworkshop im Maschinenhaus

"Der Tod kommt … unausweichlich … und wenn wir dich zu Grabe tragen, beerdigen wir nicht nur dich, sondern auch all die anderen, die du hättest sein oder noch werden können!" Im Rückblick gibt es immer genau den einen Lebensweg eines Menschen. Aber es gibt so viele mögliche alternative Abzweigungen. Wenn Du morgen sterben würdest…? Welche Entscheidungen hast Du bis hierhin getroffen? Was wären Alternativen gewesen? Welches Leben entwerfen wir für uns, wenn wir uns nicht mehr für unsterblich...

  • Essen-Süd
  • 14.09.18
Kultur
Will den Zuschauer in Widersprüche verwickeln: die Tanzperformance „The Silence of Animals“. Foto: Veranstalter

Fortschritt als Gesellschaftskrise: Tanzchoreografie im Maschinenhaus

Am Freitag, 22., und am Samstag, 23. Januar, zeigt die Kompanie THEGARDEN||perfoming arts um 20 Uhr die Choreographie „The Silence of Animals“ von William Sánchez H. im Maschinenhaus Essen. „The Silence of Animals“ ist eine Kritik am Gedanken des Fortschritts als Krise der Gesellschaft: die Vorstellung des Menschen als ein Tier, das naturgegeben gutmütig und rational handelt, wird entlarvt - der Glaube, dass es unser oberstes Bedürfnis ist, frei zu sein, in Frage stellt. Mittels...

  • Essen-Nord
  • 13.01.16
  • 1
Kultur
In neuem Gewand zeigt sich das Gelände hinter der Zeche Carl, unter dem Titel „Gustavs Park“ haben sich dort sechs verschiedene Künstler ausgetobt. Dass die Skulputren auch aus der Luft eine gute Figur machen, beweist unser Fotograf Michael Gohl. Foto: bilderpower vision
3 Bilder

Skulpturengarten: Die Werke von sechs Künstlern bringen neue Spannung in „Gustavs Park“

Nicht viele wissen, dass sich hinter der Zeche Carl ein kleiner Waldpark befindet, noch weniger ahnen, dass das Areal bald unter dem Namen „Gustavs Park“ ein Kunstprojekt beheimatet. Unter Leitung der Kölner Kuratorin Tanja Goethe toben sich fünf Künstler auf der verwilderten Brachfläche aus, offiziell eröffnet wird deren Werk am Sonntag, 5. Juli. Die Kreativen sind dabei besonders auf Feedback von Anwohnern und Passanten gespannt. „Das ist ein offener Raum, der so komisch verloren ist, obwohl...

  • Essen-Nord
  • 01.07.15
Kultur
9 Bilder

Holzskulpturen im Maschinenhaus

Das Maschinenhaus Essen, neben der Zeche Carl, zeigt bis zum 17. April Werke von Hans Scheib: "April Gesicht" lautete der Titel der Schau. Die Finissage beginnt am Sonntag, 17. April, um 16 Uhr. 1949 in Potsdam geboren absolvierte Scheib zunächst eine Schriftsetzerlehre, um dann in Dresden Kunst zu studieren. In der DDR wurde er als unkonventioneller, kritischer Künstler bekannt. Heute wird Hans Scheib, der 1985 nach West-Berlin übersiedelte, als einer der bedeutendsten Holzbildhauer der...

  • Essen-Nord
  • 15.04.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.