Marienbaum

Beiträge zum Thema Marienbaum

Kultur
Photo: 15.12.2013, Marienbaum

Der Weg durchs neue Jahr 2014

02.01.2014 Herr, segne meine Hände, dass sie behutsam seien, dass sie halten können, ohne zu Fesseln zu werden, dass sie geben können ohne Berechnung, dass ihnen innewohnt die Kraft, zu trösten und zu segnen. Herr, segne meine Augen, dass sie Bedürftigkeit wahrnehmen, dass sie das Unscheinbare nicht übersehen, dass sie hindurchschauen durch das Vordergründige, dass andere sich wohlfühlen können unter meinem Blick. Herr, segne meine Ohren, dass sie deine Stimme zu erhorchen vermögen. dass sie...

  • Xanten
  • 02.01.14
  • 3
  • 2
Ratgeber
Guten Tag, mein Name ist PRAEDO und ich werde Ihnen die wichtigsten Gaunerzinken aufschlüsseln. (Clipart: www.animaatjes.de)
54 Bilder

Kennen Sie Gaunerzinken ?

08.12.2013 Diese Geheimzeichen werden unter Bettlern, Einbrechern, Dieben, Hausierern, fahrendem Volk, Drücker-Kolonnen oder Vertretern als Verständigungsmittel und Hinweis auf die Art des Empfanges in den betreffenden Wohnungen und Häusern verwendet. Ob ein unauffälliges Kreidemal am Türrahmen oder eingeritzte Striche im Briefkasten - was aussieht wie von Kindern gemalt könnte durchaus einen ernsteren Hintergrund haben. Nachfolgende Bildergalerie schlüsselt die wichtigsten Gaunerzinken auf....

  • Xanten
  • 08.12.13
  • 11
  • 3
Ratgeber
15 Bilder

Aufgeschraubt: eine Computer-Festplatte von innen !!! :-)

02.11.2013 Ein Festplattenlaufwerk (englisch hard disk drive = HDD), welches oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet wird, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche im Platteninneren rotierender Scheiben geschrieben werden. Dazu wird die hartmagnetische Beschichtung der Plattenoberfläche entsprechend der aufzuzeichnenden Information magnetisiert. Durch die Remanenz (Restmagnetisierung) erfolgt die Speicherung der...

  • Xanten
  • 02.11.13
  • 4
  • 3
Überregionales
frau konnte es essen, ja, doch es hätte so viel besser sein können!
25 Bilder

TREFFEN sich einige LK´ler... und es wird GELACHT wie bolle´

oder LK-Stammtisch-Xanten/Marienbaum Freitag, 18.10.13 Wochenende beginnt ... zumindest für die meisten von uns, an einem Freitag Nachmittag/Abend... und entsprechend GUT GELAUNT fuhr ich diesmal nach Xanten! Wetter okay... Stimmung sowieso! Und Hunger... hatte ich auch sooo ganz langsam... Dort, in Xanten, warteten gleich zwei "Privat-TAXEN" auf mich, um mich rasch nach MARIENBAUM zu bringen! Denn dort warten sicher schon viele andere nette LK´ler... Mein´ Lebtag noch nicht dort gewesen... in...

  • Xanten
  • 25.10.13
  • 45
  • 10
Politik
HADR (Hughes Air Defence Radar) im Uedemer Hochwald bei Marienbaum. Photo: 22.09.2012.
4 Bilder

HADR (Hughes Air Defence Radar) im Uedemer Hochwald bei Marienbaum

06.10.2013 / aktualisiert am 03.11.2022 Der Einsatzführungsdienst der Luftwaffe betreibt derzeit vier Luftraumüberwachungssensoren des Typs HADR (Hughes Air Defence Radar) an den Standorten Brockzetel, Marienbaum, Erbeskopf und Meßstetten. Diese ursprünglich als Schiffsensoren konzipierten Radargeräte wurden ab 1984 in die Luftwaffe eingeführt. Die Beschaffung zweier Sensoren erfolgte durch die NATO, die übrigen wurden national finanziert. Die Radarsensoren an den Standorten Brockzetel und...

  • Xanten
  • 06.10.13
  • 4
  • 1
Natur + Garten
Alle folgenden Bilder: 24.09.2013, Hochwald, Xanten-Marienbaum.
5 Bilder

Weißes Netzpolster oder auch Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides)

Xanten-Marienbaum, den 24.09.2013 Ceratiomyxa fruticulosa (var. porioides), im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz oder Weißes Netzpolster bezeichnet, ist ein weltweit verbreiteter Schleimpilz aus der Gruppe der Protosporangiida. Im Grunde sind Schleimpilze (Myxomyceten) gar keine Pilze, ähneln sie in ihrem ersten Lebenszyklus eher Amöben und sind in der Lage, sich fortzubewegen und zu fressen. Im Reifestadium bilden sie pilzartige Fruchtkörper aus und vermehren sich wie...

  • Xanten
  • 24.09.13
  • 11
  • 3
Natur + Garten
Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus). Photo 21.09.2013, Xanten-Marienbaum.

Raupe des Weidenbohrer (Cossus cossus) - mit Video !!!

22.09.2013 Die ca. 8cm lange Raupe des Weidenbohrers (Cossus cossus) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Der Weidenbohrer ist ein Frischholzinsekt, welches bevorzugt an noch stehenden, kranken Bäumen vorkommt. Diese kann er dann im so großem Umfang befallen, daß der kranke Baum (Weide, Pappel) beschleunigt abstirbt. Somit ist diese als "Schädling" bezeichnete Raupe durchaus nützlich. Der Name Weidenbohrer beruht auf der Tatsache, daß sich die...

  • Xanten
  • 22.09.13
  • 7
Kultur
Abendrot in Marienbaum!
3 Bilder

Huhu ihr Lieben, der nächste Stammtisch (LK-Treff;-) ist in Anmarsch!

Am 18. Oktober laden wir herzlich ein, zum 6. Stammtisch, oh wie fein. Wir freuen uns auf Euch ganz doll, denn unsere LKler sind doch supertoll. Eine Überraschung haben wir auch geplant, verraten wird noch nichts, auch wenn Ihr´s eventuell schon ahnt. Marienbaum ist zwar nicht gerade groß, aber hin und wieder sind auch hier kleine Geister los. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen und hoffen auf einen Abend, der einlädt zum längeren Verweilen. Viele liebe Grüße Dagmar und Anke Hier die...

  • Xanten
  • 25.07.13
  • 131
  • 11
Natur + Garten
Buchfinkmännchen. Videostandbild.
Video

Frühkonzert - mit Video !

20.06.2013 / Link erneuert am 15.11.2021 Heute früh gegen 07.00 Uhr - ich frühstückte gerade, ließ sich ein Buchfink-Männchen auf der Tanne vor meinem Fenster nieder. Seinen Gesang hielt ich auf nachfolgendem Video fest:

  • Xanten
  • 20.06.13
  • 5
Kultur
2 Bilder

Madonna-Statue in der Wallfahrtskirche zu Marienbaum

. . Die Christen des Mittelalters haben den Spruch „zum Lob Mariens kann nie genug getan sein“ so ganz aus dem innersten Herzen wahrgemacht, dass wir kaum ein anderes Thema von den Künstlern und Schriftstellern dieser Zeit ähnlich reich behandelt finden. Dabei sind es nur wenige Themen, aber diese werden unablässig abgewandelt. An der Spitze das Geheimnis der Gottesmutterschaft und jenes Geheimnis, das unsere Vernunft übersteigt: denn es sagt ja aus «Er, den Erde, Meer und Himmel nicht fassen...

  • Xanten
  • 19.06.13
Politik
Quelle: http://www.oekoplusfair.de/ - Screenshot. | Foto: http://www.oekoplusfair.de/
4 Bilder

ZU VIEEL ISST ZU WNIG !

Xanten-Marienbaum, den 15.06.2013/ aktualisiert am 09.02.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Worum es hier geht? Um eine weltweit ökologische und faire Lebensmittelproduktion. Die Petition lautet wie folgt: "Wir fordern die neue Bundesregierung auf, sich in der Legislaturperiode ab Oktober 2013 auf nationaler und internationaler Ebene für eine umweltverträgliche, klima- und standortangepasste kleinbäuerliche Landwirtschaft sowie für die weltweite Verbreitung der Prinzipien des...

  • Xanten
  • 15.06.13
  • 2
Kultur
Messingsplitter eines Aufschlagszünder einer Artilleriegranate, Fuze No. 119 B / I. W.M.
5 Bilder

Relikt aus dem 2. Weltkrieg: Messingsplitter eines Aufschlagszünder einer Artilleriegranate, Fuze No. 119 B / I. W.M.

25.05.2013 Nach bisherigen Recherchen inkl. Rücksprache mit einem Bekannten lauten die Information wie folgt: Bei diesem Fundstück handelt es sich sehr wahrscheinlich um den Messingsplitter eines Aufschlagszünder einer Artilleriegranate aus dem 2. Weltkrieg; Fuze No. 119 B / I. W.M. Viele Artilleriegeschütze wurden aber auch in Panzern eingesetzt, sowohl bei den Deutschen, als auch bei den Briten - z.B. das 6-Pfündergeschütz, welches die Haupt-Panzerabwehrkanone in der Mitte des Zweiten...

  • Xanten
  • 25.05.13
  • 9
Ratgeber
Photo: Ostermart in Xanten, 17.04.2011.

Ist es möglich, im Hochgebirge Eier hart zu kochen?

25.04.2013 Daß Wasser bei 100 Grad Celsius kocht, ist allgemein bekannt, doch trifft dies auch auf Orte zu, die einige hundert oder gar tausend Meter über dem Meeresspiegel liegen ? Am Meer ist der Luftdruck so hoch, daß das Wasser im Topf bei +100 Grad kocht - hier spricht man von Normaldruck. Mit zunehmender Höhe sinkt jedoch der Luftdruck deutlich und damit auch der Siedepunkt des Wassers. Auf dem Kahlen Asten, welcher eine Höhe von 841,9m hat (über dem Meeresspiegel), kocht das Wasser...

  • Xanten
  • 25.04.13
  • 2
Natur + Garten
10 Bilder

Fundstück: Schädel eines jungen Rehbocks

Hochwald, Marienbaum, den 03.04.2013 Das Europäische Reh kommt in den deutschen Wäldern sowie an Waldrändern im Grunde sehr häufig vor. Jährlich werden etwa eine Million Tiere geschossen. Leider bekommt man diese äußerst scheuen Tiere bei uns eher selten zu Gesicht, da ihre Population im Raum Xanten-Marienbaum eher als niedrig bezeichnet werden kann. Dieser Fund war also ein absoluter "Glücksfall". Alle Bilder wurden am 03.04.2013 im Marienbaumer Hochwald aufgenommen.

  • Xanten
  • 03.04.13
  • 4
Natur + Garten
70 Bilder

Weißt Du wieviel Schäfchen ziehen ... - eine Bildergeschichte für Groß und Klein!

02.01.2013 Weißt Du wieviel Schäfchen ziehen ... - eine Bildergeschichte für Groß und Klein! Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Samstagnachmittag fegte ein kräftiger Wind Millionen von Schäfchenwolken über den Himmel. Leo, Laura, Molly, Nicki, Tamara und Benjamin waren total aus dem Häuschen. Sie konnten sich nicht sattsehen an dem Himmelsspektakel. Urheber war das isländische Orkantief Tina, welches auf seiner Südseite milde Luft aus Südwesten über Mitteleuropa nordwärts führte. Doch...

  • Xanten
  • 02.01.13
  • 9
Kultur
Herr Küppers mit der Original-Prozeßabschrift von der Verhandlung in Kleve, den Xantener Knabenmord betreffend.
31 Bilder

Auf Spurensuche - Der Xantener Knabenmord

14. November 2012/ aktualisiert am 29.11.2012 Der Xantener Knabenmord im Jahre 1891 – Der wahre Mörder wurde nie gefunden. Von Christel und Hans-Martin Scheibner Dienstag, 18. September 2012, Klever Straße 23-25 in Xanten, frühere Bäckerei Küppers. Ganz in der Nähe war vor 121 Jahren am Peter- und Paulstag des 29. Juni 1891 Unfaßbares geschehen. Fünf Kinder spielten an diesem Tag fröhlich vor der Metzgerei Buschhoff auf der Kirchstraße, der heutigen Rheinstraße. Gegen 10 Uhr wollte der...

  • Xanten
  • 14.11.12
  • 4
  • 1
Kultur
Videostandbild vom 19.10.2012 - Xanten-Marienbaum
Video

AWACS - Airborne Warning And Control System

20.10.2012 / überprüft am 15.11.2021 AWACS - Airborne Warning And Control System AWACS steht für "Airborne Warning And Control System". Der Name beschreibt, was die Flugzeuge können: Mit einer speziellen Technik können sie während des Fluges "Bewegungen" aufspüren. Hierführ wurde eine Boeing 707-320 speziell umgerüstet und trägt nun die militärische Bezeichnung Boeing E-3 Sentry. Auffälligstes äußeres Merkmal ist das AN/APY-1/2-Suchradar über dem Rumpf, welches ein wenig an einen Pilz erinnert....

  • Xanten
  • 20.10.12
  • 7
Kultur
Video 53 Bilder

Zum ersten Mal: Das Spätsommerfest an der Wardter Kirche

17.09.2012/ aktualisiert am 20.09.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Sonntag, dem 2. September 2012 lud der in diesem Jahr gegründete Verein "Wardt zusammen" zum ersten Spätsommerfest an der Wardter Kirche ein. Los ging es bei herrlichstem Spätsommerwetter um 11 Uhr, doch die Anzahl der Besucher war zuerst eher spärlich, da die Presse dieser Veranstaltung nur einen kleinen Hinweis gewidmet hatte. Nach und nach kamen dann mehr Gäste, aber es hätten ruhig...

  • Xanten
  • 17.09.12
  • 9
Natur + Garten
Hugin und Munin haben überlebt - diese beiden Exemplare leider nicht. Sie dienen präpariert als Anschauungsmaterial in der Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel. Photo: 02.09.2012 - Wardt

Kolkraben: Boten Odins - Symbol für Weisheit, Tod und Neubeginn

von Christel und Hans-Martin Scheibner Der germanische Allvater Odin (Wotan oder Wodan) soll auf seinen Schultern zwei Raben namens Munin, die Erinnerung und Hugin, den Gedanken, getragen haben. Jeden Tag flogen sie aus und berichteten allabendlich bei ihrer Rückkehr, was sie in der Welt gesehen hatten. Hier die Sage in Versform: Hugin und Munin Dem Gott des Nordens, Odin, stand Ein Rabenpaar zur Seite, Der Eine Hugin zubenannt Und Munin hieß der Zweite; Es trug sie ihrer Flügel Schwung Durch...

  • Xanten
  • 13.09.12
  • 4
Natur + Garten
Waldkauzpräparat - mobile Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel - Photo: 02.09.2012 - Wardt

Der Waldkauz: Kiwitt - Komm mit !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Der Waldkauz: Kiwitt - Komm mit ! In fast allen Kulturen galt er als Unglücksvogel oder Todesbote. Angeblich tauchte er oft bei Kranken oder Sterbenden auf. Angst und Unwissenheit verleitete zu schaurigen Versen, Zitaten, Gedichten und Geschichten. Die nachtaktiven Käuzchen wurden jedoch nur von den Insekten angelockt, welche sich wiederum vom in den Häusern brennende Lichtern angezogen fühlten. Alles also nur nichts als Aberglaube ! Die nachfolgenden...

  • Xanten
  • 13.09.12
  • 4
Kultur
Der auf dem Grabstein sitzende Engel ist dem getöteten Knaben nachempfunden.
5 Bilder

Der Xantener Knabenmord - ein düsteres Kapitel der Stadtgeschichte

Xanten - 11.09.2012/ aktualisiert am 21.09.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Gestern, an einem wunderschönen Spätsommernachmittag, besuchten wir den Xantener Friedhof. Schon oft waren dort, doch erst diesmal fiel uns eine Grabsteininschrift auf, die besagte, daß dieses Denkmal für einen kleinen Jungen aufgestellt wurde, welcher zu Peter und Paul im Jahre 1891 ermordet wurde. An diesem besagten Peter- und Paulstag 1891, dem 29. Juni, spielten fünf Kinder fröhlich in der Kirchstraße (im...

  • Xanten
  • 11.09.12
  • 10
Kultur
4 Bilder

Hier konnte auch der "Notarzt" nicht mehr helfen! :-(

20.08.2012 Hier konnte auch der "Notarzt" nicht mehr helfen! :-( Um 10.45 Uhr ging beim Umweltdienst plötzlich nichts mehr. Auch die Wiederbelebungsversuche des alarmierten "Notarztes" waren erfolglos. Als letzer Ausweg blieb gegen Mittag nur noch der Transport zwecks Reaktivierung in eine "Fachklinik". Bleiben nur noch beste Genesungswünsche für den Patienten ! :-)

  • Xanten
  • 20.08.12
  • 7
Kultur
10 Bilder

Magische Farblichtdusche im Xantener Dom

von Christel und Hans-Martin Scheibner Es gibt da eine Stelle im St. Viktor Dom in Xanten, welche uns immer wieder magisch anzieht, und zwar das Mittelschiff nach Westen. Dort steht auch eine eindrucksvolle Orgel, errichtet im November 1975 von der Fa. Seifert aus Kevelaer. Doch das Besondere ist das Westfenster von A. Wendling von 1963, das am Nachmittag, wenn die Sonne im Westen steht, von ihrem hellem Licht durchflutet wird. Dieses Fenster besteht größtenteils aus rotem Kristallglas, der...

  • Xanten
  • 18.08.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.