Makro

Beiträge zum Thema Makro

Ratgeber
4 Bilder

Mein Fototipp Nr. 5

Mein Fototipp: Mehr Schärfentiefe bei Makro-Aufnahmen! Bei Makroaufnahmen ist es oft nicht möglich, ein Motiv in vollem Umfang scharf abzubilden. Selbst bei kleinster Blende bleibt nur ein geringer Schärfebereich. Bei Insekten stellt man daher üblicherweise auf die Augen scharf, damit das Bild harmonisch wirkt. Mit dem Programm Helicon Focus ist es möglich, mehrere Bilder unterschiedlicher Schärfebereiche zu kombinieren. Dadurch entsteht ein neues, viel schärferes Bild. Einzige Voraussetzung...

  • Unna
  • 31.03.11
  • 5
Ratgeber
18 Bilder

Myrmecia spec. - Fotos

Hallo, hier eine kleinere (unbestimmte Art) der Australischen Myrmecia. Verwandt mit den bekannten „Jack Jumper". Gruß Roland Störmer

  • Unna
  • 19.02.11
  • 3
Ratgeber
7 Bilder

"Sugar Ant" aus Australien ...

Die in Australien vorkommende Camponotus nigriceps, auch als „sugar ant“ bekannt, gehört zur Unterfamilie der Formicinae (Schuppenameise). Kopf und Gaster sind schwarz, die Mitte und die Beine rötlich. Die Art bildet Minor-, Media- und Majorarbeiterinnen aus, welche eine Größe von 6-17mm haben können. Die Königin erreicht eine Größe von 19-20mm. Diese Art ernährt sich von Honigtau und Insekten. Ihre Nester baut sie in lehmigem Boden.

  • Unna
  • 08.02.11
  • 1
Ratgeber
4 Bilder

Mein Fototipp Nr. 3

Mein Fototipp: Mehr Schärfentiefe bei Makro-Aufnahmen! Bei Makroaufnahmen ist es oft nicht möglich, ein Motiv in vollem Umfang scharf abzubilden. Selbst bei kleinster Blende bleibt nur ein geringer Schärfebereich. Bei Insekten stellt man daher üblicherweise auf die Augen scharf, damit das Bild harmonisch wirkt. Was macht man aber bei einer Blüte? Abhilfe schafft hier das Programm Helicon Focus. Es ist in der Lage, mehrere Fotos eines gleichen Motives, mit unterschiedlichem Focus aufgenommen,...

  • Unna
  • 05.02.11
  • 8
Kultur
15 Bilder

Polyrhachis dives

Die Polyrhachis dives aus Asien stammend, ist eine webende Ameisenart. Ähnlich wie die (klassische) Weberameise (Gattung Oecophylla) "webt" die Ameise mit Hilfe von Seidenfäden, die ihre Larven produzieren, das Nest. Die Oecophylla baut ihre Nester in lebende Bäume aus zusammen gesponnenen lebenden Blättern. So entstehen bis zu Fußball-Große Nestklumpen. Die Polyrhachis dives hingegen errichtet große Gespinstnester an Steinen oder Baumrinden in die sie Gras und Moos einbaut. Sie lebt oft in...

  • Unna
  • 30.11.10
  • 5
  • 1
Ratgeber
7 Bilder

Schnellste Bewegung im Tierreich

Die Odontomachus, auch bekannt als Schnappkieferameise, lebt im tropischen Regenwald bei hoher Luftfeuchtigkeit (80-90%) und warmen Temperaturen (25°C). Sie wird ca. 10 bis 15 mm groß und zeichnet sich durch stark ausgeprägte Mandibeln aus. Die Königin ist in der Gründungsphase sehr lebhaft. Sie baut ihr Nest oberirdisch unter Holz (Wurzeln), Blättern, Ansammlungen von Humus oder unter Moos. Die Schnappkieferameise trägt ihren Namen zu Recht: Sie kann ihren Kiefer in 0,13 Millisekunden...

  • Unna
  • 20.11.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.