Mahnmal

Beiträge zum Thema Mahnmal

Kultur
Detailansicht der Installation " forx. pitchforks for peace "  von Volker-Johnnes Trieb
11 Bilder

Osnabrück 2023: Westfälischer Friede zum 375. Mal
Mahnmal für den Frieden - forx. pitchforks for peace

Im Jahr 2023 jährte sich der Westfälische Friede zum 375. Mal. Aus diesem Anlass schuf der Osnabrücker Künstler Volker-Johannes Trieb eine monumentale Installation: "forx. pitchforks for peace". Ein Geflecht aus 1648 Heugabeln rankte sich an der Fassade des Osnabrücker Rathauses empor. Bis Ende Oktober 2023 war die Installation eindrucksvoller Teil des vielfältigen Kulturprogramms zum Jubiläum des für Mitteleuropa so prägenden Friedensbundes. Ich habe sie leider erst sehr spät, am Ende ihrer...

  • Duisburg
  • 26.11.24
  • 14
  • 8
Politik
Am 19. und 20. Juni entsteht vor der Essener Marktkirche mit öffentlicher Beteiligung das Mahnmal der Menschenwürde "Beim Namen nennen". | Foto: Kirchenkreis Essen/Bianca Baldauf
5 Bilder

Weltflüchtlingstag
Beim Namen nennen

Im Jahr 2023 sind nach UN-Angaben so viele Menschen auf der Flucht gestorben wie seit Beginn der Erhebung im Jahr 2014 nicht. Das können wir nicht so stehen lassen! Anlässlich des Weltflüchtlingstages erinnern Essener Organisationen mit einer zweitägigen Schreib- und Gedenkaktion am 19. und 20. Juni vor und in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, auch in diesem Jahr an das Schicksal von über 60.000 Menschen, die auf dem Weg nach Europa zu Tode gekommen sind. Im Mittelpunkt steht das...

  • Essen
  • 14.06.24
  • 1
Kultur
Alfred Grimm, 1993, Mahnmal für die ehemalige jüdische Gemeinde in Dinslaken. | Foto: Martin Büttner, Dinslaken
9 Bilder

Jüdische Gemeinde in Dinslaken
Alfred Grimms Erinnerungen an historische Geschehnisse

Seit 1988 ist in Dinslaken eine individuelle Gedenkkultur entstanden, die an die ehemalige jüdische Gemeinde der Stadt erinnert. Der Künstler Alfred Grimm (geb. 1943) verleiht diesem Gedächtnis die stadtprägende Gestaltung. „Ja, noch rechtzeitig im Jahre 2021, in dem „1700 Jahre Juden in Deutschland“ gedacht und gefeiert wird, ist mein fünfter Gedenkstein der Öffentlichkeit übergeben worden“, freut sich Grimm, der in Dinslaken aufgewachsen ist, bei Joseph Beuys in Düsseldorf studierte und als...

  • Dinslaken
  • 03.01.22
  • 2
Kultur
Blick durch das Tor mit dem waffenartigen eisernen Beschlag auf der rechten Seite  | Foto: © Margot Klütsch
11 Bilder

Joseph Beuys zum 100. Geburtstag
Der "andere" Beuys: Das Mahnmal in Meerbusch-Büderich

In diesem Jahr und besonders in diesen Tagen ist er in aller Munde. Von der Radtour (Beuys & Bike) bis hin zu zahlreichen renommierten Museen lässt es sich kaum eine Institution nehmen, ihn zu feiern. Vor hundert Jahren, am 12. Mai 1921, wurde er geboren:  Joseph Beuys (+1986). Er ist weltweit einer der bekanntesten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Und noch immer scheiden sich an ihm die Geister: War er Künstler oder Scharlatan, Guru oder Weltverbesserer? Wie kaum ein zweiter hat er...

  • Düsseldorf
  • 11.05.21
  • 23
  • 9
Reisen + Entdecken
Die Versöhnungskaplle (2000) aus Stampflehm, ummantelt von Fichtenholzlamellen.  | Foto: (©) Margot Klütsch
25 Bilder

Vor dem Lockdown: Unterwegs in Berlin (7)
Bernauer Straße: ein besonderer Erinnerungsort

Als ich im Oktober in Berlin war, besuchte ich auch die Bernauer Straße. Das heitere Wetter sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Straße durch etliche Fluchtversuche an der Mauer traurige Berühmtheit erlangte. Die Ereignisse liegen zwar lange zurück und scheinen ziemlich weit entfernt. Aber der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer ging unter die Haut und die Folklore mancher Mauer-Fragmente war schnell vergessen. Die Mauer mitten durch die Straße Ab 1961 ließ das DDR-Regime die...

  • Düsseldorf
  • 21.11.20
  • 14
  • 6
Kultur
6 Bilder

Fotorätsel (12) - Ölpest erreicht Niederrhein

Bedauernswerter Schwan gehört zu den ersten Opfern! Der Klever Elsa-Brunnen stellt mit einem Augenzwinkern eine Szene aus der alten Lohengrin-Sage nach. Bei dem Brunnen von Bildhauer Karl-Henning Seemann in der Klever Fußgängerzone veranstaltet eine resolute bronzene Elsa mit dem Schwan eine Art Tauziehen um Lohengrin - das bekannterweise der weiße Flattermann gewinnt. Gerade beim Stöbern durch mein Fotoarchiv fiel mir diese Bilderserie ins Auge. Lang, lang ist's her seit die Österreicher...

  • Kleve
  • 10.05.13
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.