Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Politik

IGLU-Studie zur Lesekompetenz
Wie ist die Situation in Düsseldorf?

„Im Mai wurde das Ergebnis der letzten IGLU-Studie veröffentlicht, d.h., Schüler der vierten Klasse lesen heute schlechter, als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Deshalb fragen wir nun in der nächsten Stadratssitzung den Oberbürgermeister, die Stadtspitze, die...

  • Düsseldorf
  • 02.06.23
Politik

Straftaten durch Mädchen nehmen zu
Wie konkret wird entgegen gewirkt?

„In der Presse ist zu lesen, dass die Anzahl der durch Mädchen verübte Straftaten zugenommen hat,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Da leider auch in Düsseldorf darüber berichtet wird, fragen wir nun in der nächsten Stadtratssitzung 1.) Wie konkret arbeitet die Stadtverwaltung Düsseldorf im Bereich von Kinder- und Jugendprävention in Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, eventuell...

  • Düsseldorf
  • 13.05.23
Politik

Situation in Düsseldorf
Drohen Einschränkungen oder Schließungen öffentlicher Einrichtungen?

„Zu öffentlichen Einrichtungen gehören u.a. Bibliotheken, Theater und Museen, Sportplätze und Schwimmbäder. Gemäß § 8 Absatz 1 Gemeindeordnung NRW schaffen Gemeinden innerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung ihrer Einwohner erforderlichen öffentlichen Einrichtungen. Aufgrund mangelnden Fachpersonals, gestörter Lieferketten, Energieeinsparmaßnahmen und weiterer Gründe ist in Düsseldorf zu hören und in Presseveröffentlichungen zu...

  • Düsseldorf
  • 17.04.23
Politik

Anfrage im Bauausschuss
Wie können dramatische Baukostensteigerungen verhindert werden?

„Die Baukosten für von der Stadt Düsseldorf direkt oder indirekt, z.B. über die IPM beauftragten Bauvorhaben steigen aus den unterschiedlichsten Gründen. Neben Veränderungen in der Planung während der Bauzeit (veränderte und/oder ergänzende Bedarfs- bzw. Ausführungs- und Finanzierungsbeschlüsse) führen auch andere Einflüsse, wie z.B. gestörte Lieferketten, Inflation, Ukraine-Krieg, fehlendes fachkundiges Personal, etc. pp. zu zum Teil drastisch ansteigenden Baukosten. Nur zwei Beispiele: U 81,...

  • Düsseldorf
  • 13.02.23
Natur + Garten
Düsseldorf-Golzheim: Aktuelle Ansicht des Rheinparks Golzheim. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Düsseldorf: Gartenamt präsentiert Broschüre
Parkpflege für den Rheinpark Golzheim

Das Parkpflegewerk für den Rheinpark Golzheim ist erschienen. Die rund 100 Seiten starke Broschüre fasst Maßnahmen und Pläne zur Wiederherstellung der durch den Orkan "Ela" 2014 schwer geschädigten denkmalgeschützten Parkanlage zusammen. Von Michael Buch Für das Parkpflegewerk hat das Gartenamt die historische Entwicklung des Rheinparks analysiert sowie seinen Bestand erfasst und denkmalpflegerisch bewertet. Die Konzeption legt ein gartendenkmalpflegerisches Leitbild fest und leitet daraus...

  • Düsseldorf
  • 17.05.22
Politik

Zum Rheinbahnunfall in Holthausen
Danke allen, die geholfen haben und, wenn nötig, Konsequenzen ziehen

Am Dienstag, dem 29. März 2022 gegen 18.00h wurde ein 10jähriges Mädchen in Holthausen von einer Straßenbahn getroffen und dabei so schwer verletzt, dass es noch vor Ort reanimiert und im Anschluss mit einem Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Deshalb fragte Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER die Verwaltung: Welche konkreten Erkenntnisse liegen mittlerweile zum Sachverhalt, zum Unfallhergang und den Folgen für die Verunfallte...

  • Düsseldorf
  • 12.04.22
Blaulicht
Düsseldorf: Die neue, erstmals in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante Omikron (Variante B1.1.529) breitet sich in verschiedenen afrikanischen Ländern weiter aus. In Düsseldorf wurde die Variante bislang noch nicht nachgewiesen. Ein Sequenzierungsergebnis eines Verdachtsfalls steht noch aus. | Foto: Archiv

Düsseldorf: Einreisende müssen in Quarantäne
Omikron-Variante bislang nicht in Düsseldorf nachgewiesen

Die neue, erstmals in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante Omikron (Variante B1.1.529) breitet sich in verschiedenen afrikanischen Ländern weiter aus. In Düsseldorf wurde die Variante bislang noch nicht nachgewiesen. Ein Sequenzierungsergebnis eines Verdachtsfalls steht noch aus. Das Gesundheitsamt hatte am Freitag, 26. November, mit einer Pressemeldung alle aus diesen Ländern seit dem 16. November eingereisten Personen gebeten, sich umgehend per Mail an gesundheitsschutz@duesseldorf.de zu...

  • Düsseldorf
  • 30.11.21
Politik
Zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus hat die Landeshauptstadt Düsseldorf zudem eine weitere Allgemeinverfügung nach dem Infektionsschutzgesetz erlassen.  | Foto: Pixabay

Düsseldorf: Stadt beschließt weitere Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus
Derzeit gibt es in der Landeshauptstadt 159 diagnostizierte Fälle von Coronavirus/Ab sofort dürfen auch Spiel- und Bolzplätze nicht mehr betreten werden

Oberbürgermeister Thomas Geisel stellte bei einer weiteren Pressekonferenz am Mittwoch, 18. März, aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vor. Zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus hat die Landeshauptstadt Düsseldorf zudem eine weitere Allgemeinverfügung nach dem Infektionsschutzgesetz erlassen. Die Maßnahmen sollen weiter zur Reduzierung der sozialen Kontakte in der Bevölkerung führen. Die Anordnungen gelten ab sofort und zunächst bis zum 19. April. Von V. Meissner und...

  • Düsseldorf
  • 19.03.20
Ratgeber
Der Krisenstab der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Sonntag, 15. März, beschlossen, den Vorgaben des Landes zur weiteren Eindämmung des Coronavirus' zu folgen. | Foto: pixabay / Grafik Sikora

Düsseldorf: Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen
Alle Kontakte auf ein unerlässliches Mindestmaß beschränken!

Der Krisenstab der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Sonntag, 15. März, beschlossen, den Vorgaben des Landes zur weiteren Eindämmung des Coronavirus' zu folgen. Zum Schutz der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen empfiehlt die Stadt dringend, alle Kontakte auf ein unerlässliches Mindestmaß zu beschränken, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Im Einzelnen beschloss der Krisenstab unter Leitung von Oberbürgermeisters Thomas Geisel: Von M. Bergmann Alle städtischen...

  • Düsseldorf
  • 16.03.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Archiv

Beratungsangebote der Düsseldorfer Polizei zum Schutz vor Wohnungseinbrechern
"Riegel vor! Sicher ist sicherer"

Düsseldorf.  Pünktlich mit der Zeitumstellung und dem Beginn der "dunklen Jahreszeit" bietet die Düsseldorfer Polizei allen Interessierten Möglichkeiten an, sich über wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz vor Wohnungseinbrechern zu informieren. Am Samstag, 26. Oktober, hat die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle an der Luisenstraße eigens in der Zeit von 8.30 bis14 Uhr geöffnet. Die Spezialisten des Präventionskommissariats erläutern den Einsatz von sinnvollen Sicherungen an Häusern und...

  • Düsseldorf
  • 23.10.19
Ratgeber
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

"Wir brauchen Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften"

Der ZDH ist auf dem Demografiegipfel am 4. Oktober im Bundeskanzleramt durch Generalsekretär Holger Schwannecke und die Geschäftsführer Dirk Palige (DHKT) und Karl-Sebastian Schulte (UDH) hochrangig vertreten. Einen Schwerpunkt setzt das Handwerk bei Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke im Gespräch gegenüber der Deutschen Handwerkszeitung (DHZ). Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ist aktiv in die Demografiestrategie der Bundesregierung...

  • Düsseldorf
  • 08.10.12
Ratgeber
Logo kfw | Foto: kfw
4 Bilder

KfW unterstützt Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz

Für viele kleine und mittlere Unternehmen mit hohem Energieverbrauch ist Energieeffizienz ein wichtiges Thema – erst recht vor dem Hintergrund der vorgesehenen Neuregelung für den sogenannten Spitzenausgleich ab 2013. Danach sollen Firmen mit Anspruch auf diese Form des Steuervorteils einen nachweisbaren Beitrag zu Energieeinsparungen leisten und Energiemanagementsysteme oder gleichwertige Maßnahmen einführen. Ganz generell gilt aber: Das Senken der Energiekosten sichert Wettbewerbsvorteile –...

  • Düsseldorf
  • 05.09.12
  • 1
Ratgeber
Wärmedämmung will gelernt sein | Foto: BV Farbe
6 Bilder

KfW fördert energieeffizientes Sanieren

Mit Darlehenskonditionen, die so attraktiv sind wie noch nie (derzeit 1 Prozent Effektivzins pro Jahr) fördert die Bundesregierung über die KfW Bankengruppe energetische Sanierungen von Wohnimmobilien. Das Merkblatt sieht vor, dass alle Maßnahmen von Fachunternehmen des Bauhandwerks ausgeführt werden müssen. Dabei ist der Handwerksmeister - mit der Fortbildung zum Gebäudeenergieberater des Handwerks - auch als Berater und Sachverständiger in den KfW-Programmen gefragt. Quelle: ZDH Zu...

  • Düsseldorf
  • 05.03.12
Ratgeber
Algen, Moos bzw. Pilze an der Fassade | Foto: BV Farbe
3 Bilder

Wenn die Fassade lebt - Maßnahmen gegen Algen und Pilze - Veranstaltungsreihe

Eine in den Medien mehrfach nur sehr pauschalierte Berichterstattung zur Bildung von Algen und Pilzen hat viele Verbraucher verunsichert. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Innungsbetriebe, Architekten sowie Auftraggeber über den aktuellen Stand der Technik und die möglichen Maßnahmen informiert. Führende Branchenexperten stehen Rede und Antwort. Da die Wärmedämmung von Gebäuden - insbesondere auch im Bestand - aus Gründen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung politisch erwünscht,...

  • Düsseldorf
  • 23.02.12
Politik
Energiewende gefordert | Foto: dusmedia, fotolia
6 Bilder

Politik muss endlich den Weg für die Umsetzung der Energiewende frei machen!

Eine „Hängepartie im Vermittlungsausschuss“ beklagt ZDH-Präsident Otto Kentzler in einem Beitrag für die Stuttgarter Nachrichten. „Die Politik muss attraktive Anreize für Investitionen in Maßnahmen zur Energieeffizienz setzen“, fordert Kentzler und kritisiert, das Thema steuerliche Förderung der Gebäudesanierung „wird hin und her geschoben“ statt im Vermittlungsausschuss zu einem Ergebnis zu kommen. „Wo ist der Elan bei der Energiewende hin? Der Bundestag hat die entsprechenden Beschlüsse mit...

  • Düsseldorf
  • 12.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.