Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Ratgeber
Die Stadt Velbert fördert im Rahmen einer einmaligen Corona-Hilfe Projekte und Maßnahmen von Vereinen in Velbert. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv/ hochgeladen von: Marc Keiterling

Fördergelder zur Bewältigung der Corona-Krise
Stadt Velbert fördert Projekte und Maßnahmen von Vereinen in Velbert

Die Stadt Velbert fördert im Rahmen einer einmaligen Corona-Hilfe Projekte und Maßnahmen von Vereinen in Velbert. Mit der Einrichtung eines Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement bei der Stadt Velbert sollen die Rahmenbedingungen für Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen und ehrenamtlich Tätige nachhaltig verbessert werden, um so das Ehrenamt zu stärken. Anträge können ab sofort bei der Stadt Velbert gestellt werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind online...

  • Velbert
  • 23.03.22
LK-Gemeinschaft
Am Montag, 14. März, wird noch eine Aussprache über die Impfpflicht im Bundestag stattfinden.

Ab Dienstag ist es offiziell
Impfpflicht im Kranken- und Pflegedienst

Kreis informiert über Impfpflicht in Einrichtungen Für Beschäftigte im medizinischen und pflegerischen Bereich in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern und weiteren Einrichtungen gilt ab kommenden Dienstag, 15. März, bundesweit die Corona-Impfpflicht. Bereits vor einiger Zeit hatte der Fachbereich Gesundheit und Soziales der Kreisverwaltung die Einrichtungen über Meldepflichten sowie weitere Verfahrensabläufe und denkbar negative Folgen informiert. Noch bis...

  • Hattingen
  • 13.03.22
  • 1
Blaulicht
Aufgrund der Sturmwarnung hat die Feuerwehr Vorkehrungen getroffen um für eventuelle Einsätze bereit zu sein. | Foto: LK

Zusätzliches Personal
Feuerwehr Duisburg bereitet sich auf Unwetter vor

Der Deutsche Wetterdienst warnt für den Zeitraum zwischen dem heutigen Mittwoch und Samstag, 19. Februar, vor orkanartigen Böen bis 110 km/h. Die Feuerwehr Duisburg hat daher bereits Vorkehrungen getroffen, um einem möglichen erhöhten Einsatzaufkommen zu begegnen. Hierzu wurde zusätzliches Personal der Berufsfeuerwehr für die Feuer- und Rettungswachen in Bereitschaft versetzt. Ausrüstungsgegenstände wie Kettensägen und Pumpen werden einer zusätzlichen Prüfung unterzogen, um technische Ausfälle...

  • Duisburg
  • 16.02.22
  • 1
Politik
In der Silvesternacht wurden rund 30 Gräber auf dem Iserlohner Hauptfriedhof  beschädigt.

Erste Maßnahmen auf Hauptfriedhof
Sicherheit auf den Iserlohner Friedhöfen

Am Abend des 10. Februars hat sich der einberufene „Runde Tisch“ zum Thema Grabschändung auf dem Iserlohner Hauptfriedhof getroffen. In der Silvesternacht waren rund 30 Gräber beschädigt worden, 12 davon schwer (wir berichteten). Beim „Runden Tisch“ waren Vertreter der Verwaltung, des Integrationsrates, der muslimischen DITIB-Gemeinde, sowie Vertreter des Bündnisses für Muslime und Angehörige der betroffenen Gräber anwesend. Außerdem war Michael Hufnagel dabei, Vorsitzender des Seniorenbeirats...

  • Iserlohn
  • 11.02.22
LK-Gemeinschaft

Corona, Inzidenzwert, Angst,
Mulmig oder?

Es kommt näher und das macht ein mulmiges Gefühl.  Dieses Corona Virus. Plötzlich hat Freundin Corona, Bekannte, Verwandte, die Warn App leuchtet rot. Risiko Begegnung an mehreren Tagen.  Jeden Tag zum testen,  Erleichterung weil negativ.  Jeden Tag neue Höchstwerte Inzidenzwert. Neue Regeln, neue Maßnahmen.  Ich wünschte es wäre vorbei und wir könnten wieder einfach frei atmen.  Euch alles Gute.  Bleibt gesund

  • Monheim am Rhein
  • 02.02.22
  • 2
Politik
 Ein Gerät, das jetzt vier Wochen in der Jägerstraße mahnt, misst und zählt – darüber freuen sich Jörg Schormann (SPD), im Bild links, und Ferdi Seidelt (CDU). | Foto: CDU

Berechtigte Beschwerden
Verkehrliche Situation auf der Jägerstraße in Bergheim

Mit der Aufstellung eines Tempo-Info-Geräts mit Mahner-Funktion, erst unlängst aus Mitteln zur Pflege des Ortsbildes angeschafft, macht die Bezirkspolitik den nächsten Schritt für eine möglichst gefahrlose und sichere Verkehrssituation auf der Jägerstraße in Bergheim. Ausgangspunkt der Aktivitäten sind berechtigte Beschwerden der Anwohner, dass hier immer wieder zu schnell gefahren wird. Kleine Spritztouren von der Lindenallee bis Impelmann bedeuten zudem Geräuschkulissen, die öfters die Grenze...

  • Duisburg
  • 28.01.22
  • 1
Blaulicht
Die Feuerwehr Dinslaken rückte aus, weil eine verdächtige Rauchentwicklung gemeldet wurde. Foto: Feuerwehr Dinslaken

Feuerwehr Dinslaken rückte aus
Brennts hier?

Am Dienstag, 25. Januar, gegen 17 Uhr wurde die Hauptwache der Feuerwehr Dinslaken in den Stadtteil Hiesfeld alarmiert. Ein aufmerksamer Anrufer meldete eine verdächtige Rauchentwicklung im Bereich der Karl-Heinz-Klingen-Straße. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich großflächig und konnte letztlich ein Nutzfeuer als Ursache ausmachen, so dass der Einsatz nach 20 Minuten ohne weitere Maßnahmen beendet werden konnte.

  • Dinslaken
  • 26.01.22
Natur + Garten
Im Hamborner Revierpark Mattlerbusch werden in den kommenden Monaten umfangreiche Umbaumaßnahmen vorgenommen. | Foto: Werner Kerkenbusch

Zukunftsfähige Bäume
RVR startet ökologischen Umbau des Revierparks Mattlerbusch

Über 13.000 Quadratmeter artenreiche Blumenwiesen, mehr als 3.000 Quadratmeter Staudenfläche sowie rund 250 Bäume werden in den kommenden Monaten im Revierpark Mattlerbusch in Duisburg neu gepflanzt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet jetzt den ökologischen Umbau des Revierparks. In einem ersten Schritt müssen vorab an einigen Stellen Bäume entnommen werden. Zum einen müssen sie aus Verkehrssicherungsgründen entfernt werden, da sie absterben. Zum anderen stehen die Gehölze zu eng an...

  • Duisburg
  • 19.01.22
  • 1
  • 1
Sport

Neuerungen im Mannschaftsspielbetrieb
Jugendtennis mit neuem Schwung

Nach jahrelang rückläufigen Zahlen im Mannschaftsspielbetrieb der Tennisjugend hat das Präsidium des Westfälischen Tennis-Verbands im letzten Jahr eine AG Jugend ins Leben gerufen. Der Auftrag lautete, Maßnahmen zu entwickeln und somit dem Negativtrend entgegen zu wirken. Den Vorsitz dieser AG hat Henrike Glowick, Bezirksjugendkoordinatorin in Südwestfalen, gerne angenommen und mit einem Team aus Ehrenamtlichen, Trainern, den weiteren Bezirksjugendkoordinatoren, Mitgliedern des jungen...

  • Ennepetal
  • 19.01.22
LK-Gemeinschaft
Marco Voge und Petra Schaller drückten den Startknopf für den Online- Beteiligungsprozess zum Teilkonzept „Wasser“. Foto: Ulla Erkens/MK

Online-Beteiligung zum Teilkonzept „Wasser“
Bei Klimafolgen helfen

Märkischer Kreis. Der Märkische Kreis wappnet sich für Klimafolgen. Dazu gibt es jetzt eine Online-Beteiligung. Mit dem Teilkonzept "Wasser" bekommt der Kreis einen Klimafolgenanpassungskonzept (KFAK). Die Anpassung an Wassermangel und Regenereignisse steht dabei im Fokus. Die Fertigstellung soll bis 2023 andauern. Im Juli, als das Tief "Bernd" für eine Hochwasserkatastrophe sorgte, zeigte sich, wie relevant die Erarbeitung des Teilkonzepts ist. Gefragt sind nun Ideen, wie sich die Menschen im...

  • Menden (Sauerland)
  • 09.01.22
Politik

Ventilatoren oder Raumluftreiniger?
Lufthygiene in Schulen und Kitas!

Nachfolgender Antrag wurde von U. Gorris, Fraktionssprecher und M. Hillefeld, schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp gerichtet: Antrag an den Rat der Stadt Wesel am 14.12.2021 Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt folgenden Beschluss zu fassen: Der Rat der Stadt Wesel fordert die Stadtverwaltung auf, den wissenschaftlichen Erkenntnisstand über die Wirkungen technischer Systeme zur...

  • Wesel
  • 09.12.21
Ratgeber
Beim Zutritt zu den Dienststellen der Stadtverwaltung Heiligenhaus gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. | Foto: LK-Archiv: Stadt Heiligenhaus

3G-Regelung der Stadt Heiligenhaus
Zutritt zu Dienststellen der Stadtverwaltung Heiligenhaus

Im Hinblick auf die weiterhin sehr dynamische Entwicklung der Infiziertenzahlen wurde, auch auf Grundlage der verschärften Regelungen der Coronaschutz-Verordnung, in der zurück-liegenden Lagebesprechung beschlossen, dass mit sofortiger Wirkung der Zutritt zu den Dienststellen der Stadt Heiligenhaus nur noch immunisierten, genesenen oder getesteten Personen gestattet wird. "Wir werden die Rathaustüren weiterhin geöffnet haben, die Mitarbeitenden sind jedoch dazu angehalten, die sie aufsuchenden...

  • Heiligenhaus
  • 08.12.21
Blaulicht
Düsseldorf: Die neue, erstmals in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante Omikron (Variante B1.1.529) breitet sich in verschiedenen afrikanischen Ländern weiter aus. In Düsseldorf wurde die Variante bislang noch nicht nachgewiesen. Ein Sequenzierungsergebnis eines Verdachtsfalls steht noch aus. | Foto: Archiv

Düsseldorf: Einreisende müssen in Quarantäne
Omikron-Variante bislang nicht in Düsseldorf nachgewiesen

Die neue, erstmals in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante Omikron (Variante B1.1.529) breitet sich in verschiedenen afrikanischen Ländern weiter aus. In Düsseldorf wurde die Variante bislang noch nicht nachgewiesen. Ein Sequenzierungsergebnis eines Verdachtsfalls steht noch aus. Das Gesundheitsamt hatte am Freitag, 26. November, mit einer Pressemeldung alle aus diesen Ländern seit dem 16. November eingereisten Personen gebeten, sich umgehend per Mail an gesundheitsschutz@duesseldorf.de zu...

  • Düsseldorf
  • 30.11.21
Politik

bauliche Maßnahmen sind notwendig!
Radverkehrswege

Für Bündnis 90/Die Grünen richteten U. Gorris, Fraktionssprecher und Kh. Hasibether, Ausschussmitglied, am 23.11.21 nachfolgenden Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Frau U. Westkamp: Antrag an den Rat der Stadt Wesel am 14.12.2021, Vorberatung im HFA am 07.12.2021 Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, die finanziellen Mittel im Haushalt 2022 für "Radverkehrsanlagen, punktuelle Maßnahmen“ von 50.000 € auf 100.000 € zu erhöhen. Begründung: Der...

  • Wesel
  • 24.11.21
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der Krisenstab der Stadt Herne verabschiedete weitere Schutzmaßnahmen aufgrund der aktuell schweren Corona-Lage. Symbolfoto: Archiv

Corona-Lage spitzt sich weiter zu
Krisenstab der Stadt Herne einigte sich auf weitere Schutzmaßnahmen

Der Krisenstab der Stadt Herne einigte sich in einer Sitzung darauf, dass aufgrund der aktuellen schweren Corona-Lage weitere Schutzmaßnahmen veranlasst werden müssen. Herne. Hier ein Überblick der getroffen Bescheide und Maßnahmen: Booster-Impfungen wahrnehmenDer Krisenstab der Stadt Herne erinnert daran, dass, trotz der hohen Impfquote in Herne von über 80 Prozent, weiterhin auf Maskenpflicht und Abstände zu achten ist. Zwar erkranken doppelt geimpfte Personen deutlich seltener an Covid-19,...

  • Herne
  • 24.11.21
LK-Gemeinschaft
Auf dem Gelsenkirchener Weihnachtsmarkt gilt ab sofort die 2G-Regel. Foto: Ingo Otto / FUNKE Foto Services

2G-Regel auf den Weihnachtsmärkten in Gelsenkirchen
Besuch ab sofort nur für Geimpfte und Genesene

Das Infektionsgeschehen mit Covid-19 steigt bundesweit dynamisch an. Angesichts einer möglichen weiteren hohen Verbreitung des Coronavirus hat sich die Stadt Gelsenkirchen entschlossen, Zusammenkünfte auf Weihnachtsmärkten mit einer Allgemeinverfügung zu regulieren. Gelsenkirchen. „Wir können jetzt nicht länger auf eine landeseinheitliche Regelung warten, sondern müssen handeln“, erklärte Krisenstabsleiter Luidger Wolterhoff. Aktuell hat das Land Nordrhein-Westfalen zu den Weihnachtsmärkten...

  • Gelsenkirchen
  • 17.11.21
Politik
Was tun, damit nix passiert? | Foto: LK-Archiv

Telefonhotline Herdenschutz – Landwirtschaftskammer NRW erweitert Dienstleistungsangebot für Tierhalter
Was zu tun ist, um die Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen ...

Ab sofort können Weidetierhalter aus NRW, die sich wegen aktueller Wolfsrisse Sorgen um ihre Tiere machen, Fragen zum Herdenschutz an eine zentrale Servicehotline Herdenschutz bei der Landwirtschaftskammer NRW richten. Damit wird die Kontaktaufnahme zu den Experten der Kammer vereinfacht. Besorgte und betroffene Tierhalter sind eingeladen, sich über die Hotline telefonisch über Herdenschutzmaßnahmen, aktuelle Fördermöglichkeiten und das Antragsverfahren zu informieren. Bei Bedarf können nach...

  • Wesel
  • 19.10.21
Blaulicht
Aus aktuellem Anlass und wegen der Bezüge nach Langenfeld im Kreis Mettmann teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann eine Pressemeldung des Polizeipräsidiums Bochum. Darin geht es um Durchsuchungs- und Festnahmemaßnahmen zur Bekämpfung der organisierten Rauschgiftkriminalität in Bochum und Langenfeld. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt von: Polizei Bochum

Kreispolizei Mettmann teilt Meldung der Bochumer Polizei: Durchsuchungs- und Festnahmemaßnahmen auch in Langenfeld
Bekämpfung der organisierten Rauschgiftkriminalität in Bochum und Langenfeld

Aus aktuellem Anlass und wegen der Bezüge nach Langenfeld im Kreis Mettmann teilt die Kreispolizeibehörde Mettmann nachfolgende Pressemeldung des Polizeipräsidiums Bochum: "Am Morgen des 4. Oktober wurden unter Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum und der Einsatzführung des Polizeipräsidiums Bochum 21 Objekte in Deutschland, Spanien und den Niederlanden durchsucht. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren zur Bekämpfung der organisierten Rauschgiftkriminalität. Mit richterlichen Beschlüssen...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 05.10.21
Ratgeber

597. Wittener Zwiebelkirmes
Die Knolle machte den Unterschied!

Witten steht wieder im Zeichen der Zwiebel. Ab dem heutigen Freitag, 3. September, bis Montag, 6. September, findet die 597. Wittener Zwiebelkirmes statt. Geplant sind vier Tage Kirmestrubel und ein buntes Rahmenprogramm für „Groß und Klein“ rund um die Zwiebel. Die Schausteller mit ihren Fahr-, Lauf- und Verkaufsgeschäften findet man in diesem Jahr um den Saalbau. Eine weitere Veranstaltungsfläche wird der Voß´sche Garten sein und auch der Rathausplatz wird am Samstag Teil des größten...

  • Witten
  • 03.09.21
Ratgeber

Coronaschutzverordnung
Ab Sonntag, 1. August, Inzidenzstufe 1 in Essen

– wieder mehr Einschränkungen im Alltag: Seit Freitag, 23. Juli, liegt die 7-Tage-Inzidenz in Essen laut Robert Koch-Institut über 10. Damit überschreitet die Stadt heute (30.07.) den achten Tag in Folge diesen Grenzwert für die Inzidenzstufe 0, die derzeit in Essen gilt. Gemäß Coronaschutzverordnung NRW erfolgt daher ein Rückschritt in die nächsthöhere Stufe ab dem übernächsten Tag: Somit gilt ab Sonntag, 1. August, für Essen – wie bereits auf Landesebene in NRW – die Inzidenzstufe 1. Damit...

  • Essen-Ruhr
  • 31.07.21
  • 1
Ratgeber
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen rutscht Duisburg zurück in die Inzidenzstufe 1, dies bedeutet das die Regeln wieder verschärft werden, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. | Foto: Martin Möller / Funke Foto Services

Ab Samstag gelten Regeln der lokalen Inzidenzstufe 1 in der Stadt
Zurück zu verschärften Maßnahmen

Gemäß den Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes greift in Duisburg aller Voraussicht nach ab Samstag, 31. Juli, die lokale Inzidenzstufe 1. Grund dafür ist, dass die Inzidenzgrenze 10 mit dem gestrigen Donnerstag an acht aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wurde, demnach gelten ab dem übernächsten Tag festgelegte Verschärfungen. Diese betreffen beispielsweise die Kontaktbeschränkungen, die Maskenpflicht, den Freizeit-, Kultur und Sportbereich sowie die Gastronomie....

  • Duisburg
  • 30.07.21
LK-Gemeinschaft
Die Stadt Ratingen wird eine Verkehrslenkungsmaßnahme an der Straße An den Dieken im Lintorfer Norden korrigieren. | Foto: riza april auf Pixabay

Verkehrs-Maßnahmen der Stadt Ratingen
Schilder An den Dieken werden versetzt

Die Stadt Ratingen wird eine Verkehrslenkungsmaßnahme an der Straße An den Dieken im Lintorfer Norden korrigieren mit dem Ziel, die Durchfahrt von gewerblichen Fahrzeugen durch das Wohngebiet möglichst zu unterbinden. Gleichzeitig sollen die Anwohner aus beiden Richtungen frei ein- und ausfahren können. Dafür werden Verkehrsschilder kurzfristig ausgetauscht beziehungsweise versetzt. Aufgrund von Bürgerbeschwerden über zahlreiche Transporter, die auf dem Weg zu ihrer Logistikzentrale an der...

  • Ratingen
  • 13.07.21
Sport
Die aktuell niedrigen Inzidenzwerte in Hagen bringen weitere Lockerungen für den Besuch des Westfalenbades mit sich. Entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung ist der Zugang zum Westfalenbad ab jetzt ohne den Nachweis der 3Gs (getestet, genesen oder geimpft) möglich.  | Foto: Hagenbad

Niedrigen Inzidenzwerte
Schwimmfreunde aufgepasst: Besuch des Hagener Westfalenbades ist ohne eines 3Gs möglich

Die aktuell niedrigen Inzidenzwerte in Hagen bringen weitere Lockerungen für den Besuch des Westfalenbades mit sich. Entsprechend der aktuellen Coronaschutzverordnung ist der Zugang zum Westfalenbad ab jetzt ohne den Nachweis der 3Gs (getestet, genesen oder geimpft) möglich. Dies gilt, solange die Inzidenzwerte in Hagen unter 10 liegen. Sobald die Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 10 liegt, ist der Nachweis der 3Gs wieder Pflicht. Die weiteren Regelungen Die maximale Anzahl der...

  • Hagen
  • 09.07.21
Ratgeber
Das Tiefbau- und Grünflächenamt der Stadt Hilden erneuert in diesem Jahr wieder Straßendecken zur Substanzerhaltung. Die Maßnahmen werden ab Dienstag, 20. Juli, (29. KW) innerhalb von etwa vier Wochen (bis Freitag, 20. August) durchgeführt. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Baumaßnahmen in Hilden ab Dienstag, 20. Juli, bis Freitag, 20. August / Tagsüber kommt es zu kurzzeitigen Sperrungen
Tiefbau- und Grünflächenamt der Stadt Hilden erneuert Straßendecken

Das Tiefbau- und Grünflächenamt der Stadt Hilden erneuert in diesem Jahr wieder Straßendecken zur Substanzerhaltung. Die Maßnahmen werden ab Dienstag, 20. Juli, (29. KW) innerhalb von etwa vier Wochen (bis Freitag, 20. August) in folgenden Straßen bzw. Straßenabschnitten durchgeführt: An der Gabelung von Walder Straße bis MühlenhofBruchhauser Weg von Overbergstraße bis DiesterwegstraßeKalstert von Lievenstraße bis RethelwegNoldeweg von Kalstert bis WendehammerPfitznerstraße von...

  • Hilden
  • 09.07.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.