LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
Grabungsleiterin Bettina Tremmel erläutert am Sonntag die Ausgrabungen im Hauptlager der Römer in Haltern. | Foto: LWL

Archäologen starten den nächsten Ausgrabungsabschnitt im Römerlager Haltern

Das römische Hauptlager in Haltern fasziniert weit über die Region hinaus. Die Führungen durch die Ausgrabungen hinter dem LWL-Römermuseum sind begehrt. Deshalb fanden am Sonntag gleich mehrere statt. Ausgrabungsleiterin Dr. Bettina Tremmel vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gab einen einen Einblick in die Arbeit der Archäologen und in die Ergebnisse zurückliegender wie aktueller Ausgrabungen . Vor allem der Lagerumwehrung mit ihren Spitzgräben und der Holz-Erde-Mauer sind die Fachleute von...

  • Marl
  • 09.04.14
Kultur
Der Bagger hat bereits einen imposanten Berg aus Mutterboden auf dem Gelände des ehemaligen römischen Hauptlagers in Haltern aufgetürmt. | Foto: LWL/B. Tremmel
2 Bilder

Bagger eröffnet Weg für die nächste Ausgrabung im künftigen Römerpark Aliso in Haltern

Türme, Mauern, Gräben und Spuren von Gebäuden: Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind seit fast zwei Jahren dem Lageralltag der Römer in Haltern auf der Spur. Der Bagger bereitet aktuell den Weg für die nächste Ausgrabung der LWL-Archäologie für Westfalen, die auf der Fläche des ehemaligen römischen Hauptlagers in Westfalen stattfinden. Damit wird das wissenschaftliche Fundament für die Rekonstruktion des berühmten Kastells "Aliso" im geplanten Römerpark gelegt. Es...

  • Marl
  • 27.02.14
  • 1
LK-Gemeinschaft
Eine fantasievolle und aufwändige Verkleidung ist für die Teilnehmer an den Umzügen heute selbstverständlich wie hier 1981 im Kreis Warendorf. | Foto: LWL-Archiv
2 Bilder

Karnevalskostüme, auf den Spuren der Verkleidung

Spätestens ab Weiberfastnacht sind sie wieder unterwegs: Piraten, Musketiere, Prinzessinnen, Mönche, wilde und zahme Tiere. Kaufhäuser und der Fachhandel werben schon seit Wochen mit Karnevalskostümen. Von der Hexe, über den Arzt bis zum gestiefelten Kater gibt es dort wohl alles zu kaufen, was das Herz begehrt. Ob es die jungen Burschen beim Heischegang sind, die traditionell im blauen Kittel, buntgetüpfeltem Halstuch und schwarzem Zylinder an den Türen Würste sammelten oder die...

  • Marl
  • 25.02.14
Kultur
Kuratorin Dr. Dagmar Kift und Museumsmitarbeiter Klaus Rodenberg, mit der Dahlbuschbombe. | Foto: LWL/Holtappels
2 Bilder

Dahlbusch-Bombe in der Ausstellung "Über Unterwelten" Zeche Zollern

Das "Wunder von Lengede" hat sie berühmt gemacht: die Dahlbusch-Bombe. Elf verschüttete Bergleute konnten mit Hilfe der schmalen Röhre im November 1963 nach zwei bangen Wochen gerettet werden. Der Prototyp der Rettungskapsel traf jetzt als erstes Objekt der neuen Ausstellung "Über Unterwelten" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Die Dahlbusch-Bombe ist eins von über 300 Exponaten, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 29. März bis 2. November 2014 in der...

  • Marl
  • 22.02.14
Überregionales
Foto: lwl

Einrichtung einer Juniorprofessur für Forensische Psychiatrie an der Ruhr-Universität Bochum

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) geht seinen ersten großen Schritt zur besseren Verzahnung von Praxis und Wissenschaft bei der Behandlung und Sicherung psychisch kranker Straftäter. In Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) richtet der Verband als Träger von sechs Maßregelvollzugskliniken eine Juniorprofessur für Forensische Psychiatrie ein. Sie wird beim LWL-Universitätsklinikum Bochum angesiedelt sein. Das Besondere am so genannten 'Bochumer Modell‘: Der neue...

  • Marl
  • 23.01.14
Politik
16 Bilder

Forensik-Standort Diskussion im Marler Rathaus verlief ruhig und sachlich

Die Argumente der Landesregierung für den Bau einer Klinik für psychische kranke Straftäter auf dem ehemaligen Bergbaugelände AV Haltern I/II an der Stadtgrenze zu Marl wurden den Marlern bei einem Informationsabend im Rathaus vorgetragen. Auf Einladung der Stadt stellten der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug und Abteilungsleiter Falk Schnabel den künftigen Platzbedarf und das Verfahren für die Auswahl der untersuchten Standorte vor. Bis 2020 würden in Nordrhein-Westfalen bis zu 750...

  • Marl
  • 08.11.13
Politik
Dieter Geerlings,
Weihbischof im Bistum Münster, ehemaliges Mitglied im Planungsbeirat der forensischen Klinik Münster-Amelsbüren | Foto: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
2 Bilder

Am 7.11.2013, werden im Rathaus Marl Forensik Experten die Entscheidung für den Standort auf dem ehemaligen Zechengelände "Haltern 1/2" begründen

  Stadt lädt zum Thema „Forensik“ ins Rathaus ein. Zur Infoveranstaltung am Donnerstag, 7. November 2013, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 19.30 Uhr herzlich in den großen Sitzungssaal im Rathaus eingeladen. Es werden Vertreter des Gesundheitsministeriums NRW, des LWL, der Forensik-Beauftragte des Landes und Vertreter der Haardklinik Sinsen teilnehmen, also eine recht hochrangige und sachkundige Delegation. Ausdrücklich werden alle Ratsmitglieder und SB´s eingeladen, sich...

  • Marl
  • 21.10.13
Politik
5 Bilder

Marler Ratsresolution zur Forensik, einige Anmerkungen

Eine Forensik nahe der Haardklinik sehen wir nicht als problematisch an, erklärte der Sprecher des LWL Frank Tafertshofer gegenüber der Presse. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist Träger der Marler Haard Klinik und Träger von Maßregelvollzugskliniken in Dortmund, Herne, Lippstadt, Marsberg, Haldem und Rheine. Er wird auf Beschluss der Landesregierung auch Träger einer neuen Forensik Klinik im Landgerichtsbezirk Essen zu dem auch die Städte Marl und Haltern gehören. Die Erfahrungen in den...

  • Marl
  • 20.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.