lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
Blick in die Ausstellung während Präsentation in der Ziegelei Lage. Im Vordergrund die Stempeluhr "Bundy", hergestellt 1910 von der Württembergischen Uhrenfabrik Bürk Söhne.
3 Bilder

Neue Ausstellung zum Wandel der Arbeit in der Zeche Hannover

Warum arbeiten wir? Wer definiert, was Arbeit ist und wie wird sie in Zukunft aussehen? Diese Fragen thematisiert die Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten", die der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) ab Freitag (8.4.) in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Wandel der Arbeit In den letzten 200 Jahren hat das Bild von Arbeit einen großen Wandel erfahren. Während sie zur Zeit der Industrialisierung noch der reinen Existenzsicherung diente, wird...

  • Marl
  • 04.04.22
Kultur
2 Bilder

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Eine neue Sonderausstellung, ein Boule-Turnier und eine Geschichtstour - vielseitig ist am  Wochenende (2./3.4.) das Programm im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Berührte Landschaften Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem Bochumer Museum seit Samstag (26.4.) die Ausstellung "Berührte Landschaften". Auf der Galerie im Malakowturm hängen rund 30 Bilder des Fotografen Udo Kreikenbohm. Zu sehen sind nicht die bekannten Sehenswürdigkeiten zwischen Duisburg und...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Kinder können in den Osterferien auf Zeche Hannover kreativ werden. | Foto: Museum

Osterferien auf Bochumer Zeche Hannover
Da kommt keine Langeweile auf

In den Osterferien lädt das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251, Kinder ab sechs Jahren zu einem kreativen Workshop nach Bochum ein: Von Montag, 11., bis Donnerstag, 14. April, können Kinder von 10 bis 15 Uhr selbst in die Rolle eines Filmemachers schlüpfen. Nach der Ideen- und Motivsuche in der Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten" können Kinder ab sechs Jahren unter Anleitung ihre eigenen Filme zum Thema ,,Arbeit" erschaffen. Vom Konzept bis...

  • Bochum
  • 30.03.22
Kultur
Künstler Joanie Lemercier (r.) - hier auf dem Foto mit seiner Studioleiterin Juliette Bibasse und Clemens Walter, künstlerischer Leiter von Futur 21 - zeigt auf einer großen Leinwand hinter dem Malakowturm seine Installation "Slow Violence" mit monumentalen Aufnahmen vom Braunkohletagebau im rheinischen Revier.
3 Bilder

"Futur 21"-Woche mit viel Programm auf der Zeche Hannover

Mit der Eröffnung des Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" begann eine Woche mit viel Programm auf der Zeche Hannover in Bochum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem Industriemuseum bis Samstag (19.3.) neben digitaler Kunst unter anderem einen Energietag, Vorstellungen in einem Popup-Planetarium und Tanztheater an. Die Zeche Hannover hat während der Festivalwoche zu diesen Zeiten geöffnet. Der Eintritt ins Museum und zu den Begleitveranstaltungen...

  • Marl
  • 16.03.22
Kultur
Ein "Zeittunnel" als verbindendes Element zwischen Vergangenheit, Gegenwart ist das Leitmotiv des Medienkunstfestivals "Futur 21".
2 Bilder

"Futur 21" bringt digitale Kunst in die Zeche Hannover

Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei auch das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Von Samstag (12.3.) bis Samstag (19.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um die Themen Energie und Migration. Die großformaige Videoinstallation "Slow Violence" von Joanie...

  • Marl
  • 12.03.22
Kultur
Helmut Sanftenschneider schmiert auch 2022 wieder "Nachtschnittchen" auf der Zeche Hannover.
Foto: Helmut Sanftenschneider

"Nachtschnittchen", Comedy auf der Zeche Hannover

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) serviert am Dienstag (1.3.) zum ersten Mal in diesem Jahr "Nachtschnittchen" auf der Zeche Hannover in Bochum. Beginn des Comedyabends ist um 19 Uhr. In der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals führt der Ruhrgebiets-Entertainer Helmut Sanftenschneider durch den Abend. Zu Gast sind der Comedian Ralf Senkel und die Bauchrednerin Murzarella gemeinsam mit ihren singenden Puppen. Es gibt noch einzelne Restkarten. Diese können unter...

  • Marl
  • 27.02.22
  • 1
Kultur
Das Trio rund um Robert Kusiolek (r.) ist zu Gast auf der Zeche Hannover.
Foto: Kusiolek

"Klangstrukturen" im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Zum Abschluss der Saison lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (31.10.) um 18.30 Uhr zum Konzert "Klangstrukturen" des Trios Robert Kusiolek (Akkordeon), Elena Chekanova (Live Elektronik) und Anton Sjarov (Violine, Klangobjekte) in sein Industriemuseum Zeche Hannover ein. Die drei Musiker gehören zur zeitgenössischen Kammermusik-Szene. Mit ihrer fokussierten Arbeitsweise und ihrer außergewöhnlichen Instrumentierung erproben die Musiker neuartige Klangstrukturen. In ihren...

  • Marl
  • 29.10.21
Kultur
Die Vorführung der historischen Fördermaschine ist der Höhepunkt der wöchentlichen Erlebnisführungen.

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Am Wochenende locken Erlebnisführungen sowie die Sonderausstellung "James Bond" in das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Am Sonntag (24.10.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 12 und 15 Uhr zu Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Museum und die Sonderausstellung "James Bond" sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Im Kinderbergwerk "Zeche...

  • Marl
  • 23.10.21
Kultur
Ein Hingucker im Malakowturm ist der Original-Drachenflieger aus dem Film "Leben und sterben lassen" (1973), mit dem Roger Moore alias 007 auf Kanangas Insel gelangte.

Der Sonntag im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Am Sonntag locken Führungen sowie die Sonderausstellung "James Bond" in das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Bond Club Wattenscheid Passend zum Kinostart des neuen Bondfilms "Keine Zeit zu sterben" präsentiert der Bond Club Wattenscheid aktuell rund 100 Exponaten und Requisiten aus 50 Jahren 007-Filmgeschichte im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Denn geboren ist der Geheimagent in Wattenscheid - so berichtet es jedenfalls John Pearson in seiner vom...

  • Marl
  • 16.10.21
Kultur

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

 Geschichtstouren, Spaß im Kinderbergwerk und die Sonderausstellung "James Bond" locken am Wochenende zu einem Besuch des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover in Bochum. Am Sonntag (10.10.) starten um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bond-Club Wattenscheid e.V. Das Museum und die aktuelle Sonderausstellung "James Bond" des Bond-Club Wattenscheid e.V. sind Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 11...

  • Marl
  • 09.10.21
Kultur
Bond-Liebhaber und Sammler Chris Distin stellt seine Sammlerstücke für die Ausstellung zur Verfügung.
Foto: Bond Club Wattenscheid

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

 Ab Samstag (25.9.) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis zum 31. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Ausstellung des Bond Clubs Wattenscheid e.V. mit Ausstellungsstücken des Sammlers Chris Distin. Zu sehen gibt es 50 Original-Requisiten aus verschiedenen James-Bond-Filmen, darunter die beiden Motorräder aus "Skyfall" sowie den Drachflieger aus "Leben und Sterben lassen". Geschüttelt, nicht gerührt Bereits am Freitag (24.9.) finden begleitend zur...

  • Marl
  • 23.09.21
Kultur
2 Bilder

Sonntag auf Zeche Hannover, Erlebnisführungen durch das Denkmal

Mit ihrem wuchtigen Malakowturm erinnert die Zeche Hannover in Bochum an eine Burg aus dem Mittelalter. Erbaut wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts. Innovativ war die Fördertechnik, die hier erfunden wurde. Sie ist noch heute weltweit im Einsatz. In der Maschinenhalle dreht sich bei Schauvorführungen die große Treibscheibe der Dampffördermaschine von 1893. Sie ist das älteste Exemplar, das man im Ruhrgebiet am Originalstandort sehen kann. Ein Highlight für die Jüngsten ist unser...

  • Marl
  • 11.09.21
  • 1
Kultur
Die Künstler Robert Kusiolek, Elena Chekanova und Anton Sjarov erschaffen mit ihrer Musik eine besondere Atmosphäre.
Foto: Privat +
Emanuela Danielewicz

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Mit einem Konzert und Führungen zur Zechengeschichte und durch die Sonderausstellung "Boten, Helfer und Gefährten" lockt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Wochenende (24. und 25.10.) in sein Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Am Samstag (24.10.) startet um 15 Uhr die Führung in deutscher Gebärdensprache "Wildtier, Haustier, Nutztier - Beziehungen von Mensch zum Tier" durch die Sonderausstellung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Am Sonntag (25.10.) finden um 12 Uhr...

  • Marl
  • 22.10.20
Kultur
Die Zeche Hannover steht im Zentrum der Geschichtstour "Kohle, Koks, Konsumanstalt".

Geschichtstour und Erlebnisführungen auf der Zeche Hannover

Am kommenden Wochenende können Besucher bei mehreren Führungen auf der Zeche Hannover Geschichte erleben. Am Samstag (17.10.) um 15 Uhr steht eine Geschichtstour durch das Museum und die Siedlungen auf dem Programm. Besucher können auf den Spuren der Industrialisierung des Bochumer Stadtteils Hordel wandeln. Die Führung "Kohle, Koks, Konsumanstalt" startet auf dem Zechenvorplatz und bietet Einblicke in die Veränderungen der Zeit der Industrialisierung und zeigt dabei, wie sehr die Entwicklungen...

  • Marl
  • 13.10.20
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (13.09.) in sein Industriemuseum Zeche Hannover zu Führungen ein. Das Bochumer Industriedenkmal und seine Geschichte stehen dabei im Mittelpunkt. Über die wechselhafte Vergangenheit der Zeche Hannover und den Alltag der Arbeiter in der Zechenkolonie können Besucher bei Führungen am Sonntag (13.09.) um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr Spannendes erfahren. Höhepunkte der Führungen sind dabei die...

  • Marl
  • 12.09.20
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Die Zeche Hannover verabschiedet sich in die Winterpause

Führungen und ein Konzert stehen zum Saisonabschluss im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover auf dem Programm. Zum letzten Mal vor der Winterpause öffnet Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am  Wochenende seine Tore. Den Besuchern bietet sich damit auch die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung "Hidden Costs. Fotografien von J Henry Fair" zu besuchen. Am Samstag (26.10.) um 15 Uhr besteht nochmal die Möglichkeit an einer kostenfreien Führung durch die Sonderausstellung...

  • Marl
  • 25.10.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Zeche Hannover zeigt Einwanderungsgeschichten zwischen Kohle und Windrad

Wer steckt hinter Deutschlands Energiewende? Antwort gibt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (15.8.) um 19 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet. Die Ausstellung porträtiert Menschen des Ruhrgebiets mit Energie- und Einwanderungsgeschichte wie einen türkischen Bergmann, der 1970 auf Zeche Walsum malochte, und seinen Enkel, der erneuerbare Energien studiert. Knapp 20 Porträts und Lebensgeschichten zeigen, wie sich...

  • Marl
  • 12.08.19
Kultur
Ein Feuerspektakel der besonderen Art erwartet die Besucher am Oberwasser des Schiffshebewerks.
Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Extraschicht im Ruhrgebiet mit viel Programm im LWL-Industriemuseum

Am Samstag (29.6.) legt das Revier eine "Extraschicht" ein. Auch die fünf Ruhrgebiets-Standorte des LWL-Industriemuseums sind bei der langen Nacht der Industriekultur wieder mit dabei. Das Programm zwischen 18 und 2 Uhr in den Häusern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) reicht vom mobilen Knast über ein virtuelles Bergwerk bis hin zu Tanz, Musik und "1000 Feuern". Zeche Zollern "Knast trifft Kultur" heißt das Motto im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. In Anlehnung an die...

  • Marl
  • 28.06.19
Kultur
Die Bochumer Fieldworker Sera Massakidi (Kongo), Agir Mustafa Birhimeoglu (Türkei), Zoubeida Khodr (Syrien) und Alpha O. Barry (Guinea) interviewen Geflüchtete aus diesen Regionen für das Oral History Projekt.  | Foto: LWL

Festival zum EU-Projekt „Specially Unknown“ am Wochenende
Angekommen - aber unbekannt

Zu einem internationalen Festival mit Musik, Tanz und Gesprächen laden das LWL-Industriemuseum und Bochumer Migranten-Organisationen an diesem Wochenende, 6. und 7. April, in die Innenstadt und auf das Gelände der Zeche Hannover in Hordel ein. Das Fest findet im Rahmen des EU-Projektes „Specially unknown“, das Lebensgeschichten von geflüchteten Menschen sammelt, statt. Während am Samstag auf dem Dr.-Ruer-Platz die Präsentation der Vereine, Folklore und Berichte von Geflüchteten im Vordergrund...

  • Bochum
  • 04.04.19
  • 1
Kultur
Ein typisches Zechenhaus. Davon gibt es in Hordel oder Röhlinghausen noch einige zu sehen. | Foto: LWL

Kohle, Koks, Konsumanstalt

Am Samstag, 20. Oktober, um 15 Uhr lädt das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover zu einem Rundgang unter dem Motto „Kohle, Koks, Konsumanstalt“ ein. Die Teilnehmer erhalten dabei Antworten auf Fragen wie: Warum gibt es heute im Ruhrgebiet Hügel, wo sich früher flaches Land erstreckte? Woher kommt der Begriff Malakowturm? Wie entstanden die großen Werksiedlungen um die Zechengelände? Die Führung auf den Spuren der Industrialisierung des Stadtteils Hordel startet auf dem Zechenvorplatz und zeigt,...

  • Herne
  • 17.10.18
Kultur
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.
Foto: LWL/Holtappels
17 Bilder

Revierfolklore: Erinnerungskultur im Ruhrgebiet

 Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl im Ruhrgebiet und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt...

  • Marl
  • 25.03.18
  • 2
Kultur
Plakat: "Ballinstadt, Das Auswanderermuseum Hamburg, "S. S. Imperator""Plakat der Hamburg-Amerika-Linie.
4 Bilder

Ausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt 200 Jahre Auswanderung nach Amerika

Am  Donnerstag wird eine neue Ausstellung im SchiffshebewerK eröffnet. Sie zeigt 200 Jahre Auswanderung von Westfalen nach Amerika. Der Titel lautet "Vom Streben nach Glück"   Eine Einführung geben Dietmar Osses, Museumsleiter des LWL-Industriemuseums Zeche Hannover, und Ausstellungskurator Phillip Berg. Für den musikalischen Rahmen mit Western- und Countrymusik sorgen Carlo und Sandra von "Casamusik".  Vom Streben nach Glück "Hier lebt man besser als in Deutschland", berichtete 1830 der...

  • Marl
  • 15.02.18
  • 1
LK-Gemeinschaft
26 Bilder

Steampunk - Festival Zeche Hannover (Bochum)

Ein Steampunk-Festival kombiniert mit dem Dampfspektakel ... hier kann man die Zeitreisenden sehen die man sonst nur in Filmen sieht... mit ihren phantasievollen Kostümen und mit den liebevoll angefertigten Accessoire ... die eine Kombination aus Zukunft und Vergangenheit sind... laden sie zu einem innovativen Betrachten ein... und geben das Gefühl das die Welt doch noch eine schöne Zukunft hat... ich war begeistert von dem Stil ...den ich noch nicht kannte... der jetzt aber sicher unter meiner...

  • Bochum
  • 09.06.17
  • 6
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.