lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
Die Häuser am Rübenkamp sind eine Station der Geschichtstour "Wohnen auf der Seilscheiber" zu der das Industriemuseum Zeche Hannover am Samstag, 14. Mai, um 15 Uhr lädt. | Foto: LWL / Hackenberg

Das Wochenende in der Zeche Hannover
Wohnen auf der Seilscheibe

"Wohnen auf der Seilscheibe" - also direkt in der Nachbarschaft des Förderturms - lautet der Titel einer Führung, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 14. Mai,  um 15 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251, einlädt. Vom Zechenvorplatz geht es zunächst zu den Arbeiterhäusern am Rübenkamp, wo ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern wohnten. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu...

  • Bochum
  • 10.05.22
Kultur
Die Ausstellung über den Fotografen und Schriftsteller Erich Grisar zeigt u.a. Motive aus Warschau, Amsterdam oder Paris.

Am Wochenende auf der Zeche Zollern

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am  Wochenende zu Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum ein. Am Samstag (7.5.) beginnt um 11.30 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung "Erich Grisar - Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa. 1928-1932". Auf den Spuren des Dortmunder Fotografen und Schriftstellers Erich Grisars begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine Reise durch das Europa der späten 1920er Jahre. Unter den rund 200 Aufnahmen befinden sich viele bislang...

  • Marl
  • 06.05.22
  • 1
  • 1
Kultur

Bildhauerworkshop für Erwachsene

Der Landschaftsverband-Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu einem Bildhauerworkshop für Anfänger oder Fortgeschrittene mit der Steinbildhauerin Christina Clasen ein. Hier lernen die Teilnehmenden, wie man mit Fäustel, Knüpfel und Meißel eigene Kunstwerke aus Sandstein erschafft. Der dreitägige Kurs findet am Freitag (6. Mai) von 18 bis 21.30 Uhr und am Samstag (7. Mai) und Sonntag (8. Mai) von 10 bis 16 Uhr statt. Es gibt noch freie Plätze. Anmeldung unter 02302-93664-10. Die Teilnahmegebühr beträgt...

  • Marl
  • 06.05.22
Kultur
Nach dem Vortrag von Adam Krzeminski gibt das Gitarrenduo Johann May und Sven Jungbeck am Samstag (7.5.) ein Konzert auf der Zeche Hannover.
Foto: Jean Cammas

"Dialog Bochumski"-Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

 Unter der Überschrift "Dialog Bochumski" (Bochumer Dialog) stehen Veranstaltungen, zu denen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW am kommenden Wochenende in das Industriemuseum Zeche Hannover einladen. Am Samstag (7.5.) steht um 19 Uhr ein Vortrag von Adam Krzeminski zu den Themen "Polen heute und in Europa" sowie aus aktuellem Anlass "Polen und Ukraine - eine historische Zusammenfassung" auf dem Programm. Der Vortrag findet in deutscher...

  • Marl
  • 05.05.22
Natur + Garten
Früh aufstehen heißt es für die Vogelstimmenexkursion am 1. Mai

Vogelstimmenexkursion und Führungen an der Zeche Hannover

 Die Natur steht im Mittelpunkt von zwei Führungen, zu denen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende in sein Industriemuseum Zeche Hannover nach Bochum einlädt. Am Samstag (30.4.) startet um 15 Uhr die Führung "Natur pur? Den Tieren auf der Spur". Die Teilnehmer:innen begeben sich auf die Spuren heimischer und eingewanderter Arten an Land, im Wasser und in der Luft. Dabei erfahren sie auch, wie sich der Lebensraum durch die Industrialisierung und Nachnutzungen verändert hat....

  • Marl
  • 29.04.22
Ratgeber
Der Spielplatz "Rackerwerk" füllt sich ab Sonntag (1.5.) wieder mit Leben.

Spielplatzfest im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Mit einem Kinderfest startet am Sonntag (1.5.) die Spielplatzsaison im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Rund um das "Rackerwerk" gibt es viel Programm bei freiem Eintritt. Um 12 Uhr und um 15 Uhr können die jungen Gäste mit Museumspädagog:innen am Spielehochofen arbeiten wie die ehemaligen Hüttenwerker. Ab 14 Uhr ist der Verein Rollkultur mit einem Skate-Parcours zu Gast im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Dort können alle Interessierten ab sechs Jahren nach...

  • Marl
  • 29.04.22
  • 1
  • 1
Kultur
Helmut Sanftenschneider serviert "NachtSchnittchen" auf der Zeche Hannover.
Foto: Helmut Sanftenschneider
2 Bilder

Comedy auf der Zeche Hannover

 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Mittwoch (27.4.) wieder zum Comedy-Abend auf der Zeche Hannover in Bochum ein. In der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals serviert Ruhrgebiets-Entertainer Helmut Sanftenschneider "NachtSchnittchen". Beginn ist um 19 Uhr. WDR-Ladies Night Zu Gast sind dieses Mal zwei Damen aus der WDR-Ladies Night. Andrea Volk verarbeitet den Wahnwitz des Alltags mit Humor. In ihrem Programm geht es um Inzidenzwerte der Korruption, Fitness-Jumping auf...

  • Marl
  • 26.04.22
Kultur
Vor der Werkstatt wird am Sonntag eine mobile Dampfmaschine befeuert.
2 Bilder

Das Wochenende auf der Zeche Zollern

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu zwei besonderen Veranstaltungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern ein. Gartenkungelmarkt Am Samstag (23.4.) findet der traditionelle Gartenkungelmarkt statt. Von 10 bis 14 Uhr dreht sich in der Maschinenhalle alles um die Themen Pflanzen und Bodenpflege. Private Gartenfreunde bieten überschüssige Setzlinge, Stauden, Kräuter und mehr zum Tausch oder Kauf an. Hobbygärtner:innen können Tipps und Erfahrungen...

  • Marl
  • 22.04.22
  • 1
Kultur
Auch historische Werbung zum Thema Hausarbeit wie diese Anzeige der Firma Miele aus dem Jahr 1905 ist in der Ausstellung zu sehen.

Vom Schuften und Chillen, Sonderausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

. "Vom Schuften und Chillen" ist der Titel der aktuellen Sonderausstellung in der Zeche Hannover. Samstag (23.4.) um 15 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Ausstellungsführung in sein Bochumer Industriemuseum ein. Der kostenlose Rundgang steuert die wichtigsten Stationen der Schau zum Wandel der Arbeit in den letzten 200 Jahren an. Am Sonntag (24.4.) finden um 12 und 15 Uhr Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine von 1893 statt. Die Teilnahme...

  • Marl
  • 22.04.22
Kultur
Dampfer "Cerberus" startet vom Oberwasser des Hebewerks aus mit Gästen zu kleinen Touren über den Kanal.
2 Bilder

Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein buntes Familienprogramm und Schiffsführungen erwarten die Besucher:innen beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (24.4.) von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Programm für Kinder Die jüngsten Festbesucher:innen können sich auf der Piratenschiff-Hüpfburg oder beim Bungee-Run austoben und ihre Treffsicherheit an einer XXL-Dartscheibe üben. Das Team vom...

  • Marl
  • 22.04.22
Kultur
Der historische Maschinenbestand wird dank des beweglichen Augmented Reality Monitors zum Leben erweckt.
2 Bilder

Neue Dauerausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg

Modern, digital und spielerisch - so präsentiert sich die neue Dauerausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Unter dem Motto "Willkommen an Bord" eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Präsentation im ehemaligen Kesselhaus des Schiffshebewerks. Modelle, Videos und Mitmach-stationen laden dazu ein, die Geschichte des Hebewerks und die Welt der Binnenschifffahrt zu entdecken.  digitale Präsentation Für die neue Dauerausstellung wurden die Räume im...

  • Marl
  • 17.04.22
Fotografie
Bootspartie auf der Ruhr, 1932.
Foto: Fotosammlung Heinrich
3 Bilder

"Menschen an der Ruhr" Fotografien von Heinrich Lehn in der Henrichshütte

 In einer gemeinsamen Fotoausstellung zeigen das LWL-Industriemuseum und das LWL-Medienzentrum für Westfalen in der Henrichshütte Hattingen 60 Aufnahmen des Wickeder Fotografen Heinrich Lehn, der als ambitionierter Fotoamateur über nahezu 50 Jahre das Leben an der oberen Ruhr und die Umbrüche seines Heimatortes festhielt.  Chronist seines Heimatortes Schon als Teenager hatte Heinrich Lehn (1902-1976) seine Liebe zur Fotografie entdeckt, die ihn ein Leben lang begleitete. Zu Beginn der 1930er...

  • Marl
  • 10.04.22
Kultur
In den Osterferien fährt im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern eine originale Grubenbahn die Besucher:innen über das Zechengelände.
2 Bilder

Erlebnistage in den Osterferien im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Für Abwechslung in den Osterferien hat das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern zwei Erlebnistage geplant: Von Familienführungen über Bewegungsspiele und Vorlesestunden bis zum Basteln in der Kinderwerkstatt bietet das LWL-Museum Familien am Donnerstag (14.4.) von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm. Für Kinder ist der Eintritt kostenlos, Erwachsene zahlen lediglich den regulären Museumseintritt von fünf Euro. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener. Dampf, Druckluft und Strom Unter dem...

  • Marl
  • 10.04.22
Kultur
Das Ausflugsschiff "MS Henrichenburg" startet am 10. April in die neue Saison.
3 Bilder

Spielplatzfest und Saisonstart im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

 Saisonstart am Wasser: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am ersten Feriensonntag (10.4.) zwischen 11.30 Uhr und 17 Uhr zum Spielplatzfest in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Das Museum bietet ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene, und das Fahrgastschiff "Henrichenburg" bricht zu seiner ersten regelmäßigen Schiffstour des Jahres auf. Der Museumseintritt ist frei. Die "MS Henrichenburg" startet um 11.30 Uhr vom Unterwasser und bringt die...

  • Marl
  • 09.04.22
Kultur
Nicht nur auf der Zeche Zollern wurden Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Hier sind Arbeiter auf der Zeche Adolf zu sehen.
Foto: montan.dok

Zwangsarbeit auf Zechen im Ruhrgebiet

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu mehreren Führungen in sein Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Zwangsarbeit im Ruhrbergbau  Die Themenführung "In der Knechtschaft" um 15 Uhr beleuchtet das Kapitel der Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkriegs. Dabei geht es unter anderem um die Unterbringung und Versorgung der Arbeiter. Diese waren je nach Herkunft der Menschen unterschiedlich. Viele sowjetischen Kriegsgefangene...

  • Marl
  • 08.04.22
Kultur
Der Rundgang unter dem Titel "Wohnen auf der Seilscheibe" führt durch die ehemaligen Bergarbeitersiedlungen im Umfeld der Zeche Hannover.

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Führungen und eine neue Sonderausstellung locken am Wochenende zu einem Besuch im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Wohnen auf der Seilscheibe Am Samstag (9.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zum Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe" ein. In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die...

  • Marl
  • 08.04.22
Kultur
Der Rundgang unter dem Titel "Wohnen auf der Seilscheibe" führt durch die ehemaligen Bergarbeitersiedlungen im Umfeld der Zeche Hannover. | Foto: LWL / Appelhans

Das Wochenende auf Bochumer Zeche Hannover
Führungen und neue Ausstellung

Führungen und eine neue Sonderausstellung locken am Wochenende zu einem Besuch im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Am Samstag, 9. April, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zum Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe" ein. In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die während der...

  • Bochum
  • 05.04.22
Kultur
An der St. Antony-Hütte stand die Wiege der Ruhrindustrie. | Foto: LVR-Industriemuseum

St. Antony in Oberhausen entdecken
Rundgang durch Industriearchäologischen Park und Wohn- und Kontorhaus des Hüttendirektors

Ein bedeutendes Stück Geschichte des Ruhrgebiets erlebt man während eines Rundgangs am Sonntag, 10. April, um 14.30 Uhr in der St. Antony-Hütte, Antoniestraße 32 bis 34. An der St. Antony-Hütte stand die Wiege der Ruhrindustrie. Bei einem Rundgang durch den Industriearchäologischen Park und das Wohn- und Kontorhaus des Hüttendirektors lernen die Besucher die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet kennen. Und nebenbei kommen sie einem echten Wirtschaftskrimi auf die Spur. Information  Der Rundgang...

  • Oberhausen
  • 04.04.22
Kultur
Blick in die Ausstellung während Präsentation in der Ziegelei Lage. Im Vordergrund die Stempeluhr "Bundy", hergestellt 1910 von der Württembergischen Uhrenfabrik Bürk Söhne.
3 Bilder

Neue Ausstellung zum Wandel der Arbeit in der Zeche Hannover

Warum arbeiten wir? Wer definiert, was Arbeit ist und wie wird sie in Zukunft aussehen? Diese Fragen thematisiert die Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten", die der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) ab Freitag (8.4.) in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Wandel der Arbeit In den letzten 200 Jahren hat das Bild von Arbeit einen großen Wandel erfahren. Während sie zur Zeit der Industrialisierung noch der reinen Existenzsicherung diente, wird...

  • Marl
  • 04.04.22
Kultur
2 Bilder

Das Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Eine neue Sonderausstellung, ein Boule-Turnier und eine Geschichtstour - vielseitig ist am  Wochenende (2./3.4.) das Programm im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Berührte Landschaften Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem Bochumer Museum seit Samstag (26.4.) die Ausstellung "Berührte Landschaften". Auf der Galerie im Malakowturm hängen rund 30 Bilder des Fotografen Udo Kreikenbohm. Zu sehen sind nicht die bekannten Sehenswürdigkeiten zwischen Duisburg und...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Der Huftlattich streckt seine gelben Blüten zwischen den Steinen hervor.
2 Bilder

Natur und Industriekultur erleben bei Nacht und Tag auf Zeche Nachtigall

Natur bei Nacht und Tag erleben - das können Besucher:innen am  Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Nachtsafari Am Freitag (1.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Nachtsafari ein. Bei Einbruch der Dunkelheit geht es ab 20.30 Uhr für eineinhalb Stunden mit allen Sinnen auf eine Entdeckungstour über das alte Zechen- und Ziegeleigelände. Wenn die letzten Vogelstimmen verklungen sind, lauschen die Teilnehmenden auf die Geräusche nachtaktiver Tiere wie Eule oder...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Im Bergwerk des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall erfahren Besucher, wie Kohle in früheren Zeiten abgebaut wurde.

"Große Bergwerkstour" und "Zeche Eimerweise" auf Zeche Nachtigall

Am Wochenende kommen junge und Erwachsene Bergbaufans auf der Zeche Nachtigall ganz auf ihre Kosten: bei der "Großen Bergwerkstour" geht es tief in das Besucherbergwerk der Zeche. Wer lieber "über Tage" bleibt, erfährt bei der Themenführung "Zeche Eimerweise" Spannendes über den Kleinbergbau der Nachkriegszeit. Große Bergwerkstour Am Samstag (2.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Wittener Industriemuseum zur "Großen Bergwerkstour" durch sein Bergwerk ein. Ab 15 Uhr...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
Zum letzten Mal ist am Samstag (2.4.) die Mapping-Show des Festivals "Futur 21" an den Türmen des Schiffshebewerks zu sehen.

Filmvortrag im Schiffshebewerk Henrichenburg

Im Rahmen des Medienkunstfestivals "Futur 21" findet am Samstag (2.4.) im Schiffshebewerk Henrichenburg ein Filmvortrag unter dem Titel "Das Kino zeigt(e) den Fortschritt - filmhistorische Betrachtungen zum Verhältnis von Gesellschaft und Technologie" statt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu um 19 Uhr in sein Waltroper Industriemuseum ein. Filmwissenschaftler Peter Ellenbruch berichtet von Fortschritts- und Technikdarstellungen im Film. Zeitlich geht es dabei bis an die...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
In der halbstündigen Mapping-Show nehmen die Türme des Schiffshebewerks vielfältige neue Formen.

Fassadenprojektionen im Schiffshebewerk Henrichenburg

 Am kommenden Freitag (1.4.) präsentieren und diskutieren die Studieren-den der Kunsthochschule für Medien aus Köln (KHM) mit dem kuratorischen Team des Medienkunstfestivals "Futur 21" ihre Fassadenprojektionen für das Schiffshebewerks Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 19 Uhr zur Gesprächs-runde in der Maschinenhalle des Hebewerks ein. Im Anschluss können Besucher:innen gemeinsam mit den Studierenden die Präsentation zum Projekt auf dem Ausstellungsschiff...

  • Marl
  • 31.03.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.