LVR

Beiträge zum Thema LVR

Überregionales
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
3 Bilder

LVR-Wilhelm-Körber-Schule hat erstmals Schüler zu Sporthelfern ausgebildet

Erstmalig im gerade abgelaufenen Schuljahr bildete die Wilhelm-Körber-Schule im Südostviertel Schüler der 8. und 9. Klassen auf freiwilliger Basis zu Sporthelfern aus. Die Resonanz war groß: 15 Schüler/-innen blieben mittwochs während der sechsten Stunde in der Einrichtung des LVR, um an der Ausbildung teilzunehmen. Zum Ende gab es im Rahmen einer Feier T-Shirts und ein Zertifikat. Nun sollen die Sporthelfer in der Lage sein, Erste Hilfe zu leisten und für mehr Sicherheit in der Sporthalle zu...

  • Essen-Süd
  • 14.07.18
  • 1
Politik
Leonie, 18, trifft wie viele andere Jungendliche in kurzen Gesprächen auf die Unternehmen. Foto: Nils Krüger
2 Bilder

Berufsperspektiven schaffen

Bei einem „Speed-Dating“ wurde der Plenarsaal der IHK zu Essen zu einer Vermittlungsplattform für Jugendliche mit Behinderung in den beruflichen Alltag. In Essen eine Ausbildungsstelle für sich zu finden, kann sich als schwierig erweisen. Noch schwieriger wird es, wenn man selbst beeinträchtigt ist. Um zukünftigen Schulabgängern mit Behinderung eine Möglichkeit zu bieten sich auf dem Ausbildungsmarkt zurecht zu finden, hat die IHK zu Essen am Mittwoch, den 15.11.2017, zusammen mit dem...

  • Essen-Nord
  • 17.11.17
  • 2
Überregionales
Dieter Landskrone (Ombudsmann in den LVR-Kliniken Essen und Kreisvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft). Foto: Kirstein

Dieter Landskrone: Brücke zwischen Patienten und Klinik

Wenn die Patienten der LVR-Kliniken Probleme mit Therapien, Streitigkeiten untereinander oder andere Beschwerden haben – wen rufen sie? Dieter Landskrone! Dieter Landskrone ist Ombudsmann für psychisch Erkrankte in den Einrichtungen der LVR-Kliniken in Essen. Aber was ist das eigentlich? „Eine Ombudsperson kann man auch als Patientenfürsprecher bezeichnen. Ich betrachte mich also als Brückenbauer zwischen den Patienten und der Klinik“, erklärt er im Interview. Seine Aufgabe ist es, bei...

  • Essen-Steele
  • 13.03.17
Überregionales
Das SPZ im Katholischen Zentrum feiert ihr 25jähriges Bestehen.

SPZ feiert 25-jährige Kooperation

Seit 25 Jahren betreiben Caritas und der Verein Mülheimer Kontakte gemeinsam das Sozialpsychiatrische Zentrum (SPZ) im Katholischen Stadthaus an der Althofstraße. Als es seinerzeit um die Trägerschaft ging, standen beide in harter Konkurrenz zueinander. „Vor 25 Jahren versuchten beide Einrichtungen, in Mülheim das SPZ zu betreiben und bewarben sich beim Landschaftsverband Ruhr (LVR)“, erinnert sich Ralf-G. Schneider. Der diplomierte Sozialpädagoge ist heute Geschäftsführer der Mülheimer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.09.16
LK-Gemeinschaft
Im Kampf für das Gute: Mandalorianer, die Sith, die Königin von Naboo, Darth Vader, Jedi-Ritter und TIE-Pilot finden für einen Tag Frieden zusammen.
2 Bilder

5 Episode

Zwischen Riesenseifenblasen und Star-Wars-Kämpfern fand das Klinikfest des LVR-Klinikums Essen statt. Anstelle von Diagnostik und Therapie gab es ganz viel Spaß, Sonne und gute Laune. Patienten, Eltern, Mitarbeiter und deren Kindern genossen zum fünften Mal in Folge bei wundervollen Wetter das Sommerfest des LVR-Klinikums an der Wickenburgstraße 21. Auch die Senioren aus der nachbarschaftlichen Residenz nahmen teil. Die Kids und Jugendlichen waren an Mal- und Basteltischen beschäftigt, konnten...

  • Essen-West
  • 09.09.16
Kultur
Die Mitglieder des neu gegründeten Konsortiums: (v.l.) Hans Schippmann und Klaus Kaiser (Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e.V.), Prof. Theodor Grütter und Achim Mikuscheit (Ruhr Museum), Essens Kulturdezernent Andreas Bomheuer (nicht Mitglied des Konsortiums), Prof. Dr. Ulrich Borsdorf (Verein IDEE e.V.), Wolfgang Rüskamp (Bürgerschaft Kupferdreh), Günter Samsel (Verein IDEE e.V.) und Otto Grimm (Bürgerschaft Kupferdreh)
2 Bilder

Deilbachtal: erneuter Rettungsversuch durch Konsortium

Was lange währt, wird nun - hoffentlich - endlich gut. Nachdem der Rat der Stadt im vergangenen Herbst die Gründung eines Konsortiums zur Rettung der frühindustriellen Denkmallandschaft beschlossen hat, hat sich dieses nun konstituiert und bereits erste Planungsschritte unternommen. Das Konsortium, bestehend aus jeweils zwei Mitgliedern des Vereins IDEE e.V., der Bürgerschaft Kupferdreh, des Ruhr Museums und des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen will das leisten, was Politik und...

  • Essen-Ruhr
  • 06.03.14
Politik
Milena Karabaic, Dezernentin für Kultur und Umwelt beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), kam persönlich im Schloß Borbeck vorbei und begutachtete mit Dr. Bernd Mengede, Leiter des Kulturzentrums Schloß Borbeck, (l.) sowie Essens Kulturdezernent Andreas Bomheuer (r.) die historischen Gemäuer. Fotos: Winkler
5 Bilder

Millionen fließen ins Schloß Borbeck

Finanziell steht Schloß Borbeck aktuell gut da. Jüngst freute sich Institutsleiter Dr. Bernd Mengede über 460.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Damit kann weiter groß saniert werden. Milena Karabaic, Dezernentin für Kultur und Umwelt beim LVR, kam persönlich in Borbeck vorbei, um den Bescheid zu überbringen. Ein Ort, an dem „stets Frauen das Sagen hatten“, sei in der Erhaltung äußerst unterstützenswert, so eine Begründung der Bewilligung. Eingesetzt werden soll die über drei...

  • Essen-Borbeck
  • 25.02.14
Überregionales
2 Bilder

Unrühmliches Knast-Projekt...?

Ex-Häftlinge werden nach der Haft nicht allein gelassen beim Essener Umbra Kunstbetrieb. Dass der jetzt bei so viel mündlichen Lobgesängen in den letzten Zügen liegt, macht fassungslos, ärgerlich. Warum suchen Behörden krampfhaft das „Körnchen“ im Auge? Absichern ist logisch. Aber bis die Luft ausgeht? Kanzleramt, Funk, Fernsehen, Zeitungen lobten die Kunstfabrik - das untypische Umgehen mit Ex-Inhaftierten. Journalisten recherchierten, besuchten den Betrieb, sprachen mit den Ex-Knastfrauen....

  • Essen-West
  • 08.08.12
  • 11
Überregionales

Kunstfabrik für Ex-Knastis bald verriegelt....?

O Gott, liegt das Kind im Sterben? Das noch nicht einjährige „Baby“ von Reimund Neufeld scheint wegen „Futterneid“ zu ersticken. Der Chef des einzigartigen Modells – Ex-Inhaftierte in der Essener Umbra-Kunst-Fabrik vor dem Rückfall zu bewahren durch Resozialisierung mittels Kunst – steht mangels Masse an „Moos“ und wegen „Futterneid“ vor dem Finanzkollaps; und der Boss vor Aufregung kurz vor dem Zusammenbruch… Wie kann ein so hoch gelobtes engelgleiches Highlight im Ex-Pfarrhaus,...

  • Essen-West
  • 06.08.12
  • 10
Kultur
24 Bilder

Zeichen setzen mit Staffellauf

Die „LVR-IntegraTour hat Essen erreicht. Etwa 200 Schülerinnen und Schüler der LVR-Wilhelm-Körber-Schule, der LVR-Helen-Keller-Schule und der LVR-Förderschule Hören und Kommunikation haben ihre Etappe des Staffellaufes durch die Stadt zurückgelegt und sind gemeinsam zum Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg gelaufen. Ob als Jogger, zu Fuß oder auch auf einem E-Bike. Die Etappen wurden unterschiedlich zurückgelegt. Unterstützung erhielten die Kinder und Jugendlichen von LVR-Schulderzernent...

  • Essen-West
  • 22.05.12
Überregionales
Foto: LVR

Neubau in Rekordzeit

In der Rekordzeit von rund einem halben Jahr entstand an der Wickenburg der Neubau des LVR-Klinikums Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 23,5 Millionen Euro wurde in den dreigeschossigen Bau investiert. Der Bedarf für Therapieplätze ist enorm. Denn: Bereits jeder fünfte Heranwachsende leidet unter psychischen oder Verhaltens-Störungen. Erschreckende Zahlen, die nicht nur aufgrund von traumatisierenden Erfahrungen immer rasanter anwachsen, sondern auch, weil...

  • Essen-West
  • 12.01.12
Kultur
Das "Dach über dem Kopf" für die historischen Eisenbahnen der Hespertalbahn rückt mit dem Fördergeld des LVR ein gutes Stück näher.    Archivfoto: Lukas

65.000 Euro vom LVR für den Lokschuppenbau der Hespertalbahn!

Der Kulturausschuss des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) hat über die Regionale Kulturförderung für 2012 beraten und beschlossen, ein Essener Projekt mit 65.000 Euro zu unterstützen. Die Wahl fiel auf den dringend benötigten Lokschuppen für den Hespertalbahn e.V. Dazu der Essener Bürgermeister Rolf Fliß, Mitglied im Vorstand der Grünen-Fraktion im LVR: „Die Gestaltungsmehrheit aus SPD, Grünen und FDP im LVR hat sich konsequent dafür eingesetzt, dass wieder genügend Mittel für kleine und...

  • Essen-Ruhr
  • 28.11.11
Kultur
Die Arbeiterhäuschen am Deilbachhammer werden derzeit notdürftig saniert. Eine Notsicherung des gesamten Kernensembles im Deilbachtal würde etwa 1 Mio. Euro kosten. Foto: juli

Es tut sich (ein bisschen) was im Deilbachtal

Der marode Zustand der Museumslandschaft Deilbachtal ist seit langem bekannt. Das Ensemble von Boden- und Geschichtsdenkmälern in Kupferdreh gilt als Wiege der Industriekultur im südlichen Ruhrgebiet. Von Kommunalpolitikern immer wieder geforderte Maßnahmen zur Rettung der Kulturlandschaft trugen bislang nur spärliche Früchte. Jetzt tut sich allerdings ein bisschen was am Deilbachhammerensemble: Die beiden Arbeiterhäuschen werden derzeit saniert, um einen weiteren Verlust der Substanz zu...

  • Essen-Ruhr
  • 12.11.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.