LVR-Industriemuseum

Beiträge zum Thema LVR-Industriemuseum

Kultur

Ausstellung "Kunst und Technik"
Spannende Sonntagsführung im Peter-Behrens-Bau

Das vielfältige Werk von Peter Behrens, eines der bedeutendsten deutschen Architekten und Pioniers des modernen Designs, steht im Mittelpunkt einer Führung am Sonntag, den 23. April 2023, um 14.30 Uhr im Peter Behrens-Bau. Der geführte Rundgang durch die Dauerausstellung in der 5. Etage des Baudenkmals zeigt Architekturmodelle, Objekte des Industrie- und Produktdesigns und Fotografien. Daten auf einen Blick: Führung durch die Ausstellung „Peter Behrens – Kunst und Technik“ am: Sonntag, den 23....

  • Oberhausen
  • 05.04.23
Ratgeber
Gemeinsam mit dem Verein "Ratingen Nachhaltig" findet am zweiten Advent (Sonntag, 4. Dezember, 14 bis 17 Uhr) im Herrenhaus Cromford eine Kleidertauschparty statt. Den Kleiderschrank neu zu bestücken und gleichzeitig Ressourcen sparen, das ist das Motto der Veranstaltung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Ratingen Nachhaltig e.V.
6 Bilder

Sonntag, 4. Dezember, im Ratinger Industriemuseum
Zwei Führungen und eine Kleidertauschparty in der Textilfabrik Cromford

Nachdem kürzlich die Sonderausstellung „Modische Raubzüge. Von Luxus Lust und Leid. 1800 bis heute“ beendet wurde, bietet das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford am zweiten Advent (Sonntag, 4. Dezember) ein Programm für Jung und Alt an. In gleich zwei öffentlichen Führungen am Sonntag, 4. Dezember, sind Interessierte eingeladen, die erste Fabrik auf dem Kontinent kennenzulernen. Der Verein "Ratingen Nachhaltig" ist mit einer Kleidertauschparty im Herrenhaus zu Gast. Auf den Spuren der...

  • Ratingen
  • 30.11.22
Kultur
Peter-Behrens-Bau an der Essener Straße | Foto: Rüdiger Marquitan
2 Bilder

Klasse und Masse
Im LVR-Museum Peter-Behrens-Bau dreht sich ab Dienstag alles um Kunststoff

Kunststoffe sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Untrennbar mit industrieller Massenproduktion verbunden, begleiten sie technische Entwicklungen und eröffnen Designern ungekannte Freiheiten in der Gestaltung. Ob Volksempfänger, Trabant, Panton Stuhl, Bobby Car oder iMac: Kunststoffprodukte sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden und haben ihren Weg ins Museum gefunden. Die neue Ausstellung „Klasse und Masse. Kunststoffdesign im Alltag“ des LVR-Industriemuseums, zeigt ab...

  • Oberhausen
  • 19.10.22
Kultur
Eine Blue-Hour-Führung durch die Sonderausstellung „Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ am Donnerstag, 22. September, findet im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und dauert etwa anderthalb Stunden. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:  LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Donnerstag, 22. September, Textilfabrik Ratingen
Blue-Hour-Führung durch „Modische Raubzüge“

Eine Blue-Hour-Führung durch die Sonderausstellung „Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“ am Donnerstag, 22. September, findet im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und dauert etwa anderthalb Stunden. Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen –mit großer Fantasie und  kunsthandwerklicher Meisterschaft wurden alle denkbaren Tierarten zu faszinierend schönen Kleidungsstücken, die Menschen schützten, wärmten oder...

  • Ratingen
  • 19.09.22
Kultur
„Die Brügelmanns. Eine Unternehmerdynastie in der Frühindustrialisierung“ - unter diesem Titel findet am Sonntag, 18. September, im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen die öffentliche Führung durch das Herrenhaus statt. Hier: Brügelmannporträt-Lieven | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LVR_Industriemuseum

Führung durch Ratinger Herrenhaus - 18. September
„Die Brügelmanns. Eine Unternehmerdynastie in der Frühindustrialisierung“

„Die Brügelmanns. Eine Unternehmerdynastie in der Frühindustrialisierung“ - unter diesem Titel findet am Sonntag, 18. September, 14 bis 15.30 Uhr im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen die öffentliche Führung durch das Herrenhaus statt. Wenn der Vater der Schwiegertochter der eigene Cousin zweiten Grades ist – dichte und über Generationen geknüpfte Heiratskreise gibt es nicht nur in adligen Kreisen. Auch der Elberfelder Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann, der 1783/84 im rund...

  • Ratingen
  • 16.09.22
Kultur
Eine öffentliche Mit-Mach-Führung für Kinder in Begleitung zum Thema „Baumwolle spinnen“ findet am Sonntag, 6. Februar, um 14.30 Uhr im  LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen, statt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LVR-Industriemuseum

Textilfabrik Cromford am Sonntag, 14.30 Uhr
Mit-Mach-Führung im LVR-Industriemuseum in Ratingen

Eine öffentliche Mit-Mach-Führung für Kinder in Begleitung zum Thema „Baumwolle spinnen“ findet am Sonntag, 6. Februar, um 14.30 Uhr im  LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford in Ratingen, statt. Wer spinnt den längsten Faden? Opa oder Papa? Oma oder Mama? Oder doch die Kinder? Aber bevor aus der Baumwolle mit den Fingern ein Faden gesponnen werden kann, muss sie gut vorbereitet werden: Am Schlagtisch wird die Baumwolle aufgelockert und gereinigt, anschließend wird sie gekämmt – kardiert –...

  • Ratingen
  • 03.02.22
Kultur
41 Bilder

PRODUKTDESIGN VON 1920 - 1940
NÜTZLICH UND SCHÖN

Noch bis 23. Februar findet im LVR Industriemuseum Peter-Behrens-Bau (Essener Straße 80, 46047 Oberhausen) die Ausstellung "NÜTZLICH UND SCHÖN" statt.  Von 1920 bis 1930 veränderte sich die Warenwelt zunehmend.  Die Eleganz und Schlichtheit der Form gewannen in vielen Bereichen an Bedeutung. Neue, hochwertige Materialien traten ihren Siegeszug an. Neue Kunststoffe wie PVC, Plexiglas, Perlon und Nylon wurden entdeckt. Aber auch Keramik, Glas und Holz konnten ihre Position behaupten und mit der...

  • Oberhausen
  • 08.02.20
  • 1
  • 1
Kultur
Per Schwertransporter ist das 25 Tonnen schwere Exponat vom Peber-Behrens-Bau zur Hansastraße transportiert worden. 
Foto: LVR-Industriemuseum/Jürgen Hoffmann

Von der Zeche ins Museum

Ab Oktober wird eine neue Ausstellung im LVR-Industriemuseum, in der Zinkfabrik Altenberg an der Hansastraße zu sehen sein. „Energiewenden – Wendezeiten“ ist sie überschrieben und wird bedeutende Hinterlassenschaften der Energiegewinnung in der Rhein-Ruhr-Region zeigen. Von der Dampfmaschine über die Schaufel eines Tagebaubaggers bis hin zum Leitstand eines Atomkraftwerks geht die Schau der industriellen Entwicklung der letzten 150 Jahre nach. Jetzt ist das erste Exponat angekommen: Eine zwölf...

  • Oberhausen
  • 25.07.17
  • 1
Kultur

LVR-Industriemuseum startet Fotoaktion

Windkraftanlagen und Solarparks, Zechen und Kraftwerke, aber auch Wind- und Wassermühlen prägen das Rheinland und das Ruhrgebiet. Für die Ausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“, die ab dem 20. Oktober in der Zinkfabrik Altenberg zu sehen sein wird, sammelt das LVR-Industriemuseum Bilder rund um das Thema Energie. Sie werden in einer großen Karte in der Ausstellung präsentiert. Ab sofort können die Bilder zugesandt werden. Als Gewinn für jedes ausgewählte Motiv winken zwei Freikarten für die...

  • Oberhausen
  • 02.06.17
  • 1
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.