Burg,Fachwerk,Dorf,Schloßkapelle,Vorburg Perle
Horneburg in NRW
Horneburg ist ein sehenswerter Stadtteil Datteln. Der Charme des Dorfkerns basiert auf den zahlreichen Fachwerkhäusern entlang der Horneburger Straße, der Schloßstraße und der Straße Im Ort. Die geschlossene Einheit der Horneburger Freiheitshäuser ist sicherlich als einziger in der Stadt erhaltener historischer Ortskern bedeutend für die Stadt Datteln, eine Perle der Stadt. Heute leben in Horneburg etwa 1600 Menschen. Was heute noch als Schloss Horneburg zu sehen ist, ist nur der Ostflügel der...
Insekten,Käfer,Tiere, Büsche,Pflanzen,Blumen
Impressionen VII
Impressionen aus dem Fotoarchiv.
Insekten,Käfer,Tiere, Büsche,Pflanzen,Blumen
Impressionen VI
Impressionen aus dem Fotoarchiv.
Insekten,Käfer,Tiere, Büsche,Pflanzen,Blumen
Impressionen III
Impressionen aus dem Fotoarchiv.
Lackdose,Farbe,Wand,Künstler,Fassade,Stilrichtung
Kunst aus der Dose
Graue Wände werden bunt und bieten Raum fürs "Sehen". Gesehen im Raum Senden.
Insekten,Käfer,Tiere, Büsche,Erdboden,Pflanzen
Impressionen II
Impressionen aus dem Fotoarchiv / Insekten.
Blaues Blut, Gebäude,Park,Baustelle, Brücke,Graf
Olfen- Schloss Sandfort
Schloss Sandfort, liegt in der Kleinstadt Olfen im Kreis Coesfeld. Es handelt sich um ein Wasserschloss mit Elementen des Barocks und des Klassizismus. Schloss Sandfort wird bis heute bewohnt. Die heutige Anlage besteht aus dem Wasserschloss und der Vorburg. Die Vorburg und das Herrenhaus liegen dabei getrennt voneinander und bilden zwei Inseln. Im Bereich der Vorburg finden sich mehrere Wirtschaftsgebäude, darunter das zweigeschossige Brauhaus mit zwei flankierenden Rundtürmen mit Kegelhauben...
Leben,Land,Leute,Arbeiten,Bauern, Floß.Radfahren
Kleinstadt Olfen
Die Kleinstadt Olfen liegt zwischen Stever, Lippe und Dortmund-Ems-Kanal im Münsterland. Olfen ist eine aufstrebende Kleinstadt, die viele individuelle Entfaltungsmöglichkeiten für Unternehmen und Einwohner hat. Wohnen in Olfen ist beliebt. Einwohner 2022 : 13265 Ortsteile : Olfen, Vinnum Freizeit : Freizeitpark,Radtouren,Minigolfplatz,Reitanlagen,Sporthallen,Tennisplätze, Wasserspielplatz, Naturbad und die Steveraue Olfen lockt mit interessanten Tiere wie Heckrindern, Wildpferde und...
Insekten, Käfer, Tiere, Büsche,erdboden,Natur,
Impressionen I
Impressionen aus dem Fotoarchiv ( Kleintierlebewesen):
Kinder,Kur,Landluft,Gesundheit,Krankheit,Erholung
Kindererholung in 1921
Der Beigeordnete Karl Hölkeskamp empfahl der Stadt Herne in der Gemeinde Hullern eine Doppelbaracke zu kaufen, um dort ein Heim für die Kindererholung (Kuren) einzurichten. 80 Kinder aus Herne konnten nun vier Wochen lang im idyllischen und ruhigen Dorf Hullern die gesundheitsfördernde und erholsame Landluft genießen. In den folgenden Jahren wurde die Anlage durch Modernisierungsarbeiten, Neu- und Anbauten erweitert. 1931 musste die Anlage aus finanziellen Gründen geschlossen werden. Bis dahin...
Kloster,Mönche,Gott,Glaube,Exerzitien-Haus,Gast
Kloster Gerleve
Auf der Fahrt nach Coesfeld habe ich das Kloster Gerleve gesehen. Benediktinerabtei Gerleleve Die Benediktinerabtei Gerleve-ein Ort christlicher Gottsuche-des Gebets und der Gastfreundschaft. Seit mehr als hundert Jahren leben Benediktiner im westlichen Münsterland. Der Benediktinerabtei Gerleve gehören zur Zeit 34 Mönche und ein Postulant an. Die Abteikirche ist jeden Tag von 5.15 bis 20.45 Uhr geöffnet und nur am Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uht geschlossen. Viele Menschen besuchen die...
Baumberge,Westerberg,Turm Wahrzeichen,Westhoff
Longinusturm
Der Baumberge-Verein hat zwischen 1897 und 1901 auf dem Gipfel des Westerberges den Longinusturm als Aussichtsturm errichtet. Das 32 Meter hohe Wahrzeichen der Baumberge bietet von seiner Besucherplattform auf 24 m Höhe einen schönen Ausblick. 1914-1918 Fliegerbeobachtungspunkt. Im 2. Weltkrieg wurde er für den militärischen Funkverkehr benutzt. 1951-1989 Bundespost Fernmeldestelle Baumberge.Sie nutzte ihn für den Telefonverkehr im westfälischen Münsterland. Heute ist das" 1897 Cafe am...
A 43, Fahrzeuge, Brücke Schichtdienst, Waage,
Schrankenanlage A 43
Um die beschädigte Brücke über dem Rhein-Herne-Kanal weiterhin für den Verkehr offen zu halten, wurde in jeder Richtung eine Bodenwaage sowie eine Schranke eingebaut. Damit werden alle Fahrzeuge ab 3,5 t gestoppt. Sie dürfen nicht mehr über die geschädigte Brücke fahren, sondern werden von Mitarbeitern von der A 43 abgeleitet. Die Anlage ist Tag und Nacht von Mitarbeitern besetzt. Es wird jede Richtung von Monitoren und Kameras überwacht. Die größten Probleme machen Halter*innen von Wohnwagen...
Bergbau,Kumpel,Kohle,Koks,Tür,Zeche,Künstlerin
Koksofentür und Theo
Nach dem Abriss der Kokerei Zeche Heinrich- Robert wollte man ein Industriedenkmal in Form einer Koksofentür aufstellen, leider war diese schon entsorgt worden. Die auf dem Wiescherhöfener Markplatz ausgestellte Ofentür stammt aus der Kokerei Hansa in Dortmund. Später gesellte sich der Alltagsmensch "Kumpel Theo" zu dem Förderrad und der Koksofentür.
Fußball,Sport,Figuren,Sekt,Taufe, Alltagsmenschen
Alltagmenschen
Sie wurden am 6. Juni 2017 von Horst Hrubesch und Mike Hanke persönlich mit Sekt getauft. Horst und Mike sind in Hamm aufgewachsen und haben hier auch das Fußballspielen gelernt. Standort: Hamm-Pelkum, Kreisverkehr Kamener Straße / Kleine Werlstraße.
Korn,Wasser,Mühle Graf, Öl,Begegnungsstätte,Heimat
Sythener Wassermühle
Die 1331erstmals genannte Sythener Wassermühle gehörte früher zum Besitz der Grafen von Westerholt. In den 1980iger Jahre wurde die Korn- und Ölmühle an die Stadt Haltern verpachtet, und mit Hilfe der Bürger von Sythen und des Heimatverein Sythen restauriert.
Landschaft,Kirche, Bunker,See,Grünfläche,Dorfladen
Hullern
Hullern ist ein Ortsteil von Haltern am See. Einwohner : 2397 ( Stand 31.12.2022 ) Der Luftschutz-Hochbunker in Hullern wurde durch die Organisition " Todt" ( NS-Zeit ) in den Jahren 1943/1944 errichtet. Damals hielten sich im Ort Hullern SA-Mitgieder des Stabes und der Standarte Dortmund,,,Angehörige des SS -Regiment " Feldherrnhalle, allesamt Funktionsträger in leitender Position. Man nimmt an, das deswegen der Luftschutz-Hochbunker in Hullern zum Schutz der Funktionsträger gebaut wurde....
US-Oldtimer,Rostig,Alt,Restaurierungsobjekte
Am Wegesrand gesehen,
Rostige Oldtimer, aber trotzdem schön anzusehen.
Schiffe,Umschlag,Technik,,Wasser,Schiene,Straße
Kanalhafen Hamm
Er ist der zweitgrößte öffentliche Kanalhafens Deutschlands und die ideale Verbindung zu den deutschen Wasserstraßen und europäischen Häfen. Zwischen 1912 und 1914 wurde der Datteln-Hamm-Kanal gebaut. Er ist mit jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Güterumschlag einer der modernsten und größten öffentlichen Kanalhäfe Deutschlands.
Pferde,Olympiasieger,Altstadt,Kapellen,Ems,Kloster
Warendorf
Stadt der Pferde und Städtehanse. Mit dem Landgestüt brachte Preußenkönig Friedrich Wilhelm III die Pferde nach Warendorf. Im Mittelalter nahmen Warendorfer Kaufleute am hansischen Handel teil. Warendorf war Mitglied der Städtehanse. Warendorf liegt an der Ems und hat ca. 37200 Einwohner ( Ende 2022). Warendorf`'s Ortsteile sind : Einen-Müssingen, Freckenhorst, Hoetmar, Milte und Warendorf. Es wird als "pferdefreundliche Gemeinde " bezeichnet und bekam diese Auszeichnung von der Deutschen...
Kinder,Geschenke, Weihnachtsbaum, Freude,Armut,
Wunschbaumaktion
Kindern aus ärmeren Familien ein Weihnachtsgeschenk ermöglichen. Die Weihnachtsbäume sollen wieder in der ganzen Stadt verteilt stehen. Sie sollen Kindern aus ärmeren Familien eine Freude zu Weihnachten machen. In den letzten Jahren waren darunter beispielsweise Spiele, Bücher und Bastelsachen. Die Wunschzettel der Kinder hängen ab dem 22. November an insgesamt sechs Bäumen in den verschiedenen Filialen der Herner Sparkasse. Wunschbaum-Aktion der Herner Sparkasse Quelle. radioherne.de
Geheimbunker,Notstand,Atomkrieg,Tod, Wohngebiet
Bunkerwelt
Vor einiger Zeit habe ich eine Bunker-Rundreise gemacht. Bundesbank-Bunker Cochem Der ehemalige Geheimbunker der Deutschen Bundesbank in Cochem war jahrzehntelang eines der best gehüteten Geheimnisse der BRD. Er wurde so gebaut, dass er einen Atomkrieg überstehen würde. Während des kalten Krieges lagerte hier eine geheime Notstandswährung in Höhe von 15 Milliarden DM. Er liegt versteckt in einem Wohngebiet und an Moselhängen. Sogar die unmittelbaren Bewohner kannten nicht den Zweck des Bunkers....