"Das Märchen vom gezogenen Stecker"
Mit knapp vierzig Jahren Bühnenerfahrung klingen die Songs noch immer frisch und eben ehrlich "Kölsch". Das dabei der ein oder andere Song etwas an Aggressivität und Dominanz vom "Ursprung"her "verloren"hat ist total zu verschmerzen. Es ist ein wirklich ein guter und gesunder Querschnitt aller BAP Alben mit Darbietungen denen man gerne, und bei dem ein oder anderen, sogar noch viel lieber zuhört als dem "Original". Das dieses Album einen Fan begeistert dürfte klar sein, die 30 auf der Scheibe...
Die Echinacea...
Echinacea-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Art meist Wuchshöhen von bis zu 140 cm erreichen. Außer bei Echinacea purpurea besitzen alle Arten Pfahlwurzeln. Die aufrechten Stängel sind unverzweigt bis verzweigt. Die wechselständig, grundständig und an den Stängeln verteilt angeordneten Laubblätter sind mehr oder weniger lang gestielt. Die einfache Blattspreite besitzt ein, drei oder fünf Blattnerven. Der Blattrand ist meist glatt, manchmal gezähnt oder gesägt. Die...
Aurorafalter - Kopulierende Falter
Der Aurorafalter ist einer unserer schönsten Schmetterlinge. Auf der Seite "Natur in NRW" hat Axel Steiner ein sehr schönes Profil erstellt. Hier werden auch viele Fotos von verschiedenen Fotgrafen gezeigt. http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Schmetterlinge/Pieridae/TSP-1.html
Versorgungsengpass Lünen "im Geistviertel" geschlossen
Heute ist ein großer Tag für die Anwohner im Geistviertel der Stadt Lünen. Um 11:00 Uhr eröffnete ein neuer Lebensmittel Markt im ehemals Ucar und Edeka Markt an der Friedrichstraße 64a. Er nennt sich CAP Markt und das CAP steht für Handicap. In den CAP Märkten Deutschlands arbeiten zu gleichen Teilen, Menschen mit Beeinträchtigung und ohne. Nach einer aufwendigen Renovierungsphase seit Anfang Mai 2012 wurde heute symbolisch der Schlüssel an die Filialleiter übergeben. Auch die Bäckerei Kanne...
Wildwachsenden Orchideen - Blüte der Hummelragwurz
Ragwurzen zählen zu den schönsten wildwachsenden Orchideen. Die bekanntesten sind die Fliegen, Bienen-, Spinnen- und Hummelragwurz (siehe Foto). In Deutschland blühen sie an verschiedenen Standorten. Sie brauchen kalkhaltige Böden. Die Blüten ähneln Insekten. Durch Sexualstoffe der Blüten werden die Männchen der Insekten angelockt und wollen sich mit der Blüte paaren (Pseudokopulation). Hierbei wird die Blüte bestäubt und eigene Pollen bleiben an den Insekten kleben. So wird die Arterhaltung...
Libelle des Jahres 2012 - Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Die Gesellschaft der Odonatologen (Libellenkundler) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wählen seit 2011 die Libelle des Jahres. Somit soll auf die Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung aufmerksam gemacht werden. Von den 80 heimischen Libellenarten stehen 48 auf der Roten Liste gefährdeter Insekten. Die Larven leben ein bis zwei Jahre im Gewässer. Die ausgewachsene Larve verlässt das Wasser und schlüpft als erwachsene Libelle. Wer mehr zu dieser Libelle des Jahres wissen...
Zitronenfalter - Der bekannteste Schmetterling
Zitronenfalter haben eine Lebenserwartung von 11-12 Monaten. Diese ist die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge. Die Eier werden im April sehr häufig an den Blättern des Faulbaumes abgelegt. Die Raupe ist grün und die Verpuppung erfolgt als Gürtelpuppe.Der Falter überwintert bei uns. Clycerin, Sorbit und Eiweißstoffe senken seine Körperflüssigkeit unter den Gefrierpunkt. So kann er bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überleben.
Schafstellze - Ein Sonnenbad auf der Frühlingswiese
Diese Schafstelze genießt die Sonnenstrahlen. Siehe auch "Schafstelze - Besuch auf der Pferdekoppel" http://www.lokalkompass.de/luenen/kultur/schafstelze-besuch-auf-der-pferdekoppel-d79900.html
Wunder der Natur - Anden-Felsenhahn (Rupicola peruviana)
Anden-Felsenhähne leben in den tropischen und subtropischen Regenwäldern in Südamerika. Sie kommen insbesondere in Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivien vor. Sie leben in mittleren Höhenlagen entlang der Anden.
Entenportrait - Die Krickente (Anas crecca)
Die Krickente ist die kleinste europäische Ente. In Deutschland brüten nur ca. 5000 Paare. Im "EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder Munster" kann man diese Schönheit unter den Enten sehr gut beobachten. Wer mehr über diese Enten erfahren möchte, dem empfehle ich die Internet Seite - Natur in NRW. http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Voegel/TV-17.html#
Aurorafalter - Schmetterling der Monate April/Mai
Dieser farbenprächtige Falter (Das Foto zeigt ein Männchen) fliegt ab April bis Ende Mai. Wiesenschaumkraut und Knoblachsrauke sind die Futterplfanzen der Raupen. Wir können ihn an Waldrändern und Bächen sehr schön beobachten. Er fliegt auch in diesem Jahr schon wieder sehr zahlreich. Ich wünsche allen viel Freude beim Beobachten dieser hübschen Gaukler der Lüfte.
Buchfink - Frohe Ostern 2012
Ein besinnliches und sonniges Ostern in der erwachenden Natur wünschen wir.
Buchfink - Ein schöner Rücken kann auch entzücken
Den aufschlussreichen Bericht von Hans-Martin Schreibner über den Buchfink soll dieses Foto ergänzen. http://www.lokalkompass.de/xanten/kultur/der-buchfink-ein-zeitiger-fruehjahrssaenger-d152259.html Sehr selten kann man den farbenprächtigen Rücken so schön auf ein Foto bannen. Das Foto gelang mir an 24. März 2012.
Rothalsgans am Niederrhein gesichtet
In dem Beitrag "Zur Vogelbobachtung am Niederrhein unterwegs" von Uwe Norra wird von der Sichtung einer Rothalsgans berichtet. Die Rothalsgans ist sehr farbenprächtig. Im Krefelder Zoo gelang mir dieses Foto. http://www.lokalkompass.de/selm/kultur/zur-vogelbobachtung-am-niederrhein-unterwegs-d140458.html/action/posted/1/#comment419771
Wintergäste - Blessgans mit Hals- und Fußring
Am 31. 01. 12 zwischen 13.00 -14.12 konnten wir eine Blessgans mit Hals- und Fußring beobachten. Auch bei Ornithologen steigt der Puls dann leicht an. Anhand der Fotos konnte der Halsring abgelesen werden. Die nachfolgenden Daten wurden an die Vogelwarte gesandt: Naturschutzgebiet Kuhlenvenn, Stevede Kreis Borken an der Grenze Kreis Coesfeld, Gerstenfeld neben dem Teich (Beobachtungstation), ca.500 Gänse, 70% Grau und 30% Blessgänse. Altvogel der Blessgans, schwarzer Halsring mit weißen...
Wildgänse am Abendhimmel
Zur Zeit lohnt es sich, eine Exkursion zu den Wildgänsen ins Kuhlenvenn (Kreis Coesfeld) zu machen. Hier rasten neben den Graugänsen auch einige hundert Blessgänse aus dem hohen Norden. Am 29.11. 2011 war es mal wieder so weit. Ute und Uwe waren mit von der Partie. Nach vier Stunden waren wir alle schon richtig durch gefroren. Wir waren mit dem Gesehenen zufrieden. Doch plötzlich zeigte sich der Himmel in einem besonderem Licht. Mein lang gehegter Wunsch - Fliegende Wildgänse beim...
Beringter Weißstorch DER A2691
Am 22.09.2011 um 13.20 Uhr hatte ich an den Fischteichen in Dülmen mal wieder das Glück, einen beringten Weißstorch zu entdecken. Nach vielen Fotos und sehr viel Geduld konnte ich den Ring ablesen. Es war ein schwarzer Ring mit weißer Schrift - DER A2691. Uwe Norra hat dieses Ereignis an die Vogelwarte Helgoland gemeldet. Am 18.11.2011 kam dann nachfolgende Rückmeldung: Dieser Weißstorch (Ciconia ciconia) wurde als Nestling am 06.06.2003 In Mannheim beringt. Er hat - vom Tag der Beringung bis...
Schmetterlinge - "Gaukler der Lüfte"
Hallo Naturfreunde, verschieden Beiträge und Kommentare zu den schönen Schmetterlingen brachten mich auf diese Idee. Mit dem Buch "Gaukler der Lüfte" haben wir (Arbeitskreis Umwelt und Heimat) schon viel Freunde für die Schmetterlinge gewonnen. Das Buch ist von der NRW Stiftung gefördert. Als kleines Geschenk bietet es sich zu vielen Anlässen an. Der Erlös wird für den Schutz der Schmetterlinge verwendet. Der Preis liegt bei 9,80 EURO incl. Versand für diesen Bildband. Über jede Nachricht...
Gliederkakteen - Die ersten Blüten zeigen sich
Unsere Zimmerpflanzen sind auch Bestandteil der Natur. In der dunkleren Jahreszeit bieten sie uns herrliche Motive zur Entspannung.
Heiliger Ibis - Horstmarer See
Manfred Bußmann aus Bergkamen konnte den Heiligen Ibis am 04.11.2011 im Bild festhalten. Er ist ganz stolz auf diese ornithologische Rarität. Sehr selten wird dieser auffällige Vogel gesehen. In Westfrankreich, Nordwestitalien, Belgien und Holland kann man ihn schon mal beobachten. Der Heilige Ibis ist in Afrika und der südlichen der Sahara heimisch. Mehr Informationen unter: http://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiereundpflanzen/amselnmeisenundco/aktuelles/13012.html
200 Jahre alte Esskastanienallee in Erle
Am 30.10.2011 war ich mit dem Baumexperten - Jochen Heinrich, Lünen - in Raesfeld-Erle. Als Fototermin für die Kastanienallee hatten wir den späten Nachmittag gewählt. Wir hatten die richtige Wahl getroffen, denn mit dieser Sonneneinstrahlung gelangen uns ansprechende Herbstfotos.