Logistik

Beiträge zum Thema Logistik

Wirtschaft
(v.l.) Prof. Dr. Jan Cirullies mit Johanna Chan Leineweber am Rollenförderer, Finn Kemper und Prof. Dr. Katja Klingebiel am Regallager. Hier im neuen „LogILab“ können Studierende mit realen Mitteln Logistik-Prozesse erforschen und an neuen Lösungen und Ideen arbeiten. | Foto: FH Dortmund / Benedikt Reichel
3 Bilder

FH Dortmund
„LogILab“: Erstes Hardware-Labor der Wirtschaft

Am Fachbereich Wirtschaft hat die Fachhochschule Dortmund jetzt eine smarte Logistik-Halle im Kleinformat: Lagerregal mit acht Ebenen, Barcode-Scanner, Rollenförderer, autonom fahrende Transporter, Packtisch und Auslieferung. Im „LogILab“ (Logistics Innovation Lab) werden Studierende der betriebswirtschaftlichen Logistik praxisnah für ihre späteren Jobs ausgebildet. Bei den Hochschultagen wurde dieses erste Hardware-Labor am Fachbereich vorgestellt. Logistik – das ist das richtige Produkt, in...

  • Dortmund
  • 08.02.25
Politik
Blicken selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft des Duisburger Hafens: duisport-CEO Markus Bangen (r.) und Lars Nennhaus, duisport-Vorstand Technik und Betrieb.
Foto: duisport

Trotz der Wirtschaftsflaute optimistisch
Zukunftsprojekte im Duisburger Hafen

Selbstbewusst und zuversichtlich in die Zukunft: Die duisport-Gruppe hat sich 2023 erfolgreich behauptet und blickt optimistisch auf die kommenden Jahre. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz am Dienstag in Duisburg mitteilte, lag das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) im Jahr 2023 bei 24,1 Millionen Euro (2022: 22,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern liegt bei 22,1 Mio. Euro und somit ebenfalls oberhalb des Vorjahreswertes von 20,5 Mio. Euro. Die Gesamtleistung der...

  • Duisburg
  • 19.04.24
Wirtschaft
Planungsamtsleiter Felix Blasch und Oberbürgermeister Marc Buchholz präsentieren den Letter of Intent, der mit den Vertretern der beteiligten Großunternehmen unterzeichnet wurde. 
Foto: PR-Foto Köhring / AK
3 Bilder

Stadt Mülheim und Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung
Zukunft planen

Am Montag gaben Oberbürgermeister Marc Buchholz und Vertreter der beteiligten Großunternehmen ihre Kooperation bekannt. Es geht um die gemeinsame Durchführung einer städtebaulichen Rahmenplanung für einen Bereich zwischen der Heinrich-Melzer-Straße im Süden und der Burgstraße im Norden. Veränderungen bei Unternehmen an der Friedrich-Ebert-Straße eröffnen die Möglichkeit, über einen großen Bereich entlang der Ruhr planerisch neu nachzudenken und diese zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.06.21
  • 1
Wirtschaft
Durch die Fördergelder werden sechs weitere Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen beschafft. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)  treiben das Thema Wasserstoff damit konsequent weiter voran. 
Foto: WBD

Fördergelder des Bundes für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie bewilligt
Vorreiter für emissionsfreie Abfalllogistik

Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. Nachdem die Wirtschaftsbetriebe seit Jahren bereits mehrere Fahrzeuge im Bereich der Kleinfahrzeuge und seit letztem Jahr die beiden Großfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz haben,...

  • Duisburg
  • 06.03.21
Wirtschaft
TST-Geschäftsführer Frank Schmidt (l.) platziert die „Zeitkapsel“ in einem Stützpfeiler des neuen TST Logistikzentrums in Bönen, daneben (v.l.) Bönens Bürgermeister Stephan Rotering,  Karin Rose, Prokuristin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Unna, Dr. Klaus Kirchmayr, Logistikchef der Klebstoffsparte von Henkel und Martin Heider, Einkaufsleiter von Henkel. | Foto: André Ludwig
10 Bilder

Wirtschaft
Neuer Baustein für den Logistikstandort Bönen

Autofahrer und Handynutzer weltweit nutzen die Technik industrieller Klebstoffe von Henkel, denn bei der Montage jedes Autos und bei der Fertigung fast aller Handys werden sie eingesetzt. In Zukunft werden diese und andere Klebstoffe von Bönen aus europaweit verteilt. Jetzt feierte das familiengeführte Unternehmen Trans Service Team TST aus Worms Richtfest in Bönen. In Sichtweite zum Kamener Kreuz baut das Logistikunternehmen auf einer 57.000 Quadratmeter großen Fläche im Gewerbegebiet...

  • Kamen
  • 12.12.18
Politik
Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG (l.), und und Markus Bangen, Generalbevollmächtigter, legten jetzt die Zahlen aus dem vergangenen Jahr vor. | Foto: Archiv
2 Bilder

Der Hafen ist Jobmotor und Drehscheibe

Für den Hafen läuft es derzeit richtig rund: Fast drei Millionen Tonnen Güter hat der Hafen im letzten Jahr per Schiff umgeschlagen, satte 24 Prozent mehr als 2013. Es ist das stärkste Ergebnis seit der Weltwirtschaftskrise 2008: „Und der Trend hält an“, freut sich Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG, mit Blick auf das laufende Jahr 2015. „Die gute Wirtschaftslage macht sich deutlich bemerkbar“, ommentiert auch Markus Bangen, Generalbevollmächtigter der Hafen AG. Güterumschlag +16 %...

  • Dortmund-City
  • 12.05.15
Politik

Ist das fair gegenüber unserer Transportwirtschaft?

Ab dem 1. Januar 2015 gilt für deutsche Transportunternehmen das neue Mindestlohngesetz. Gute Idee denkt natürlich jeder Arbeitnehmer. Aber ist dies wirklich fair gegenüber deutschen Unternehmen? Wäre es nicht viel wichtiger gleichzeitig die ständig sinkenden Frachtkosten anzupassen bzw. eine wirtschaftlich vertretbare Mindestgrenze für „alle“ in Deutschland transportierenden Unternehmen einzuführen? Wäre es nicht wichtiger die Sonderregelungen für deutsche Kabotage-Fahrten wieder abzuschaffen?...

  • Duisburg
  • 10.11.14
  • 1
Politik
Denkmäler des 1. Strukturwandels im Ruhrgebiet | Foto: Tbachner, Wikipedia

Massenhafter Arbeitsplatzabbau bei Opel, Outokumpu und Blackberry trifft auf hilflose Wirtschaftsförderung

Immer neue Hiobsbotschaften erreichen Bochum: Opel, Outokumpu und Blackberry bauen massenhaft Arbeitsplätze ab. Gleichzeitig siedeln sich nur wenige Unternehmen neu in Bochum an. So stehen in Bochum bereits jetzt Gewerbe- und Büroflächen zu Hauf leer. Biomedizinpark, Exzenterhaus, Jahrhunderthaus, Kruppverwaltung sind nur die bekanntesten Beispiele. Seit Jahren diskutieren die Parteien in Bochum über eine Neuausrichtung der städtischen Wirtschaftsförderung. Nach Jahren der Untätigkeit liegen...

  • Bochum
  • 05.10.13
  • 2
  • 1
Politik
Der Vorstand der Dortmunder Hafen AG, Uwe Büscher fühlt sich von der Studie bestätigt. | Foto: Hafen AG

Wirtschaftsfaktor Hafen

Der Dortmunder Hafen ist in seiner Bedeutung für die internationale Wirtschaft mit den wichtigsten Rheinhäfen gleichauf - zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebene Studie. Zielsetzung war die Identifizierung von Binnenhäfen, deren logistische Potenziale internationalen Anforderungen genügen. Das Gutachten hat die in logistischer Hinsicht wichtigsten innerdeutschen Häfen herausgefiltert und klassifiziert. Untersucht wurden die 30 wichtigsten deutschen...

  • Dortmund-City
  • 21.02.13
Ratgeber

Hafen mit gutem Ergebnis

Mit 1,21 Millionen Tonnen Schiffsgüterumschlag inklusive Containern ist der Hafen auf einem guten Weg, das Niveau des Warenumschlages vor dem Krisenjahr 2009 wieder zu erreichen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte der Warenumschlag im Dortmunder Hafen um 3,8 Prozent gesteigert werden, was den Prognosen der Dortmunder Hafen AG entspricht. Mit einem Ergebnis von 406.000 Tonnen (+4,3 Prozent) trägt der Containerumschlag mit rund einem Drittel zu den aktuellen Ergebnissen bei. Damit...

  • Dortmund-City
  • 27.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.