Liszt

Beiträge zum Thema Liszt

Kultur
„Sommerabendmusik“ am Rande der Kettwiger Altstadt. | Foto: Kettwiger Vokalmusik e.V.
2 Bilder

Von Vivaldi bis Franz Liszt
Sommerabend-Musik in der Schinkel-Kirche

Orgelmusik von Nicolaus Bruhns über Bach-Vivaldi bis zu Franz Liszt präsentiert die diesjährige „Sommerabendmusik“ am Sonntag, 22. August um 19.30 Uhr in der Schinkel-Kirche St. Peter am Rande der Kettwiger Altstadt. Mit Werken aus vier europäischen Ländern und drei Epochen wird die Klangwelt der Klais-Orgel von 1982 mit ihrem historischen Weidtman-Positiv von 1754 erlebbar. Wolfgang Kläsener, künstlerischer Leiter des Kettwiger Bach-Ensembles, musiziert. Er kennt das Instrument seit seinem...

  • Essen
  • 16.08.21
LK-Gemeinschaft
Mit einer musikalischen Hommage an die Frauenwelt eröffnet Domorganist Sebastian Küchler-Blessing den diesjährigen Internationalen Orgelzyklus am Essener Dom. | Foto: Archiv-Foto: Gohl

Orgelzyklus am Essener Dom
Musikalischen Hommage an die Frauenwelt

Zum Auftakt der Konzertreihe präsentiert der Domorganist am Mittwoch, 18. August, Werke von Buxtehude, Reger, Bach/Gounod, Liszt und Francaix. Mit einer musikalischen Hommage an die Frauenwelt eröffnet Domorganist Sebastian Küchler-Blessing am Mittwoch, 18. August, den diesjährigen Internationalen Orgelzyklus am Essener Dom. Auf dem Programm des Konzertabends steht ab 19.30 Uhr zunächst das prachtvolle Magnificat von Dieterich Buxtehude mit einer musikalischen Ausdeutung einzelner Verse:...

  • Essen
  • 16.08.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Als Solist und Kammermusiker gab Pavel Efremov im Laufe seiner Karriere bereits viele Konzerte. Jetzt ist er im Schloß Borbeck zu hören. | Foto: Sihoo Kim
  • 21. Februar 2025 um 19:00
  • Schloß Borbeck
  • Essen

"Akkordeon Metamorphose" mit Pavel Efremov im Schloß Borbeck

Er gilt als Shooting-Star der deutschen Klassik Szene: Pavel Efremov. Seine technische Brillanz und Virtuosität, die Art, wie er jedem Stück seine Persönlichkeit, seine Inspiriertheit und Spontaneität gibt und dennoch den je eigenen Stil und Geist der Werke bewahrt, ist Aufsehen erregend. Der Moldauer absolvierte sein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Detmold und am Centro Superior de Música del País Vasco „Musikene“ (Spanien). Seit 2021 ist er im Masterstudium bei Professor Mie Miki...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.