Lippeverband

Beiträge zum Thema Lippeverband

Natur + Garten
In Haltern-Lippramsdorf und Marl verbessert der Lippeverband nicht nur den Hochwasserschutz, sondern gestaltet auch die Lippe um - unter anderem sind bereits eine kleine Insel und ein neuer Lippe-Arm entstanden.

© Markus Matzel/EGLV
2 Bilder

Renaturierung der Lippe – Ziele der Wasserrahmenrichtlinie sind noch nicht erreicht

Auf dem Weg zur Gestaltung der Lippe vom längsten Fluss Nordrhein-Westfalens zum schönsten Gewässer des Landes ist der Lippeverband auf einem guten Weg. Das berichtete der Wasserwirtschaftsverband auf seiner Jahreshauptversammlung in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna. Zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen sind bereits fertiggestellt oder aktuell in der Umsetzung – gleichzeitig ist aber auch noch eine Menge zu tun! „Bei unserem Vorhaben, die Lippe zum schönsten Fluss Nordrhein-Westfalens...

  • Marl
  • 26.11.24
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Hier entsteht bald ein weiterer kurzer Lippe-Nebenarm.

© EGLV

HaLiMa: Kleiner Lippe-Nebenarm wird gebaut

Beim Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf/Marl (HaLiMa) schreiten die Arbeiten voran. Nach der Sprengung eines seit bereits zehn Jahren abgeschalteten Strommastes im September stehen den geplanten Arbeiten an der Lippe-Aue bis Ende des Jahres nichts mehr im Wege. Bis zum Ende des Jahres stellt der Lippeverband vier weitere Hektar Aue fertig. Im aktuellen Baubereich zwischen dem Pumpwerk Haltern-Meinken an der Feldmarkstraße und der Lippramsdorfer Straße wird der...

  • Marl
  • 17.10.24
  • 1
Natur + Garten
Im Zuge der Renaturierung der Lippe im Bereich Haltern-Lippramsdorf und Marl hat der Lippeverband am Dienstag einen alten Strommast gesprengt, der mitten in der neuen Flussaue stand.

© Markus Matzel/EGLV
2 Bilder

Renaturierung der Lippe, Strommast gesprengt für Bildung einer neuen Flussaue

Am frühen   Dienstag  Nachmittag ging der 50 Meter hohe Strommast zu Boden, zirka 15 Tonnen Stahl fielen in sich zusammen. Der Mast, der bereits vor rund zehn Jahren außer Betrieb genommen wurde, fiel nach Norden ins Baufeld – der Lippeverband hatte dazu im Vorfeld ein Fallbett erstellt. Die Sprengung fand innerhalb des ohnehin schon weiträumig abgesperrten Baufeldes statt, weitere Straßensperrungen waren daher nicht notwendig gewesen. Die genehmigte Sprengung war zuvor mit der Ordnungsbehörde...

  • Marl
  • 18.09.24
  • 1
Natur + Garten
Zur Vorbereitung auf die Flutung baute  der Lippeverband den Altdeich im Bereich des ersten Bauabschnittes zurück.
© Jörg Saborowski/EGLV

In der Lippe-Aue entsteht eine kleine Insel

Die Arbeiten für das Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) schreiten trotz der widrigen Wetterverhältnisse der vergangenen Wochen voran. Der Lippeverband flüsterte  am Mittwoch, 17. Juli, einen neuen etwa 190 Meter langen Nebenarm der Lippe in der umgestalteten Lippe-Aue zwischen dem Oelder Weg und dem Pumpwerk Haltern-Meinken an der Feldmarkstraße. Vorbereitend auf die Flutung wurde  der Altdeich in dem Bereich zurückgebaut. Der neue Nebenarm schlängelt sich...

  • Marl
  • 18.07.24
Ratgeber
Foto: Emschergenossenschaft

Die Lippefähren sind wieder im Einsatz

Jetzt wird wieder gekurbelt und gezogen: Die Lippe-Fähren Baldur und Maifisch von  der  EGLV sind in ihre Saison gestartet! Der Saisonstart verzögerte sich durch Hochwasser und starke Regenfälle. Per Muskelkraft über die Lippe Die Lippe-Fähren bieten Radfahrer*innen und Wanderfreund*innen die Möglichkeit, einen einzigartigen Naturraum zu erleben. Mit der „Maifisch“ wurde im Herbst 2015 in Haltern die Vierte in der neuen Generation der Personenfähren zu Wasser gelassen: „Baldur“ in Dorsten hat...

  • Marl
  • 16.05.24
  • 2
  • 2
Politik
Lippehochwasser 
Foto: Siegfried Schönfeld
4 Bilder

2023 war das nasseste Jahr an Emscher und Lippe seit 1931

Der Dezember 2023 setzte die Folge der zu nassen Monate deutlich fort. Im vergangenen Monat fielen im Schnitt im Emscher-Gebiet 155,8 mm Niederschlag. Damit ist der Dezember auf Platz 4 der nassesten Dezember ab 1931 und lag mehr als doppelt so hoch wie das 130-jährige Mittel von 73 mm. Im Lippe-Gebiet sind im Gebietsmittel 148,9 mm gefallen. Damit liegt der Dezember 2023 auch dort auf Platz 4 der nassesten ab 1931 und auch mehr als doppelt so hoch wie das 130-jährige Mittel von 68 mm....

  • Marl
  • 08.01.24
  • 1
Blaulicht
Foto: Feuerwehr Hünxe
3 Bilder

Hochwasserlage der Lippe, Stand 15:20 Uhr

Der Pegel der Lippe steigt langsam aber stetig an und hat heute Morgen im Bereich Krudenburg die 6-Meter-Marke erreicht. Grundsätzlich ist die Lage weiterhin stabil, eine unmittelbare Gefahr besteht derzeit nicht. Um mögliche Einsätze intern koordinieren zu können, wurde die Einsatzzentrale in der Feuerwache Hünxe in Betrieb genommen. In enger Abstimmung mit der Gemeinde Hünxe werden die Pegelstände kontrolliert und die Lage beobachtet. Aufgrund des Hochwassers mussten die Mitarbeiter des...

  • Marl
  • 27.12.23
  • 1
Blaulicht
Hochwasser an der Lippe 

Foto: Lippeverband

Hochwasser-Einsatz an Emscher und Lippe

Die andauernden Niederschläge haben auch in den Verbandsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) zu hohen Wasserständen in den Flüssen und Bächen geführt. Die Teams beider Verbände waren daher auch über die Feiertage im Einsatz – und sind es noch. Beobachtet werden neben der Niederschlagsentwicklung auch die Hochwasser-Lagen in den Gewässern vor Ort sowie vor allem die Deichstrecken. Aktuell besteht an keiner Stelle eine Gefahr für die Bevölkerung. Situation an der Lippe Hohe...

  • Marl
  • 27.12.23
  • 1
Blaulicht
Hochwasser Waltrop - Borker Straße (Foto: Feuerwehr Waltrop)
5 Bilder

Hochwasserlage im Kreis Recklinghausen, Brücken zwischen Datteln / Waltrop und Olfen / Bork gesperrt

Wegen der zunehmenden Einsätze hat der Kreis  Recklinghausen  gestern  die Großschadenslage ausgerufen. Vertreter der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks (THW), der DLRG, der Kreisleitstelle und der Kreisverwaltung bewerten in regelmäßigen Abständen die Lage und koordinieren die notwendigen Maßnahmen. Dabei steht der Stab in engem Austausch mit der EGLV (Emschergenossenschaft / Lippeverband). Die Waltroper Straße (Vinnumer Brücke) zwischen Datteln / Waltrop und Vinnum sowie die Borker...

  • Marl
  • 27.12.23
  • 1
Ratgeber
Foto: Siegfried Schönfeld
5 Bilder

Hochwassersituation an der Lippe bei Marl

Hohe Wasserstände verzeichnete der Lippeverband  im Bereich der westlichen Lippe in Dorsten, wo der Fluss an der Borkener Straße am Dienstagvormittag einen Pegelstand von 9,63 Meter bei einem Wasserdurchfluss von 371 Kubikmeter pro Sekunde aufwies. Zum Vergleich: Der normale Wasserstand an dieser Stelle liegt bei fünf Metern, ein mittleres Hochwasser bei 7,66 Meter. In Haltern-Lippramsdorf/Marl war wie erwartet am Samstagvormittag Wasser aus der Lippe in die dortige in der Erstellung...

  • Marl
  • 26.12.23
  • 1
Ratgeber
Lippehochwasser

Foto: Siegfried Schönfeld
2 Bilder

Straßensperrung im Kreis Recklinghausen wegen Lippehochwasser

Vorsorgliche Sperrung der Borker Straße in Waltrop  seit 22 Uhr gestern.  Nach Information der Fachleute kann nicht mehr ausgeschlossen werden, dass die Lippe im Bereich der Borker Straße über die Ufer tritt. Darum  ist  die Borker Straße zwischen Waltrop und Bork vorsorglich  seit  22 Uhr gesperrt. Die Mitarbeiter von Emschergenossenschaft und Lippeverband beobachten die Hochwasserlage ständig. Sie empfehlen dringend, sich von Gewässern fernzuhalten und die Deiche unter keinen Umständen zu...

  • Marl
  • 26.12.23
  • 2
Ratgeber
Foto, Siegfried Schönfeld
6 Bilder

Die Lippe führt über Weihnachten auch in Marl Hochwasser

Die andauernden Niederschläge führen auch an der  Lippe  in Marl  zu hohen Wasserständen. Die Kolleg*innen  des  Lippeverbandes sind auch über die Feiertage im Einsatz und beobachten die Hochwasser-Lage. Bitte haltet euch von den Gewässern fern und betretet unter keinen Umständen die Deiche. Die ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage spiegeln sich inzwischen in hohen Wasserstand der Lippe und Bäche in  Marl wider. Besonders die Lippe ist betroffen. PEGEL  Zeche Auguste Victoria (AV)...

  • Marl
  • 24.12.23
  • 1
  • 1
Wirtschaft
HaLiMa
4 Bilder

Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, jährliche Versammlung des Lippeverbandes

Auf die großen Herausforderungen nicht nur der vergangenen Jahre und Jahrzehnte, sondern auch auf die der Gegenwart und nahen Zukunft blickte der Lippeverband am Freitag in Unna im Rahmen seiner jährlichen Verbandsversammlung. Insbesondere die Modernisierung der Anlagentechnik sowie die kontinuierliche Verbesserung des Hochwasserschutzes erfordern hohe Investitionen, die sich aufgrund massiv gestiegener Preise und Kosten kurzfristig auch auf die Beiträge in 2024 auswirken. Als...

  • Marl
  • 27.11.23
  • 1
Politik
5 Bilder

Lippeverband investiert in seine Kläranlagen. Deichbauprojekt HaLiMa schreitet voran

Investitionen in die Kläranlagen und ökologische Umgestaltungen der Lippe und ihrer Nebenläufe – das sind zurzeit nur zwei der Schwerpunkte bei der Arbeit des Lippeverbandes in der Region. Am Mittwoch informierte der Wasserwirtschaftsverband in Marl seinen Aufsichtsrat über die aktuellsten Tätigkeiten. „Die Kläranlagen des Lippeverbandes sind maßgeblich für die gute Gewässerqualität in der Lippe verantwortlich. Sie reinigen das Abwasser aus der Region auf einem hohen technischen Niveau....

  • Marl
  • 29.09.23
  • 1
Ratgeber

HaLiMa: Lippeverband bietet nächste Informationssprechstunde am 20. September an

Die Arbeiten des Lippeverbandes am Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) schreiten zügig voran. Naturbegeisterte und neugierige Bürger*innen können bereits beobachten, wie die naturnahe Auengestaltung im Bereich vom Oelder Weg nach Osten in Richtung Pumpwerk Haltern Große Mersch immer größere Fortschritte macht. Hier hat der Lippeverband den Deich auf etwas mehr als einem Kilometer zurückgebaut. Dadurch eröffnet sich eine zirka zehn Hektar große Fläche, die als...

  • Marl
  • 17.09.23
  • 1
Reisen + Entdecken
3 Bilder

HaLiMa: Informationssprechstunde des Lippeverbandes im August

Die Arbeiten des Lippeverbandes am Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) haben die Landschaft dort schon deutlich verändert. Das zieht immer wieder Naturbegeisterte und neugierige Bürger*innen an. Der Rückbau der Altdeiche und die Herstellung der Aue ist vom Oelder Weg auf ca. 1,5 Kilometer fertig gestellt. Damit konnte nun die naturnahe Auengestaltung im Bereich des Pumpwerkes Haltern-Meinken begonnen werden. Für interessierte Bürger*innen, die mehr zu der Bau-...

  • Marl
  • 18.08.23
Natur + Garten

Der Weierbach in Marl wird neu gestaltet

Die neue Form des Weierbachs in Marl ist bereits gut zu erkennen. Nach der Neugestaltung erhält das Gewässer seine Schleifen zurück. Sie sind Teil des Renaturierungsprozesses und ermöglichen es den Tieren und Pflanzen, sich ganz natürlich wieder an dem Bach anzusiedeln. Die Renaturierung des Weierbachs trägt maßgeblich zur Steigerung der Biodiversität in Marl bei. Die Renaturierung des Weierbachs ist Bestandteil des Programms „Lebendige Lippe“, mit dem die Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie...

  • Marl
  • 25.05.23
Natur + Garten
Ab Oelder Weg Richtung Osten ist auf 600 Meter die neue Aue fertiggebaut.

Baufortschritt HaLiMa: Lippeverband hat bereits 75.000 Kubikmeter Deich zurückgebaut

Die Arbeiten des Lippeverbandes am Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) schreiten zügig voran und liegen trotz der zum Teil widrigen Wetterbedingungen zu Beginn des Jahres im Zeitplan. Aktuell wurden 75.000 Kubikmeter Deich – dies entspricht rund 35 Prozent des zurückzubauenden Deiches – zwischen Oelder Weg und dem Pumpwerk Große Mersch zurückgebaut. Auf einer Strecke von rund 600 Metern der alten Deiche hat der Lippeverband bereits die neue Flussaue...

  • Marl
  • 15.05.23
Natur + Garten

Letzte Bauphase des Deichbauprojekt HALIMA beginnt am 1. Januar

Der Lippeverband schafft zwischen Haltern und Marl eine neue, rund 25 Hektar große Auenlandschaft. Dafür wird der alte Deich auf nördlicher Seite der Lippe auf rund zwei Kilometern Länge zurückgebaut. An dieser Stelle verläuft bereits parallel ein neuer Deich. Die Arbeiten beginnen im Januar und sollen rund zwei Jahre dauern. Es ist die letzte Bauphase des großangelegten Hochwasser- und Naturschutzprojekts "HaLiMa" (Haltern-Lippramsdorf und Marl). Zuvor hatte der Lippeverband hier bereits einen...

  • Marl
  • 26.12.22
Kultur
Gruseliges Finale des Rundgangs
7 Bilder

Gruseltour durch Detmold
Kennen Sie Jack the Lipper?

Diese abendliche Gruseltour durch Detmold ist nichts für schwache Nerven, zarte Gemüter und spaßfreie Zeitgenossen. Stadtführer Daniel Wahren alias „Jack the Lipper“ schlüpft in die Fußspuren des Massenmörders Jack the Lipper und (ent)führt mit seinem Schauspielerteam die neugierigen und unbeholfenen Gästegruppen zu nächtlicher Stunde an die düstersten und dunkelsten Orte Detmolds. Als Stadtführer führt Daniel Wahren schon seit über 22 Jahren wissbegierige Gäste auf seinen Stadtrundgängen durch...

  • Düsseldorf
  • 22.11.22
  • 1
Wirtschaft

Lehren für Emscher und Lippe aus der Hochwasserlage vor einem Jahr

Die Hochwasser-Katastrophe vom Juli 2021 jährte sich in diesen Tagen. Auch wenn die Infrastruktur von Emschergenossenschaft und Lippeverband der Belastungsprobe standhielt, haben die Wasserverbände zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Diese sollen Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge in der Region verbessern. Dazu gehört auch der Umbau der Quartiere zu Schwammstädten, wie ihn die Zukunftsinitiative Klima.Werk vorantreibt. Das Netzwerk will gemeinsam die Region klimaresilient umgestalten. 13./14....

  • Marl
  • 22.07.22
Kultur
4 Bilder

Lippedeiche
Wasserstände

„Wasserstände“ ...heißt das imposante Landschaftskunst-Projekt, das der Künstler Herman Prigann (verst. 2009) für Infracor (Degussa-Gruppe) mit fachlicher Unterstützung des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl zwischen den Lippe-Auen und dem Wesel-Datteln-Kanal gestaltet hat. Die Natur erobert nach und nach die ehemals industriell genutzte Einrichtung. Ein Spaziergang lohnt sich immer.

  • Marl
  • 29.01.22
  • 1
Reisen + Entdecken
Die Fähre Baldur in Dorsten war die erste Personenfähre des Lippeverbandes und quert seit 2005 die Lippe. Per Muskelkraft ziehen sich die Passagiere auf der Baldur von Ufer zu Ufer. | Foto: Kirsten Neumann / EGLV

Fährsaison in Dorsten beginnt wieder im April 2022
Die „Baldur“ ist ab nächster Woche im Winterquartier

Die Tage sind bereits kürzer, die Bäume verlieren ihr Laub: Zeit für Gewässermeisterin Ina Bernds und ihr Team die Fähre Baldur ins Winterquartier zu bringen. Am Mittwoch, 27. Oktober, nimmt das Team des Lippeverbandes die Fähre an den Baggerhaken und bringt sie an Land. Dann stehen Wartung und Pflege des zwei Tonnen schweren Lippe-Kreuzers an. Während der Saison gelangen die Fahrgäste per Muskelkraft von einem Lippe-Ufer in Dorsten zum anderen. „Die Beliebtheit der Fähre ist ungebrochen und es...

  • Dorsten
  • 22.10.21
Natur + Garten
Carla Große-Kreul von der Abteilung Fluss und Landschaft bei EGLV, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, Dr. Heide Naderer, Landesvositzende des NABU und Manuela Menn, Leitung der Regionalstelle Ruhrgebiet und Projektkoordinatorin beim NABU, trafen sich zum Auftakt der Kooperation.

 | Foto: Klaus Baumers/EGLV

EGLV und NABU starten Kooperation
Interessierte können bei Arten- und Umweltschutz mitmachen

Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Im Rahmen einer Kooperation, die offiziell in diesem Jahr begonnen hat, bringt sich der NABU NRW jetzt unter anderem aktiv in die Umsetzung des Biodiversitätsprogramms von EGLV ein. „Wir sind stolz, im Rahmen dieser Kooperation mit dem NABU einen...

  • Dorsten
  • 21.10.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.