Lippeverband

Beiträge zum Thema Lippeverband

Politik
Foto: Jutta Lievers-Vlaswinkel
8 Bilder

Entwicklung der Lippe und ihrer Auen

Die Dorfgemeinschaft Krudenburg freute sich, 67 Leute, zumeist aus Krudenburg, zu ihrer Veranstaltung „Entwicklung der Lippe und ihrer Auen“ begrüßen zu dürfen. Zu diesem Thema referierten Klaus Horstmann, Fachdienstleister für Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd und Fischerei beim Kreis Wesel, sowie Sylvia Junghardt vom Lippeverband. Ausgangspunkt des Flächenkonzeptes zur Entwicklung der Lippe und deren Auen war 2018 nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens der Neubau der Ortsumgehung B58n...

  • Hünxe-Drevenack
  • 04.08.23
  • 1
Natur + Garten
Trockene Emschermündung bei Dinslaken. | Foto: Andreas Fritsche (EGLV)

Emschermündung führt kaum noch Wasser
Ein trauriger Regions-Rekord: Juli in den Top 10 der trockensten Monate seit 130 Jahren

Seit 130 Jahren zeichnen Emschergenossenschaft und Lippeverband für die Gebiete entlang der beiden Flüsse die monatlichen Niederschläge auf. Fünf Messstellen gibt es an der Emscher, sechs an der Lippe. Auf diesen Datenschatz können die Wasserwirtschaftsverbände zurückgreifen, um Niederschlagsmengen zu vergleichen und Entwicklungen zu analysieren. 2022 ist das sechste Wasserwirtschaftsjahr (ein Wasserwirtschaftsjahr geht jeweils von November bis Oktober des folgenden Kalenderjahres) in Folge,...

  • Dinslaken
  • 05.08.22
Natur + Garten
Über die eingebettete Karte im EGLV-Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger direkt sehen, in welchen Gebieten bereits Hinweise bei Emschergenossenschaft und Lippeverband eingegangen sind. Die unterschiedlichen Symbole stehen dabei für die verschiedenen Beschwerdekategorien, die im System hinterlegt sind. Neue Meldungen erhalten zunächst einen gelben Marker – wenn die Bearbeitung beendet ist, wechselt die Farbe zu grün. Mit einem Klick auf das Symbol erhalten die Nutzenden weitere Informationen zum jeweiligen Sachverhalt. | Foto: EGLV

Neuer Mängelmelder für Emscher und Lippe
Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Hinweise direkt an Wasserverbände übermitteln

Ab sofort bieten die Regionen-Entwickler ein neues digitales Mängelmelder-System an: Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können künftig Hinweise, aber auch Beschwerden, neben den bekannten Kommunikationswegen direkt online über den neuen Mängelmelder an Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) übermitteln. Erreichbar ist der EGLV-Mängelmelder im Internet unter www.eglv.de/hinweis oder über die bekannte Mängelmelder-App. Auf beiden Plattformen kann das Formular für ein neues Anliegen...

  • Dorsten
  • 20.10.21
Ratgeber
Insgesamt wurden in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter Abwasser gereinigt (im Vorjahr: 554.460.078). | Foto: Lisa Peltzer

Welttoilettentag am Donnerstag, 19. November
Emscher-Kläranlagen reinigten 553 Millionen Kubikmeter Abwasser

Am Donnerstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages gibt die Emschergenossenschaft wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: Insgesamt waren es 2019 in den Kläranlagen der Emschergenossenschaft in Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Duisburg und Dinslaken 553.517.102 Kubikmeter (im Vorjahr: 554.460.078). „Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter...

  • Dinslaken
  • 18.11.20
Wirtschaft
Am 19. November ist Welttoilettentag. | Foto: Privat

Welttoilettentag
Kläranlagen reinigten insgesamt 350 Mio. Kubikmeter Abwasser

Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Anlässlich dieses Jahrestages geben die Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband wie in jedem Jahr bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in den Kläranlagen in Dinslaken, Voerde und Hünxe gereinigt wurde. In der Kläranlage Emscher-Mündung der Emschergenossenschaft wurden im Jahr 2018 demnach 347.602.053 Kubikmeter Abwasser auf hohem technischem Niveau gereinigt. Kläranlagen des LippeverbandesIn der Kläranlage Dinslaken des...

  • Dinslaken
  • 18.11.19
Natur + Garten
Um Biathleten zu bestaunen, muss man nicht länger zu sportlichen Wettbewerben fahren. Denn am Rotbach in Dinslaken lebt der „Gefleckte Schnellschwimmer“ – ein wahres sportliches Ausnahmetalent und daher vom Lippeverband zum Bewohner des Monats gekürt. | Foto: EGLV
3 Bilder

Gefleckter Schnellschwimmer
Tierisch sportliches Ausnahmetalent am Rotbach in Dinslaken unterwegs

Um Biathleten zu bestaunen, muss man nicht länger zu sportlichen Wettbewerben fahren. Denn am Rotbach in Dinslaken lebt der „Gefleckte Schnellschwimmer“ – ein wahres sportliches Ausnahmetalent und daher vom Lippeverband zum Bewohner des Monats gekürt. Die Stärke des Schwimmkäfers? Er kann seine Beine besser zum Gegenschlag drehen als jeder menschliche Ruderer sein Sportgerät. Neben eindrucksvollen Körpereigenschaften ist er ein verlässlicher Anzeiger für gute Gewässerqualität: Er lebt nur in...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Natur + Garten
Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage für die Hochwasserentlastung der Rotbachsee-Talsperre ist erfolgreich saniert. | Foto: EGLV / Jörg Saborowski
3 Bilder

Neue Anlage für den Hochwasserfall aus 3000 Tonnen Stein
Lippeverband schließt Sanierung des Entlastungsbauwerks in Dinslaken ab

Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage für die Hochwasserentlastung der Rotbachsee-Talsperre ist erfolgreich saniert. Erste Spaziergänger nutzen bereits den neu erstellten Fußweg in diesem Bereich. Der Lippeverband verbaute seit November 2018 rund 3000 Tonnen Wasserbausteine, die nun wie Puzzleteile aneinander liegen und im Fall einer Hochwasserentlastung dazu dienen, der Hochwasserwelle gezielt die Energie zu nehmen. Die Funktion der Anlage gleicht sinnbildlich einem Badewannenüberlauf, mit...

  • Dinslaken
  • 08.07.19
  • 1
Natur + Garten
Die „Pilzkopf-Köcherjungfer“ fällt nicht nur durch ihr Kopfzeichen auf, sondern auch durch ihr „Mobilheim“, das sie permanent mit sich trägen.  | Foto: EGLV
2 Bilder

Sie sind zurück
Biologen des Lippeverbandes konnten die „Pilzkopf-Köcherjungfer“ im Rotbach in Dinslaken nachweisen

Die Biologen des Lippeverbandes konnten die „Pilzkopf-Köcherjungfer“ im Rotbach in Dinslaken nachweisen. Passend zum Tag der Artenvielfalt stellte der Lippeverband die Köcherjungfer als „Bewohner des Monats“ vor. Wobei es sich bei Köcherfliegen im zoologischen Sinne nicht um Fliegen, sondern um eine eigene Insektenordnung handelt, die am nächsten mit dem Schmetterling verwandt ist. Fakt ist: Wo sie leben, stimmt die Wasserqualität. „Bevorzugt besiedelt die Pilzkopf-Köcherjungfer schwach...

  • Dinslaken
  • 23.05.19
Reisen + Entdecken
Die Kläranlage Emschermündung in Dinslaken ist eine der größten deutschen Kläranlagen, dort wird das Abwasser von mehr als zwei Millionen Einwohnerwerten behandelt. | Foto: Tim Foltin/EGLV
4 Bilder

Ostereier oder Parfümflakons?
Nein, es sind nur Faulbehälter - die auf dem Gelände des Klärwerks der Emschergenossenschaft an der Turmstraßeße

Die jährliche Suche nach schönen, bunten Ostereiern geht bald los. Nach den wohl größten Ostereiern der Gegend allerdings muss man gar nicht lange suchen: Riesig und nachts blau beleuchtet stehen sie auf dem Gelände des Klärwerks der Emschergenossenschaft an der Turmstraße. Die drei Dinslakener „Eier“ haben zusammen ein Fassungsvermögen von 51.000 Kubikmeter – das sind 17.000 Kubikmeter pro Faulbehälter. Mittig zwischen diesen Behältern liegt das Maschinenhaus mit Treppenturm. Die Faulbehälter...

  • Dinslaken
  • 17.04.19
Natur + Garten

Emscher-Umbau schreitet voran
Dinslaken bildete einen der größeren Schwerpunkte

Die Emschergenossenschaft blickt im Rahmen ihrer jährlichen Versammlung auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Mit der Inbetriebnahme des Abwasserkanals Emscher (AKE) auf einer Länge von 35 Kilometern zwischen Dortmund und Bottrop sowie der beiden Pumpwerke Gelsenkirchen und Bottrop konnten die Flussmanager den bislang größten Meilenstein in der Geschichte des Generationenprojekts Emscher-Umbau feiern. Fernab des AKE bildete Dinslaken einen der größeren Schwerpunkte im Rahmen des...

  • Dinslaken
  • 16.11.18
Natur + Garten
Als Erstes wurde die alte Räumerbrücke auf dem Nachklärbecken entfernt. | Foto: Heinz Haas
2 Bilder

Modernisierunghat begonnen: Arbeiten an der Kläranlage Voerde

Voerde. Mit der Erneuerung seiner Kläranlage Voerde hat der Lippeverband in den ersten Januartagen begonnen. Als Erstes wurde die alte Räumerbrücke auf dem Nachklärbecken entfernt. Bis Mitte 2019 soll die gesamte Anlage grundlegend modernisiert sein. Bis dahin werden Schritt für Schritt alle wichtigen Komponenten – zum Beispiel Pumpen, Rechen, Klärbecken, Faulturm und Betriebsgebäude – unter laufendem Betrieb erneuert. Das bereits im Umbau befindliche Nachklärbecken erfährt als nächstes eine...

  • Dinslaken
  • 02.02.18
Natur + Garten
So sieht es beim Eintritt des Abwassers in die Kläranlage aus. | Foto: Heinz Haas
3 Bilder

In die Jahre gekommen; Lippeverband investiert zehn Millionen Euro in Voerder Kläranlage an Frankfurter Straße

von Heinz Haas Strahlend blauer Himmel und die Sonne lacht. Eigentlich ist es ein angenehmer Außentermin. Wenn da nicht ein erbärmlicher und stinkender Geruch in der Luft liegen würde. Voerde. Der Lippeverband hat zur Kläranlage Frankfurter Straße in Voerde eingeladen. Durch eine Investition in Höhe von zehn Millionen Euro in die Erneuerung der Kläranlage soll mehr Effizienz und Energieeinsparung erreicht werden. Der Verband hat die Kläranlage im Jahr 1996 von der Kommune Voerde übernommen. „Es...

  • Dinslaken
  • 27.07.17
Natur + Garten
12 Bilder

Erstes Hochwasser des Winters: Tolle Fotos von unseren Bürgereportern

Haltern. Am Unterlauf der Lippe zwischen Haltern und Wesel war am letzten Wochenende das erste Hochwasser dieses Winters zu verzeichnen. Wir hatten unsere Bürgerreporter aufgefordert, sich mit ihrer Kamera auf Fotopirsch zu begeben. Das Resultat: Eindrucksvolle Aufnahmen der wilden Lippe! Zur Erinnerung: Während die Pegel in Hamm und Lünen lediglich erhöhte Wasserstände verzeichneten, stieg die Lippe in Haltern, Dorsten und Wesel rasant an. Der Pegel Haltern – bei Niedrigwasser auf...

  • Haltern
  • 20.01.15
  • 3
  • 8
Natur + Garten
6 Bilder

Neugestaltung der Lippemündung bei Wesel abgeschlossen (tolle Luftaufnahmen!)

NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat heute zusammen mit dem Lippeverband, der Stadt und dem Kreis Wesel die neue Lippe-Mündungsaue eingeweiht. In fast fünfjähriger Bauzeit ist südlich von Wesel eine einzigartige Flusslandschaft entstanden, welche die Lippe ökologisch aufwertet, zugleich aber eine sinnvolle Nutzung von ehemaligen Kiesabbau-Flächen ermöglicht. Auch der Straßenverkehr profitiert: Die frühere Lippetrasse wird verfüllt und für eine Umgehungsstraße genutzt. Der Land...

  • Wesel
  • 21.05.14
Überregionales
Leon, Isabelle, Laurenz, Yannick und Michelle bei "der Arbeit"
8 Bilder

Kunstunterricht am AVG - Einmal ganz anders

Im Fach Kunst der Jahrgangsstufe 9 am Andreas-Vesalius-Gymnasium halten „Neue Medien“ Einzug. Die Schüler der fünf Klassen, unterrichtet von den Kunst-Lehrerinnen Beate Florenz-Reul, Gabriele Schörry und Indra Schulten, bewerben sich im Rahmen des Kunstunterrichts zum Sommercamp des Lippe Verbandes, der das Projekt „Foto-Story Lippeland Wesel“ initiierte. Jeder Schüler muss sich zum Oberbegriff „Auf der Suche nach …“ eine Foto-Story ausdenken, dazu ein Storyboard zeichnen und in Gruppen erfolgt...

  • Wesel
  • 28.05.12
Kultur
Die Lippefähre Baldur ist ab sofort wieder in Betrieb. | Foto: André Elschenbroich

Lippefähre Baldur nimmt wieder Fahrt auf

Schon eine Woche vor Ostern hat der Lippeverband in diesem Jahr seine Fähre „Baldur“ zu Wasser gelassen. Frisch gestrichen und gründlich überholt nimmt die Lippefähre, die Fußgänger und Fahrradfahrer transportieren kann, am morgigen Freitag ihren Betrieb auf. Den vergangenen Winter hat die Fähre erstmals im neuen Betriebshof des Lippeverbandes im „Trockendock“ gelegen. Dort wurde dem Schiffchen ein neuer Anstrich verpasst, im Rahmen der Instandsetzung wurde Verschleißteile getauscht. Nach dem...

  • Dorsten
  • 29.03.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.