Lichtverschmutzung

Beiträge zum Thema Lichtverschmutzung

Politik
2 Bilder

Oft zu dunkel
Beleuchtung der Bochumer Gehwege sollte systematisch verbessert werden

Beim Thema Licht und Beleuchtung tut sich in Bochum zwar einiges, deutlich mehr muss sich allerdings bei der Ausleuchtung der Gehwege tun. Immer wieder treffen Menschen, die in Bochum zu Fuß unterwegs sind, auf dunkle, schlecht beleuchtete Wege und Ecken. Straßenlaternen beleuchten oft vor allem Fahrbahnen, wo sich Fahrzeuge bewegen, die selbst eine Beleuchtung haben, die Gehwege dagegen sind dunkel. Der Gehweg entlang der Universitätsstraße, von Wasserstraße bis Seven Stones ist so ein Fall....

  • Bochum
  • 14.12.24
  • 2
Natur + Garten

Umwelt
Klimaschutzaktion Earth Night: Gebäude und Bauwerke bleiben dunkel

Seit Jahren nimmt die Stadt Oberhausen an der jährlich stattfindenden Klimaschutzaktion Earth Hour teil. Dabei werden für eine Stunde die Lichter an bekannten Bauwerken und vielen anderen Einrichtungen ausgeschaltet. In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Oberhausen auch erstmals an der sogenannten Earth Night. Diese Aktion setzt sich gezielt gegen Lichtverschmutzung ein und ist auch wieder ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Earth Night startet am Freitag, 15. September 2023, ab Einbruch...

  • Oberhausen
  • 14.09.23
  • 1
Reisen + Entdecken
Tanzende Nordlichter | Foto: umbehaue
3 Bilder

Faszination Nordlichter
Auf der Jagd nach dem Nordlicht

Erst letzte Nacht, gab es auch wieder hier bei uns, im Norden von Deutschland, Nordlichter zu sehen. Jeder hat die bunten Farben, von Bildern im Netz und Printmedien im Kopf. Aber dem ist nicht so, nur wenige sehen die Nord oder Polarlichter, auch wenn sie direkt am Himmel über ihnen sind. Mit dem bloßen Auge, sieht man nur ein Wolkenband, ähnlich wie der Kondensstreifen eines Flugzeuges. Jagd nach dem Nordlicht Um die Nordlichter zu finden, hilft heute schon eine App. Aurora Finder oder...

  • Essen-Süd
  • 16.03.23
Natur + Garten

ZUNEHMENDE LICHTVERSCHMUTZUNG LÄSST UNS WENIGER STERNE AM HIMMEL SEHEN

Weltweit sind immer weniger Sterne am Nachthimmel zu sehen. Einen Grund sehen Forschende der Ruhr-Uni Bochum in der zunehmenden Lichtverschmutzung. Laut Studie einer Forschungsgruppe um Dr. Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ und der Ruhr-Universität Bochum mit Forschenden vom NOIRLab der US National Science Foundation nimmt sie pro Jahr um sieben bis zehn Prozent zu. Diese Änderungsrate ist größer, als es Satellitenmessungen der künstlichen Lichtemissionen auf der Erde...

  • Marl
  • 25.01.23
Ratgeber
Europa bei Nacht - zahlreiche künstliche Lichtquellen sorgen für Lichtverschmutzung. | Foto: NASA Black Marble
2 Bilder

Info-Veranstaltung im Planetarium
Wie dunkel soll die Stadt sein?

Das Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, lädt am Donnerstag, dem 22. September, um 18. Uhr zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Nachtlichter“ ein, die das überaus aktuelle Thema der nächtlichen Beleuchtung der Städte zum Thema hat. Der Sternenhimmel über Bochum und dem Ruhrgebiet ist wenig beeindruckend. Das liegt  an zahlreichen künstlichen Lichtquellen, die die Nacht stark aufhellen. Dieses oft als „Lichtverschmutzung“ bezeichnete Problem hat das Ruhrgebiet mit jeder Metropolregion...

  • Bochum
  • 19.09.22
Natur + Garten
11 Bilder

Stadtamsel und Waldamsel
Turboevolution vor der Haustür

 Seid ihr Stadt- oder Landmenschen? Während den meisten von uns zu jeder der beiden Lebensformen sowohl negative als auch positive Aspekte einfallen werden, ist das Lager der  Amseln   bezüglich des  bevorzugten  Lebensraumes  im wahrsten Sinne des Wortes völlig gespalten.    Vor 200 Jahren suchte man Amseln noch  vergeblich in den Städten. Sie waren ausschließlich scheue Waldvögel- so wie ein Teil von ihnen noch heute. Doch seither hat ein Teil von ihnen die Vorteile des Stadtlebens kennen und...

  • Essen-West
  • 21.01.22
  • 15
  • 4
Ratgeber
Foto: pexels.com

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit
Lichtverschmutzung vermeiden – natürlichen Nachthimmel und Insektenvielfalt bewahren

Zum Schutz von Natur und Umwelt ruft Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zur Vermeidung von unnötigem Licht in der Nacht auf. „Weniger Lichtverschmutzung schützt Menschen und Insekten und spart Energie“, so die Ministerin. In einer neuen Studie hat das Landesumweltamt ermittelt, wie groß die Lichtverschmutzung in einzelnen Kreisen ist und welche Regionen sich für das Erleben des nächtlichen Himmels mit Milchstraße und Co. besonders eignen. Wie zu erwarten, zeigen die Lichtkarten vor allem in...

  • Bedburg-Hau
  • 10.10.21
Politik
Foto: Libellen werden ein immer seltenerer Anblick - Foto: Pixabay

11 Punkte-Programm gegen das Insekten-, Amphibien- und Vogelsterben
Tierschutzpartei Dortmund startet Artenschutzoffensive

"Natur- und Artenschutz lässt sich nur mit einer Vielzahl an Maßnahmen umsetzen und dabei wird an sehr vielen Stellen deutlich, dass die Zeit mehr als drängt!"  so Sebastian Everding aus dem Team der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Dortmund zur Veröffentlichung eines 11 Punkte Programmes gegen das Insekten-, Amphibien und Vogelsterben. Die ehrenamtlichen Poltikerinnen und Politiker des Dortmunder Kreisverbandes, welcher seit September 2020 auch im Rat der Stadt vertreten...

  • Dortmund
  • 19.06.21
  • 1
  • 2
Reisen + Entdecken
Der 50-jährige Jörg Müller aus Voerde ist seit 2007 aktiv bei den Dinslakener Amateur-Astronomen - und vor allem fasziniert von der unendlichen Weite. Ihn begeistert, dass er mithilfe der Technik seine Sinne erweitern und sehen kann, was das Auge allein nie fassen könnte. "Wir sind ein Staubkorn im Universum. Vielleicht nicht einmal das. Wir sind bedeutungslos für alles, was um uns herum passiert." | Foto: Comfreak/Pixabay

Dinslakener Amateur-Astronomen haben den Himmel stets im Blick - Interessengemeinschaft bangt um Sternwarte
Wandern in anderen Welten

Jörg Müller ist seit 2007 Teil der Dinslakener Amateur-Astronomen. Für die Astronomie interessiert er sich allerdings schon von klein auf. "In meiner Jugend ist mal ein Meteorit über mir explodiert. Ich habe fünf Minuten lang einfach nur fassungslos nach oben geschaut", erinnert sich der Voerder. Bis heute ist dieser Abend ein einschneidendes Erlebnis für ihn. "Die Astronomie ist schwer zu verstehen und schwer zu erfassen und gleichzeitig so wahnsinnig faszinierend." Dabei ist es egal, ob man...

  • Dinslaken
  • 11.05.21
Natur + Garten
Bienen erhalten die Natur und fördern ein gutes Klima. Der Klimawandel setzt den Insekten immer weiter zu. Das Engagement der Umweltverbände geht auch in der Pandemie weiter. | Foto: Ulrich Bangert

„Insekten retten – Artenschutz stoppen“ zieht positive Halbzeitbilanz
„Wir lehnen uns jetzt nicht zurück"

Die im Juli 2020 durch die anerkannten Umweltverbände BUND, NABU und LNU gestartete Volksinitiative “Insekten retten–Artenschwund stoppen“ hat bereits zur Halbzeit die formalen Hürden genommen. Die erforderlichen 66.000 Unterschriften sind zusammengekommen. Damit ist das Ziel der Initiative erreicht und der nordrheinwestfälische Landtag muss sich mit den Anliegen innerhalb gesetzter Fristen, also noch vor der im Frühjahr 2022 anstehenden Landtagswahl mit dem Thema befassen. Die Ortsgruppen des...

  • Moers
  • 09.02.21
Politik
Nachts auf der Brücke über Rhein-Herne-Kanal und Emscher zwischen Karnap und Altenessen - gleissendes Licht würde hier für unzählige Insekten den Tod bedeuten. An vielen öffentlichen Stellen der Stadt wären zumindest nach 23 Uhr Bewegungsmelder mit einer nachfolgenden begrenzten Zeit für die Wegbeleuchtung der umweltfreundlichere wie sparsammere Weg für die weiterhin notwendige Sicherheit. | Foto: Walter Wandtke
2 Bilder

Maßnahmen gegen das Insektensterben
Fliß: nachtaktive Insekten durch richtige Außenbeleuchtung schützen

Die Ratsfraktion der Grünen stellt in der Ratssitzung am 24. Juni einen Antrag, dass sich die Stadt Essen für eine insektenfreundliche Außenbeleuchtung einsetzen soll. Dazu erklärt Rolf Fliß, umweltpolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Damit die Außenbeleuchtung nicht zu einer tödlichen Falle für zahlreiche nachtaktive Insekten wird, sollte die Stadt systematisch insektenfreundliche Leuchten einsetzen und bei allen Bauvorhaben einfordern. Dies ist sowohl konstruktiv wie auch...

  • Essen-Nord
  • 23.06.20
Politik

Rheinturm: Lichtverschmutzung geht weiter

Düsseldorf, 19. Juni 2020 Seit einer Woche beleuchtet vom Rheinturm eine Lichtwerbeshow Nacht für Nacht die Gegend. Da dies Lichtverschmutzung ist, fragte die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER die Verwaltung, wer die Entscheidung traf und wie diese begründet wurde, wenn man auch die Kritik zum Rheinkometen, Tierschutz, Lichtsmog und Klimanotstand berücksichtigen würde. Die Stadtkämmerin, Frau Schneider, antwortete, dass die Deutsche Funkturm GmbH, eine hundertprozentige Beteiligung der...

  • Düsseldorf
  • 19.06.20
Politik

Tierschutz hier - Lichtsmog verringern

Immer mehr Licht stört nicht nur die Dunkelheit in der Nacht. Das ganze Ökosystem wird belastet. Das macht nicht nur uns Menschen krank, sondern ist auch ein großes Problem für viele Tiere. Der nächtliche Sternenhimmel ist kaum noch zu erkennen, da Straßenbeleuchtungen, Strahler und Werbebanner alles überlagern. Teilweise leuchten die Städte bis 4000-mal heller als das natürliche Licht der Nacht. Dies schadet der Gesundheit der Menschen. Da wo keine Werbeleuchten uns wachhalten, dort übernehmen...

  • Düsseldorf
  • 01.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.