Ich habe die bilder von Günther gesehen und habe mich erinnert das ich fast die gleiche figuren schon mal gesehen habe.Hoffe es gefällt euch.LG Thierry
Letzten Samstag bin ich trotz schlechten Wetters in den Westfalenpark zum Winterleuchten gefahren. Da ich ja von Hemer total begeistert war, wollte ich auch einmal das Lichterspiel in Dortmund sehen. Da ich wusste das es dort ein Feuerwerk gibt, habe ich im Internet recherchiert und bin fündig geworden. 2 Telefonate und schon waren wir zu sechst ! Es hat uns viel Spaß gemacht und begeistert waren wir von dem Feuerwerk. Es begann mit einer halben Stunde Verspätung, aber was wir dann zu sehen...
Es waren gleich zwei gelungene Premieren, die am vergangenen Wochenende zahllose Besucher an den Phoenixsee und in die Hörder Innenstadt lockten. Und auch das Fazit der Veranstalter fällt durchweg positiv aus. So etwas hat es in Hörde noch nicht gegeben: Während in der Innenstadt 22 Gründezeitbauten ihre Fassaden im schönsten Licht präsentierten, wurden in der ehemaligen Stiftsbrauerei alte Filme mit Rudolf Platte gezeigt und am Phoenixsee tummelten sich Kinder und Erwachsene im und um Tonnen...
Spielereien mit Licht - Schatten sowie einigen Accessoires gehören manchmal in den Bereich ,, Experimentelle Fotografie ,, Es sind fast immer sehr alte Ideen, die immer mal wieder aufgegriffen werden können, ganz gleich ob analog oder digital, Spaß macht es immer.
Manfred Sander hat hier einen ungewöhnlichen (Foto-)Blick auf den alten Hauptbahnhof gewagt. Allerdings hat unser STADTSPIEGEL-Fotograf nur etwas beim stimmungsvollen Lichtspiel nachhelfen müssen.
Noch bis Sonntag, 5. Februar, erstrahlt das Schloss Hohenlimburg in besonderem Licht. Der bekannte Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld hat bereits zum dritten Mal ganze Arbeit geleistet und das altehrwürdige Schloss mit seinen Illuminationen regelrecht verzaubert. In diesem Jahr steht das Lichtspektakel unter dem Motto "Geisterschloss". Da starrt den Besucher schon mal ein Gespenst aus dem Fenster an, hört man an der ein oder anderen Ecke unheimliche Geräusche und auch von einer "echten" Hexe,...
Schreie hallen durch das Schloss, Nebelschwaden umgeben das 700 Jahre alte Gemäuer. Hexen jagen groß und klein Schrecken ein. Gänsehautfeeling pur. Schuld daran ist der bundesweit bekannte Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld der seine illuminierte Zauberlandschaft auf Schloss- Hohenlimburg presentiert. Noch bis zum 5. Februar kann man die bunten und zum Teil gruselig in Szene gesetzten Licheffekte bestaunen. Um einmal durchzuatmen ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Zum dritten Mal finden auf Schloss Hohenlimburg nun die „Lichtspiele“ statt. - dieses Mal unter dem Motto „Geisterschloss“. Bis zum 5. Februar sorgt Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld für schaurig-schönen Lichterglanz. Geöffnet ist sonntags bis donnerstags von 18 bis 21 Uhr sowie freitags und samstags von 18 bis 22 Uhr. Eintritt: 4,50 Euro (Erw.) bzw. 2,50 Euro (Kinder).
Auch wir waren in am Jagtschloss,Joachim Krutmann und ich freuten uns gemeinsam einen Fotoausflug zu geniessen.Auch am Dienstag schon, doch leider hatten wir noch keine Zeit die Bilder einzusetzen.Aber nun !Hier das Ergebnis.Ich hoffe Euch gefallen die Bilder! Wir ließen es uns auch nicht entgehen dieses verzauberte Lichtspiel zu bestaunen .Wer Lichtspiele mag und auf außer ungewöhnlich Schönes steht wird begeistert sein.Einfach herrlich wie der Lichtkünstler aus Unna Wolfgang Flammsfeld das...
Unter dem Motto „Ein Traum aus 1001 Nacht“ starten am Freitag, 21. Januar, 18 bis 21 Uhr, die Lichtspiele am Schloss Hohenlimburg. An den langen, dunklen Winterabenden im Januar und Februar erstrahlt die mittelalterliche Burganlage in den Farben des Orients und verwandelt sich in eine geheimnisvolle Märchenwelt. In Zusammenarbeit mit dem bekannten Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld entsteht eine illuminierte Zauberlandschaft, die bei einem Rundgang durch die Burganlage entdeckt werden kann. In...
Noch bis zum 3. Oktober lockt ein ganz besonderer Zauber der Verwandlung die Gäste in die Landesgartenschau: Nach Sonnenuntergang lassen Lampen, Leuchten, Lichtspiele und Projektionen die Sträucher, Bäume und Gebäude in bunten Farben "erblühen". Tausende Besucher ließen sich an den warmen Abenden der vergangenen Woche dieses einmalige Highlight nicht entgehen. Und der Vollmond tat seins dazu, er setzte das i-Tüpfelchen auf den Lichtgarten.