Licht

Beiträge zum Thema Licht

Blaulicht
Küsterin Uta Rogalla hält fassungslos die zerschnittenen Lichterketten des Weihnachtsbaumes in ihren Händen.
Foto: Katja Hüther
2 Bilder

Evangelische Kirchengemeinde geschockt
Vandalimus auf dem Meidericher Kirchplatz

Uta Rogalla, die Küsterin der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich, traute am frühen Mittwochmorgen ihren Augen nicht. „Ich bin geschockt und wütend zugleich“, sagte sie und hielt fassungslos eine zerschnittene Lichterkette vom stattlichen Weihnachtsbaumes auf dem Kirchplatz, Auf dem Damm, in ihren Händen. Dann ging sie in die Kirche, um alles für den wenig später beginnenden Schulgottesdienst vorzubereiten. Danach, wenn es etwa heller ist, wollte sie sich den Baum mal genauer anschauen....

  • Duisburg
  • 04.12.22
Kultur
Taizé-Gottesdienste sind stets von einer besonderen Lichtatmosphäre geprägt.
Foto: Andreas Reinsch
2 Bilder

Taizé-Gottesdienst heute Abend in Hamborn
Nächstenliebe und Versöhnung

Am heutigen Sonntag, 6. November, feiert die evangelische Gemeinde Hamborn um 18 Uhr in der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Str. 174, einen festlichen Taizé-Gottesdienst. Fester Bestandteil sind die besondere Lichtatmosphäre und die Taizé-Melodien, die erklingen werden. Die singende Gemeinde wird dabei von einem Vokalensemble aus Meiderich unterstützt. In der „Communité de Taizé“, gegründet 1940 von Frère Roger in Taizé / Burgund, haben Nächstenliebe und Versöhnung eine wichtige Bedeutung....

  • Duisburg
  • 06.11.22
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt einen früheren Waldgottesdienst am Heiligen Brunnen.
Foto: Bodo Kaiser

Waldgottesdienst am „Heiligen Brunnen“
Ein anderes Licht auf das Leben der Menschen

Auch in diesem Jahr laden evangelische Kirchengemeinden zur Feier der traditionellen Waldgottesdienste am „Heiligen Brunnen“ auf dem Kammerberg in Neudorf ein, und zwar jeweils am 1. Sonntag der Monate Juni bis September. Den Gottesdienst am 7. August 2022, der auch wieder eine ganz eigene und besondere Atmosphäre haben wird, beginnt um 10 Uhr und hat das Thema „Ihr seid das Licht der Welt - lebt als Kinder des Lichts“. Dazu nimmt Pfarrerin Almuth Seeger in ihrer Predigt eine Vision des...

  • Duisburg
  • 31.07.22
LK-Gemeinschaft
Beindruckt von der Arbeit der Telefonseelsorge: Präses Dr. Latzel, Olaf Meier, Leiter der Telefonseelsorge (Bildmitte) und Superintendent Dr. Urban.
Fotos: Christian Schiffers
2 Bilder

Präses Thorsten Latzel bei der Telefonseelsorge
"Perle kirchlicher Arbeit"

Dr. Thorsten Latzel begab sich in der Woche vor Weihnachten auf eine Besuchstour. Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland – als Pastor im Wortsinn selbst Hirte – besuchte Menschen, die anderen zu Hirten werden. Damit knüpfte er an die biblische Weihnachtsgeschichte an, in der der Engel die gute Nachricht, dass Gott Mensch geworden ist, zuerst den Schafhirten bei Bethlehem verkündigt. Als Zeichen für diese Hoffnungsbotschaft und als Dank für ihren Dienst brachte der Präses allen...

  • Duisburg
  • 24.12.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann, beide vom „Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten“ und  Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (v.l.) freuen sich über die offizielle Endabnahme der aufwändigen Arbeiten am Kirchplatz vor der Meidericher Kirche, Auf dem Damm.
Foto: Uta Rogalla
3 Bilder

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
„Es ist vollbracht“

Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich jetzt die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das „Grüne Licht“, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflastersteine, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen. Die...

  • Duisburg
  • 16.11.21
  • 1
Kultur
Noch bis zum 10. Oktober können sich die Besucherinnen und Besucher in der Marktkirche an jedem Abend ab 20 Uhr mit LICHT&SEGEN beschenken lassen. | Foto: Katholische Pfarrei St. Gertrud Essen/Michael Diek
Video 20 Bilder

Essen Light Festival
LICHT&SEGEN freut sich über großen Zuspruch

Während draußen vor der Marktkirche zahlreiche Menschen geduldig auf Einlass warten, bringen die DJs Henak und Matrapha drinnen den Boden des Gotteshauses mit ihren tragenden Beats sanft zum Schwingen. Schwarzlicht und fluoreszierende Klebebänder haben den Kirchraum der Marktkirche in ein begehbares Labyrinth verwandelt; von Zeit zu Zeit werden Segensworte gesprochen. „LICHT&SEGEN“ heißt das ökumenische Angebot, das in diesem Jahr erstmals Teil des Essen Light Festival ist und sehr gut...

  • Essen
  • 06.10.21
  • 1
  • 2
LK-Gemeinschaft
Die Meidericher Kirche, Auf dem Damm, und der Kirchenplatz strahlen wieder in hellem Licht.
4 Bilder

Mit der Kirchenkneipe geht's heute los
Ökumenischer Gottesdienst mit Kirchplatzfest in Meiderich

Der Platz vor der auf das Jahr 1502 zurückgehenden denkmalgeschützten Meidericher Kirche an der Straße „Auf dem Damm“ wurde schon vor einigen Monaten sehr aufwändig umgestaltet. Ein schönes Bild davon können sich nun alle endlich in Gemeinschaft mit anderen an diesem Wochenende machen. Der Startschuss fällt fällt am heutigen Samstag, 11. September, 19 Uhr, mit einer Sonderausgabe der „Kirchenkneipe“ mit viel Musik und Stimmung. Dort tauchen dann die sechs neuen LED-Laternenmasten mit...

  • Duisburg
  • 11.09.21
Kultur
Foto: © Margot Klütsch
15 Bilder

Tod und Leiden, Licht und Erlösung
Kreuzweg und Glasfenster in St. Martin in Kaarst

Auf dem Weg zur Kirschblüte in Kaarst habe ich mich - wie schon öfter - in der Kirche St. Martin umgesehen. Dieser unspektakuläre Backsteinbau überrascht im Innern mit großartigen Glasfenstern und einem ungewöhnlichen Kreuzweg. Es sind beeindruckenden Werke, die ich zu Karfreitag näher vorstellen möchte. St. Martin in KaarstHeute werden immer mehr Kirchen aufgegeben. In der Nachkriegszeit dagegen gab es einen regelrechten Bauboom. So wurde in Kaarst 1955-57 ein Neubau als Pfarrkirche für die...

  • Düsseldorf
  • 01.04.21
  • 8
  • 4
LK-Gemeinschaft
Das Foto von der Salvatorkirche und dem Duisburger Rathaus wurde bei der "Earth Hour" 2015 von aufgenommen.
Foto: Karl-Heinz Frings

Duisburgs Marien- und Salvatorkirche bei der "Earth Hour" dabei
Für eine Stunde geht das Licht aus

Am Samstag, 27. März, werden in über 100 Ländern Millionen Menschen im Rahmen der weltweiten Aktion für 60 Minuten das Licht ausschalten. Auch die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg unterstützt die vom WWF ins Leben gerufene Aktion „Earth Hour“ und lässt die Außenbeleuchtung an der Salvatorkirche und der Marienkirche von 20.30 bis 21.30 Uhr erlöschen. Die Gemeinde beteiligt sich seit vielen Jahren an der jährlichen „Earth Hour“, weil sie alle anderen mit dem Lichtausschalten ein...

  • Duisburg
  • 20.03.21
Ratgeber
Die historische Kirche in Meiderich, Auf dem Damm, erstrahlt jetzt auch in der Nacht in "gutem Licht". Das gilt auch für den gesamten Kirchplatz, wie weiteren Fotos zeigen.
Fotos: Katja Hüther
4 Bilder

Gutes Licht in Meiderich
Kirchplatz erstrahlt auch nachts

Die auf das Jahr 1502 zurückgehende Kirche an der Straße „Auf dem Damm“ ist jetzt auch nachts noch besser als eines der Wahrzeichen in Meiderich zu erkennen. Grund dafür sind sechs LED-Laternenmasten, die mit beginnender Dunkelheit den Raum zwischen Gotteshaus und Gemeindezentrum in angenehmes Licht tauchen. Die Laternenmasten wurden Ende Januar auf dem neugestalteten Kirchplatz der Evangelischen Kirche Meiderich installiert. Nötig wurde dies, da der Platz in der Vergangenheit durch veraltete...

  • Duisburg
  • 03.02.21
Kultur
Das Foto, das am Freitag in der Salvatorkirche aufgenommen wurde, zeigt Pfarrer Martin Winterberg beim Entzünden des "Gedenklichts".
Foto: www.ekadu.de

Gedenken an die Corona-Toten auch in Duisburg
Mitmachen bei der Aktion #lichtfenster

Menschen stellen jeden Freitag bei Einbruch der Dunkelheit ein Licht ins Fenster und bringen damit zum Ausdruck, dass sie an die Menschen in den Altenheimen und alle einsamen Menschen, und an die während der Pandemie Verstorbenen und ihre Angehörigen denken. Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg unterstützt diese Aktion des Bundespräsidenten und ruft zum Mitmachen auf.  Die Aktion #lichtfenster des Bundespräsidenten hat auch die Unterstützung von Dr. Christoph Urban. Der Superintendent des...

  • Duisburg
  • 24.01.21
LK-Gemeinschaft
Besondere Beleuchtung und leise Musik warten in der Kirche St. Antonius Abbas in Schönebeck. 
 | Foto: Martin Lenze

Gemeinden der Frintroper Pfarrei St. Josef beteiligen sich gemeinsam an Bistums Aktion
Offene Kirchen im Advent

Auch in diesem Jahr schließen sich die Gemeinden der Pfarrei St. Josef, Frintrop, der Aktion des Bistums Essen „Offene Kirchen im Advent“ an. Eine Aktion, die speziell in Corona-Zeiten eine „sichere“ Möglichkeit der Einkehr und Besinnung bietet. In St. Josef, Himmelpforten 13, ist die Kirche montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags von 9 bis 12 Uhr und mittwochs von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Die Kirche St. Antonius Abbas, Kiek Ut 6, öffnet ihre Türen jeden Sonntag, Dienstag und...

  • Essen-Borbeck
  • 08.12.20
  • 1
Kultur
In insgesamt 27 Gottesdiensten und Andachten im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg werden am Ewigkeitssonntag im Gedenken an sie Lichter entzündet.
Foto: Andreas Reinsch

Buß- und Bettag und Ewigkeitssonntag in Duisburg
Der Tod hat nicht die letzte Macht

Zum Ende des Kirchenjahres stehen auch in Duisburg bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt, der Buß- und Bettag und der Ewigkeitssonntag. Der Buß- und Bettag, 18. November, ist ein Tag der Besinnung und Neuorientierung. Am 22. November hingegen ist Ewigkeitssonntag, und der wird oft immer noch „Totensonntag" genannt. Im Gegensatz zum Volkstrauertag - dort steht der Tod im Mittelpunkt - geht es am Ewigkeitssonntag um das ewige Leben. Der Buß- und Bettag...

  • Duisburg
  • 15.11.20
Kultur
10 Bilder

TEILEN UND NÄCHSTENLIEBE
ST. MARTIN

Fast jeder kennt die Geschichte von St. Martin.  Heute und in den letzten Tagen hätten viele Menschen gerne dieses Fest wie jedes Jahr gefeiert. Besonders die Kindergarten- und Schulkinder vermissen den traditionellen Laternenumzug mit der anschließenden Mantelteilung am Feuer.  Aber dennoch können wir das Martinsfest auch in der Corona-Krise zu etwas besonderem machen bzw. werden lassen.  Es muss nicht immer die große Geste oder das große Geld sein, welches man spendet oder teilt um zu helfen....

  • Oberhausen
  • 11.11.20
Fotografie
Im Schatten der Riesen
9 Bilder

Von knorrigen Alten und verdichteten Perspektiven
Das Lüner Umland im (Tele-) Blick - Teil 1

Hin und wieder ist es Zeit seine gewohnten Pfade zu verlassen und mal etwas anders zu tun, als wie man es normalerweise anpackt. Oft sehe ich meine Welt, zumindest was die Kamera betrifft, eher weitwinklig. Also was lang näher, als einmal mit einem leichten Teleobjektiv auf die Suche nach Motiven zu gehen. Ein Teleobjektiv "verdichtet" die Perspektive und der Hintergrund rückt näher heran. Das eigentliche Motiv wird mehr in den Fokus gerückt und auch bei einer eher geschlossenen Blende, erzeugt...

  • Lünen
  • 03.03.20
  • 6
  • 1
Kultur
Das Consort, das inzwischen in dieser Besetzung schon über fünf Jahre zusammenspielt und regelmäßig konzertiert, besteht aus neun langjährigen Schülern der Musikwerkstatt. | Foto: Musikwerkstatt

Musik, Texte und Lichtinstallationen in der St. Vincenzkirche Menden
Zwischen Tag und Traum ... in St. Vincenz

Am Sonntag, 2. Februar, lädt das große Blockflötenconsort der Musikwerkstatt von Antje Heinemann um 18 Uhr zu einem besondere Konzert mit Musik, Texten und Lichtinstallationen in die Mendener St. Vincenzkirche ein. Die Musiker haben ein nachdenkliches Programm zum Thema "Tag und Traum" erarbeitet. Dieser besonderen Stimmung an der Schwelle zur Nacht spürt Musik aus vier Jahrhunderten auf ganz unterschiedliche Weise nach, wunderschön ergänzt durch Lyrik oder Psalmen, gelesen von Birgit Fiedler....

  • Menden (Sauerland)
  • 30.01.20
  • 1
Kultur

Worte zum Advent

„Und das tut, weil ihr die Zeit erkennt, nämlich dass die Stunde da ist, aufzustehen vom Schlaf, denn unser Heil ist jetzt näher als zu der Zeit, da wir gläubig wurden. Die Nacht ist vorgerückt, der Tag aber nahe herbeigekommen. So lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts."

  • Essen-Ruhr
  • 29.11.15
  • 2
  • 11
Ratgeber

Das Licht der Welt

Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.

  • Essen-Ruhr
  • 02.11.15
  • 3
  • 10
Kultur
25 Bilder

Allerheiligen-Lichter für die Toten

Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein katholisches Fest, zu ehren aller Heiligen.Wer in den Abendstunden des 1. November die letzten Ruhestätten der Angehörigen besucht, dem bietet sich ein beeindruckendes Bild. Denn an Allerheiligen werden die Friedhöfe von Hunderten von sogenannten "Seelenlichtern" beleuchtet. Die Katholiken entzünden das sogenannte Seelenlicht als Symbol für das Ewige Licht, das den Verstorbenen leuchtet.

  • Iserlohn
  • 02.11.15
  • 4
Überregionales

Friedenslicht im Kirchenzentrum

Das Friedenslicht von Bethlehem wird am Montag, 17. Dezember 2012, um 16 Uhr von Pfadfindern in das Ökumenische Kirchenzentrum Neue Mitte gebracht. Begleitet von Texten und Liedern wird es an die Gäste im Café weitergereicht. Um 17 Uhr schließt sich eine Zehn-Minuten-Andacht, die so genannte Atempause, zu diesem Thema an. Ins Leben gerufen wurde die Friedenslichtaktion 1986 in Österreich. Seitdem wird jedes Jahr in Bethlehem, dem Geburtsort Jesu, eine Flamme entzündet, nach Wien gebracht und...

  • Oberhausen
  • 14.12.12
Kultur
10 Bilder

Magische Farblichtdusche im Xantener Dom

von Christel und Hans-Martin Scheibner Es gibt da eine Stelle im St. Viktor Dom in Xanten, welche uns immer wieder magisch anzieht, und zwar das Mittelschiff nach Westen. Dort steht auch eine eindrucksvolle Orgel, errichtet im November 1975 von der Fa. Seifert aus Kevelaer. Doch das Besondere ist das Westfenster von A. Wendling von 1963, das am Nachmittag, wenn die Sonne im Westen steht, von ihrem hellem Licht durchflutet wird. Dieses Fenster besteht größtenteils aus rotem Kristallglas, der...

  • Xanten
  • 18.08.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.