Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Ratgeber
4 Bilder

Apfeltaschen mit Infos und Herbstrezepten
Welternährungstag am 16. Oktober

Welternährungstag am 16. Oktober 2023 Apfeltaschen, Saisonkalender und Rezepte der Kamener Verbraucherzentrale Zum Welternährungstag weißt die Verbraucherzentrale auf ihre zahlreichen Informationen und Ratgeber rund um das Thema Ernährung hin. "Wir befassen uns speziell mit Fairem Handel, Bioprodukten und Regionaler Vermarktung", so Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale Kamen. "Denn der Nachhaltigkeitsaspekt ist ebenso wichtig wie Gesundheitsaspekt und interessiert immer...

  • Kamen
  • 16.10.23
Ratgeber
Duisburg Kontor verteilt auch im Juli auf verschiedenen Wochenmärkten im Stadtgebiet wieder nachhaltige Einkaufstaschen.
Foto: Duisburg Kontor

Aktion auf den Duisburger Wochenmärkten
Nachhaltige Einkaufstaschen und Netze

Die Nachfrage nach Tragetaschen und Einkaufsnetzen, in denen die frischen Lebensmittel vom Wochenmarkt nach Hause transportiert werden können steigt laut Marktveranstalter Duisburg Kontor. Plastiktüten sind auf den Wochenmärkten bis auf wenige Ausnahmen zudem nicht mehr erlaubt. Als Veranstalter unterstütze man diesen Mehrweg-Trend seit vielen Jahren, indem jährlich mehrere Tausend nachhaltige Tragebehältnisse gratis verteilt würden, heißt es bei Duisburg Kontor. Im Juli sind deshalb wieder...

  • Duisburg
  • 03.07.23
Ratgeber
Eine Themenecke   "Klimafreundlich und nachhaltig essen" wird in der 11. Kalenderwoche im Eingang der Familienbande stehen.
3 Bilder

Familienbande und Verbraucherzentrale
Klimaschutz auf dem Teller

Infoabend in der Familienbande: "Klimafreundlich und lecker" Am Montag, den 13.03. referiert Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) in der Familienbande. Das Thema lautet "Klimafreundliche Ernährung" und es geht dabei um die verschiedenen Bausteine bio, veggie, fair, saisonal, regional, sowie Lebensmittel-Rettung. Neben Informationen, Einkaufshilfen und Rezeptideen wird auch Fingerfood angeboten und eine Kleinigkeit gemeinsam zubereitet.  Themenwoche In der 11. Kalenderwoche...

  • Kamen
  • 07.03.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Einen ganzen Kühlschrank hat Stefan Reh mit geretteten Lebensmitteln gefüllt. Der 57-jährige Hagener engagiert sich bei der Initiative Foodsharing. Die vor dem Wegwerfen bewahrten Nahrungsmittel stehen nun jedem Bürger zur Verfügung. | Foto: Vera Demuth
3 Bilder

15 Tonnen gerettet
Beim Foodsharing bewahren Ehrenamtliche in Hagen Lebensmittel vor der Abfalltonne

Salat, Radieschen, Apfelsinen, Eier, Joghurt, Brot und Brotaufstrich – diese und weitere Lebensmittel hat Stefan Reh an diesem Tag vor dem Wegwerfen bewahrt. Der 57-jährige Hagener engagiert sich bei der bundesweiten Initiative Foodsharing, die gegen Lebensmittelverschwendung eintritt. Seit Sommer 2017 ist das Netzwerk auch in Hagen aktiv. Von Vera Demuth Elf Mal pro Woche sind Stefan Reh oder seine Mitstreiter im Stadtgebiet unterwegs und retten Lebensmittel, die sonst entsorgt würden. „Rein...

  • Hagen
  • 27.08.22
Vereine + Ehrenamt
Kistenweise nehmen die Gelsenkirchener Foodsaverinnen Liane Para (l.) und Catrin Lange die Lebensmittel entgegen. | Foto: Vera Demuth
2 Bilder

Auf den Tisch statt in die Tonne
Foodsharing: Gelsenkirchener Ehrenamtliche retten Lebensmittel vor dem Wegwerfen

Milch, Joghurt und Aufschnitt, Möhren, Blattsalat und Himbeeren lädt Liane Para vom Rollwagen. Die 56-Jährige ist Foodsaverin und engagiert sich bei der Initiative Foodsharing gegen Lebensmittelverschwendung. Rasch sortiert sie die Ware, packt sie in Kühl- und andere Kisten und lädt sie in ihren Kofferraum, bevor sie sie an bedürftige Menschen weitergibt. Von Vera Demuth Seit 2016 ist die Initiative Foodsharing in Gelsenkirchen aktiv, um Lebensmittel zu retten. Inzwischen gibt es fast 200...

  • Gelsenkirchen
  • 02.07.22
Vereine + Ehrenamt
Witten bekommt eine neue "Perle" - und eine grüne noch dazu: Im Juni soll an der Bahnhofstraße ein Regionalladen seine Pforten öffnen und frischen Wind in die Innenstadt bringen. Dahinter steht eine Genossenschaft um (v.l.) Hannah Eilert, Brigitte Krenkers  und Claudia Bellgart-Giesmann. | Foto: Andreas Molatta
3 Bilder

"Grüne Perle" wird von Bürgern getragen
Erster Regionalladen entsteht mitten in Witten

Die "Grüne Perle" ist nicht nur eine Sorte krauser Petersilie, sondern bald auch Namensgeberin des ersten Wittener Regionalladens. Er entsteht derzeit an der Bahnhofstraße 18 - dort, wo Ende letzten Jahres die Parfümerie Douglas ihre Pforten schloss. Im Juni soll Eröffnung sein. Ziel des Ladens ist es, Produkte von Wittener Erzeugern und Hofläden in die Innenstadt zu bringen und Kunden so an einem zentralen Ort regionale Bio-Produkte anzubieten - nachhaltig produziert, fair gehandelt. Und das...

  • Witten
  • 25.04.22
  • 1
Natur + Garten
Foto: Grundsätzlich ist alles auf der Welt miteinander in Verbindung - Bild: Pixabay

Teil 2: Verwirrung und steigende Nachfrage
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?

Hitzerekorde, Starkregen-Ereignisse, Brände in den Regenwäldern, schmelzende Gletscher und Fridays for Future auf den Straßen weltweit – vielen Menschen wird dabei bewusst, dass es ein „Weiter so!“ in Bezug auf den persönlichen Konsum nicht mehr geben kann und darf, um so in der Konsequenz, den Lebensraum auf der Erde auch für zukünftige Generationen erhalten zu können. Im zweiten Teil dieser Reihe beschäftigen wir uns mit der Tatsache, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Begriff...

  • Dortmund
  • 23.12.21
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Metzgermeister Jürgen Diekmann macht es neben der handwerklichen Arbeit richtig Freude, neue Duroc-Spezialitäten auf den Weg zu bringen.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Kooperationen und Kreativität sorgen für Nachhaltigkeit im Fleischer-Handwerk
„Mit Verantwortung und Sorgfalt des Beste für die Region“

Die Verbraucher werden immer kritischer. Dem tragen heimische Produkte Rechnung. Das gilt gerade und besonders auch für Fleischerzeugnisse. Dem tragen auch die Handwerksbetriebe der Duisburger Fleischer-Innung Rechnung. Kooperationen mit Landwirten aus der Region sind mehr denn je gefragt. „Das ist klarer Trend unser Zeit. Die negativen Nachrichten aus der Fleischindustrie haben einen großen Teil der Menschen wach- und aufgerüttelt“, sagt Christoph Sieveneck, stellvertretender Obermeister der...

  • Duisburg
  • 27.02.21
Ratgeber
Äpfel mit  Flecken und Macken verkaufen sich nicht gut und entsprechen nicht der Norm.  Dabei schmecken sie mindestens genauso gut.
2 Bilder

Verbraucherzentrale und Stadtbücherei Kamen machen gemeinsame Sache
Lebensmittel - zu wertvoll für den Müll!

Jede Menge bunte Lebensmittel (- Fotos) sieht man ab sofort im Schaufenster der Stadtbücherei Kamen. Sie zeigt dort eine Plakat-Ausstellung der Verbraucherzentrale zum Thema Lebensmittelverschwendung. Ein aktuelle Sache: Jedes Jahr werden in Deutschland 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen - nach der Produktion, weil etwas nicht der Norm entspricht, im Handel, weil etwas schrumpelt, runtergefallen oder abgelaufen ist, und auch im Privathaushalt. Hier wird zu viel und zu ungeplant...

  • Kamen
  • 18.01.21
Ratgeber
6 Bilder

Europäische Woche der Nachhaltigkeit 2020
Mit "GlücksTaten" Ressourcen schonen

Zur Aktionswoche werden lokale Initiativen und Organisationen in einem Flyer der Verbraucherzentrale  zusammengefasst und an Interessierte verschickt Auch die 'Europäische Nachhaltigkeitswoche' wurde in diesem Jahr coronabedingt verschoben, vom Juni in den September (20.09. - 26.09.). Seit 2015 finden die Aktionstage im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, einer von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen...

  • Kamen
  • 18.09.20
Ratgeber

Verbraucherzentrale: Auch zu Ostern auf Herkunft der Eier achten
Ostereier im Vergleich

Ostereier selber färben oder kaufen – das ist jetzt die Frage! Gekochte und gefärbte Eier im Handel unterliegen nicht der strengen Kennzeichnungspflicht, die EU-weit für rohe Eier gilt. In bunte Schalen gehüllt verschleiern fix und fertige Produkte, woher sie kommen und dass sie aus Käfighaltung stammen könnten, da die Art der Haltung der Legehennen sowie die Herkunft der Eier nicht angegeben werden muss.   Dazu Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale: "Für rohe...

  • Kamen
  • 03.04.20
Ratgeber
Schätzen Lebensmittel wert: Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale), Tim Scharschuch (Stadt Kamen), Jutta Weuler (Foodsharing)  - von links nach rechts
8 Bilder

Erfolgreiche "Europäische Woche der Nachhaltigkeit"
GlückstTaten für mehr Lebensmittelwertschätzung

Die "Europäische Woche der Nachhaltigkeit" fand soeben,  in der ersten Juniwoche,  statt - und  in hunderten Aktionen wurde landesweit für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geworben. Unter der Überschrift #GlücksTaten beteiligte sich die Verbraucherzentrale NRW und stellte besonders Lebensmittelverschwendung in den Fokus.  Und auch Kamen war dabei!  Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Kamener Verbraucherzentrale lud, gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager Tim Scharschuch, zum "FFF" ein -...

  • Kamen
  • 06.06.19
  • 3
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Foodsharing Waffel und Infostand fand großen Anklang.
Waffelstand der Foodsharing Bezirke,Kamen/Bergkamen,Unna und Werne würde super angenommen.

Am vergangenen Samstag den 15.12 haben die Foodsharingbezirke Kamen/Bergkamen,Unna,Werne und den Klimaschutzbeauftragten der Stadt Kamen in der Innenstadt einen Waffel und Informationsstand bewirtet. Rund 200 Waffeln ,100Tüten selbstgebackene Plätzchen und kleine Überraschungen wurden mit reichlich Infomaterial kostenlos verteilt. Anfänglicher waren die Leute etwas zückhaltender, diese legte sich aber schnell. Die Leckereien waren komplett aus geretteten Lebensmittel, die zuvor bei den...

  • Kamen
  • 16.12.18
  • 1
  • 1
Ratgeber
Die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town"  bietet in der Fairen Woche einen Themenstand im Rathaus an. Hier mit Dezernentin Ingelore Peppmeiner (Mitte) auf dem Kamener Wochenmarkt.
7 Bilder

Faire Woche 2017 Aktionen rund um den Fairen Handel auch in Kamen

FAIRE Produkte und ein Stück Gerechtigkeit Faire Woche startet am 18. September Ende September findet jährlich die Faire Woche statt, die große Kampagne, die den Fairen Handel zur Unterstützung der Arbeiter und Bauern in Asien, Afrika und Südamerika, bekannter machen und fördern will. Regionale und überregionale Aktionen, kleine und große, sollen auf Missstände aufmerksam machen, Produkte und Handlungsalternativen vorstellen. Auch Kamen ist mit dabei. Hier ein Überblick der geplanten...

  • Kamen
  • 14.09.17
Überregionales
Eingang des Geschäfts
6 Bilder

Bewusster einkaufen bei „Tante Trine“

Am 2. Juli eröffnete im Haus Tellstraße 33 (Ecke Börster Weg) „Tante Trine“ – ein ganz besonderer Laden. Zahlreiche Kunden kamen zur Eröffnung und viele Fahrräder standen vor dem Geschäft. Zum Sortiment gehören Produkte, die bio, fair und regional sind. Doch das ist nicht alles, denn in dem von Petrina Kirchmann betriebenen Geschäft werden die Waren unverpackt verkauft. So bekommt man alte Getreidesorten, Müsli, Nüsse, Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie Gewürze. Aber auch z. B. Backzutaten,...

  • Recklinghausen
  • 05.07.16
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch verteilt apfelgrüne Taschen aus fair-produzierter Baumwolle und jede Menge Informationen
8 Bilder

Verbraucherzentrale: apfelgrüne Einkaufstaschen zur FAIREN WOCHE 2015

Faire Woche 2015 - Grüne Taschen und Geschmackstest An der bundesweiten Fairen Woche beteiligt sich auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen. In der Beratungsstelle in der Kirchstraße ist eine Themenecke aufgebaut, in der zahlreiche Infoblätter und Ratgeber aus liegen, dazu Tee und Schokotäfelchen für den kleinen "Geschmackstest". >Ab dem 11. September kann sich jede(r) Interessierte - zwei Wochen lang - eine apfelgrüne und - natürlich - fair hergestellte Einkaufstasche mit...

  • Kamen
  • 04.09.15
  • 1
Politik
2 Bilder

BOWUSST - DIE BEWUSST ANDERE STADTFÜHRUNG DURCH BOCHUM

Am Samstag, den 16. März 2013 fand zum ersten Mal die neue Stadtführung "bowusst" durch Bochum statt, die von ehrenamtlich Engagierten aus Bochum organisiert und veranstaltet wird. Im Mittelpunkt der Stadtführung stehen nicht das Bergbaumuseum, Starlight Express oder die Jahrhunderthalle, sondern global-ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen unseres alltäglichen Konsumentenverhaltens. Halt gemacht wird während der Führung zum Beispiel an Kleidungsgeschäften, Banken, bei...

  • Bochum
  • 17.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.