Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Ratgeber
Foto: Bild: Stadt Recklinghausen

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Von Samstag, 16. November, bis Sonntag, 24. November, findet bereits zum 15. Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. In diesem Jahr steht das Thema Lebensmittelabfälle im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sinnvoll nutzen“ rufen Akteure in ganz Europa dazu auf, bewusster mit Ressourcen umzugehen und unnötige Abfälle zu vermeiden. „Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das nicht nur ethische, sondern auch ökologische Folgen hat“, erklärt...

  • Marl
  • 16.11.24
Ratgeber

Wussten Sie schon
…, wie man echte schwarze Oliven erkennt?

Schwarze Oliven kommen in vielen Rezepten der mediterranen Küche vor - doch nicht jede dunkle Olive auf der Pizza oder im Vorspeisenschälchen ist auch lange genug am Baum gereift und konnte ihr volles Aroma entwickeln. Denn nur bei der natürlichen Reifung verändert sich die Farbe von hellgrün über violett bis hin zu schwarz. Reife schwarze Oliven sind weich, schwer vom Kern zu lösen und haben ein typisches Aroma. Die Ernte und der Transport sind aufwändiger als bei unreifen, festen, grünen...

  • Marl
  • 30.09.24
  • 1
Ratgeber

TIPP... TIPP... TIPP...
Neue Kennzeichnungspflicht an der Fleischtheke

Warum unverpacktes, unverarbeitetes Fleisch ab 1. Februar eine Herkunftskennzeichnung tragen muss Bei einigen Lebensmitteln steht eine Angabe zur Herkunft auf der Verpackung oder einem Schild bei der Ware. Vorgeschrieben ist eine solche Herkunftsangabe aber nur für bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel für die meisten frischen Obst- und Gemüsearten, Eier, Fisch und verpacktes, unverarbeitetes Fleisch. Bei unverpacktem Fleisch an Bedientheken blieb die Herkunft bisher häufig unklar, da hierfür...

  • Marl
  • 22.01.24
  • 1
  • 1
Politik
4 Bilder

Steigende Lebensmittelpreise trotz sinkender Inflation – Lebensmittelhersteller holen Gewinne nach

Obwohl die Gesamtinflation in Europa – vor allem getrieben durch den Rückgang bei der Energieinflation – zuletzt zurückgegangen ist, bleiben Lebensmittelpreise in Europa weiterhin hoch. Die Inflation bei Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabak hat sich in Europa im Jahresvergleich sogar um 1,5 Prozentpunkten (pp) auf knapp 15 % im ersten Quartal 2023 erhöht. In Deutschland war der Anstieg im gleichen Zeitraum sogar noch stärker um mehr als 2 pp auf über 22 %. Das wird nach Einschätzung des weltweit...

  • Marl
  • 25.04.23
Wirtschaft
2 Bilder

„Handeln, bevor es zu spät ist“ – die Getränkeindustrie schlägt Alarm

Angesichts der massiv gestiegenen Kosten bei Rohstoffen, Energie, Logistik und Verpackungen, gepaart mit Lieferausfällen, fordert die Getränkeindustrie schnelle Hilfe von der Politik.  Kostensteigerungen für die Unternehmen „Längst haben die Kostensteigerungen für die Unternehmen ein existenzbedrohendes Ausmaß erreicht. Dies betrifft Handwerk und Mittelstand ebenso wie die Industrie“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von  fünf Branchenverbänden.  „Ohne ein schnelles Eingreifen des...

  • Marl
  • 20.09.22
Politik
5 Bilder

Lebensmittelpreise steigen weiter

Die  Preise für Lebensmittel werden weiter steigen als Folge höherer Einkaufspreise für die Grundprodukte. Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2021 um 22,1 % höher als im Dezember 2020. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Juli 2011. Gegenüber November 2021 stiegen die Preise um 1,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat die Preise für pflanzliche Erzeugnisse...

  • Marl
  • 15.02.22
Vereine + Ehrenamt
27.000 Kilogramm Lebensmittel konnten durch die Initiative bereits vor der Mülltonne gerettet werden (Stand: Januar 2021).  | Foto: foodsharing Marl

Foodsharing Marl
Eine Initiative startet trotz Corona voll durch

Zufrieden blickt die Initiative auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Neben einem Filmabend zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ im Rahmen der „Marler Klima Perspektiven“ der VHS und der Teilnahme am Marler Besentag, wurde das einjährige Jubiläum des Fairteilers am Außengelände des JuKuZ Hagenbusch gefeiert. Als dann Corona und die damit einhergehenden Einschränkungen das tägliche Leben bestimmten, musste auch foodsharing Marl kurzerhand umdisponieren. Marl. Da die Marler Tafel, mit der...

  • Marl
  • 09.01.21
Vereine + Ehrenamt
14 Bilder

Lebensmittelspende an das Friedensdorf Oberhausen und an das multikulturelle Seniorenzentrum "Haus am Sandberg" in Duisburg"
Die UETD Marl spendet Lebensmittel

Lebensmittelspende an das Friedensdorf Oberhausen und an das multikulturelle Seniorenzentrum "Haus am Sandberg" in Duisburg" der DRK durch die UETD Marl Seit über 60 Jahren macht es sich SOS-Kinderdorf zur Aufgabe, Kindern ein sicheres Zuhause zu geben. Das politisch und konfessionell unabhängige Sozialwerk engagiert sich auf vielfältige Weise dafür, jungen Menschen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Das Friedensdorf International in Oberhausen ist einmalig in Deutschland: Seit fast 50...

  • Marl
  • 19.06.20
Überregionales

Lebensmittelgeschäfte an Heiligabend: So habt ihr entschieden!

Ein eindeutiges Bild ergab die Abstimmung zur Schließung verschiedener Lebensmittelketten am Heiligen Abend. Der fällt in diesem Jahr auf einen Sonntag. ALDI, Rewe und Penny haben bereits kund getan, dass sie an diesem Tag nicht öffnen werden, auch wenn sie es in der Zeit von 10 bis 14 Uhr dürften. Die Community sieht das genauso: Sage und schreibe 98,86 Prozent der User, die an der Umfrage im Lokalkompass teilgenommen haben, sagen: Es ist richtig, die Lebensmittelgeschäfte an Heiligabend...

  • Velbert
  • 03.11.17
  • 37
  • 15
Politik
Geflüchtete nach dem ersten Weltkrieg. Auch heute leiden besonders Kinder ärmerer Länder unter Hunger. | Foto: By Nationaal Archief, via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Wie können wir den Hunger bekämpfen?

Knapp 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Hunger – ein Leiden, das die allermeisten jüngeren Europäer höchstens aus Berichten kennen, ist auch im Jahr 2017 ein immenses Problem. Gerade in wirtschaftlich schwächeren Regionen sterben Jahr für Jahr unzählige Menschen an Unterernährung. Was können wir als Einzelne dagegen tun? Nigeria, Südsudan, Jemen und Somalia sind akut von tödlichen Hungersnöten bedroht. Wie Unicef im Februar mitteilte, waren oder sind dort rund 1,4 Millionen...

  • 31.03.17
  • 29
  • 2
Überregionales
Foto: GOOD FOOD GOOD FARMING
8 Bilder

Demonstration:„Wir haben Agrarindustrie satt! Schulterschluss von Bauern und Verbrauchern

Trotz eisiger Temperaturen und angeführt von 130 Traktoren – so viele wie nie zuvor – haben 23 000 Bauern und Verbraucher gemeinsam in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. Unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt! Keine Zukunft ohne Bäuerinnen und Bauern“ zogen sie zum Bundeskanzleramt und forderten von der Bundesregierung die Weichen für eine bäuerliche und ökologischere Zukunftslandwirtschaft zu stellen. Bauern, Imker, Tier- und Naturschützer, Aktive in der...

  • Marl
  • 17.01.16
  • 3
Ratgeber
Dienstsitz des BVL in der Mauerstraße, Berlin | Foto: © BVL / Gloger
2 Bilder

Lebensmittelüberwachung: Mehr Schutz und Transparenz erforderlich

Zur Vorstellung der Jahresstatistik Lebensmittelüberwachung durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) : Die Mängelliste ist beunruhigend: Ekelfunde in Restaurants, falsche Kennzeichnung von Lebensmitteln, Überschreitungen der zulässigen Höchstwerte von Pestiziden. Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen mehr darüber erfahren. Sie müssen wissen, welche Lokale, Einkaufsläden und Höfe beanstandet werden und warum. Doch noch immer hat es die Bundes-regierung...

  • Marl
  • 24.11.15
  • 2
Ratgeber
Was passiert mit dem Gemüse, wenn es nicht mehr absolut frisch ist? | Foto: Lupo / Pixelio.de

Frage der Woche: Warum werfen manche Supermärkte ihr Essen weg?

Wenn Lebensmittel in den Supermarktregalen nicht mehr frisch sind oder das Mindesthaltbarkeits-Datum überschritten haben, landen sie meistens im Müll. Zahlende Kunden erwarten frische Ware, so die Argumentation. Aber ist das nicht eine Verschwendung? Während viele von uns sich eher allgemein um ihre Ernährung sorgen, haben andere kaum genug Lebensmittel zum Überleben. Manche hängen kopfüber in den Müllcontainern (Fachwort: dumpstern) oder treffen sich sogar gezielt, um ihre Nahrungsbeuten...

  • Essen-Süd
  • 18.07.14
  • 29
  • 7
Ratgeber
Foto: pixabay
3 Bilder

Lebensmittelsicherheit: Jahresbericht des Europäischen Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel (RASFF)

Die Europäische Kommission hat den aktuellen Jahresbericht des Europäischen Schnellwarnsystems für Lebens- und Futtermittel (RASFF) vorgestellt. Zu den wichtigsten über das RASFF gemeldeten Fällen zählten im vergangenen Jahr Krankheitsausbrüche aufgrund von Hepatitis-A-Viren in Beerenmischungen und Erdbeeren, unerwünschte Reaktionen durch Nahrungsergänzungsmittel mit potenziell gefährlichen Zutaten, Shigatoxin produzierende E-Coli-Bakterien in Fleisch und Pestizidrückstände auf...

  • Marl
  • 14.06.14
Ratgeber
4 Bilder

„Wirf mich nicht weg!“: Schüler-Projekt für nachhaltigen Umgang mit Essen und Handy

„Etwa 100 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche pro Jahr in den Müll. Bei Elektrogeräten sieht es ähnlich aus: Rund 72 Millionen alte Handys liegen ungenutzt in den Schubladen deutscher Haushalte. Vieles davon wäre noch brauchbar“, sagt Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Stiftung fördert mit 86.000 Euro ein Projekt des Regionalen Umweltbildungszentrum (RUZ) Hollen (Ganderkesee) im Landkreis Oldenburg, das Schüler für gesunde,...

  • Marl
  • 06.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.