Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Ratgeber
Was passiert mit dem Gemüse, wenn es nicht mehr absolut frisch ist? | Foto: Lupo / Pixelio.de

Frage der Woche: Warum werfen manche Supermärkte ihr Essen weg?

Wenn Lebensmittel in den Supermarktregalen nicht mehr frisch sind oder das Mindesthaltbarkeits-Datum überschritten haben, landen sie meistens im Müll. Zahlende Kunden erwarten frische Ware, so die Argumentation. Aber ist das nicht eine Verschwendung? Während viele von uns sich eher allgemein um ihre Ernährung sorgen, haben andere kaum genug Lebensmittel zum Überleben. Manche hängen kopfüber in den Müllcontainern (Fachwort: dumpstern) oder treffen sich sogar gezielt, um ihre Nahrungsbeuten...

  • Essen-Süd
  • 18.07.14
  • 29
  • 7
Ratgeber
Rückrufaktion! Rhodius Mineralquellen mit Rückständen Benzolderivaten und französische Milchbrötchen mit Glassplittern!
3 Bilder

Rückrufaktion! Rhodius Mineralquellen mit Rückständen Benzolderivaten und französische Milchbrötchen mit Glassplittern!

Rückrufaktion! Rhodius Mineralquellen mit Rückständen Benzolderivaten und französische Milchbrötchen mit Glassplittern! Veröffentlicht am Montag, 17. Februar 2014 Die Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH ruft aus vorsorglichem Verbraucherschutz die Mineralwassermarke „Vulkanpark-Quelle Eifel Medium“ in der 12 x 0,7-l-Glas-Mehrwegkiste mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum „Januar 16“ und der Chargennummer L 4029 auf dem Etikett zurück. Das Unternehmen macht darauf aufmerksam das keine akute...

  • Dorsten
  • 17.02.14
  • 6
  • 1
Ratgeber
Rückrufaktion! Schnitzer Bio Buchweizen Schnitten - Haltbarkeitsdatum 07.09.2014!
2 Bilder

Rückrufaktion! Schnitzer Bio Buchweizen Schnitten - Haltbarkeitsdatum 07.09.2014!

Rückrufaktion! Schnitzer Bio Buchweizen Schnitten - Haltbarkeitsdatum 07.09.2014! Offenburg, 31. Januar 2014 Die Schnitzer GmbH & Co.KG aus Offenburg ruft aus Vorsorge ihr Produkt „Bio Buchweizen Schnitten, 250 g“ mit dem Haltbarkeitsdatum 07.09.2014 zurück. In einer Packung Schnitzer Gluten freies Schnittbrot der Sorte „Bio Buchweizen Schnitten, 250 g“ wurde ein Glasstückchen gefunden. Vorsorglich wurde die betroffene Charge aus dem Handel genommen. Verbraucher die eine solches Produkt zu...

  • Dorsten
  • 07.02.14
  • 11
  • 3
Ratgeber
Rückrufaktionen! "Mühlenhof Hackfleisch gemischt vom Schwein und Rind" - "Biotrend Bio-Hackfleisch gemischt, 350 g" und "Frische Puten Zwiebelmettwurst, 150g-Packung"!
3 Bilder

Rückrufaktionen! "Mühlenhof Hackfleisch gemischt vom Schwein und Rind" - "Biotrend Bio-Hackfleisch gemischt, 350 g" und "Frische Puten Zwiebelmettwurst, 150g-Packung"!

Rückrufaktionen! "Mühlenhof Hackfleisch gemischt vom Schwein und Rind" - "Biotrend Bio-Hackfleisch gemischt, 350 g" und "Frische Puten Zwiebelmettwurst, 150g-Packung"! 17-01-2014 // 18-01-2014 Achtung! Gleich drei (3) Rückrufaktionen gibt es in dieser Woche. Rückrufaktion 01! Die erste betrifft „Mühlenhof Hackfleisch gemischt (Rind, Schwein), Verpackungseinheit 500 g, Haltbarkeit bis 21.01.2014 mit der Chargennummer: 001306403123, 001306403222, 001006403222, vom Hersteller: WestfalenLand...

  • Dorsten
  • 18.01.14
  • 13
  • 4
Ratgeber
Rückrufaktion von Castello Frischkäseringe mit Rum von Arla Foods!

Rückrufaktion von Castello Frischkäseringe mit Rum von Arla Foods!

Rückrufaktion von Castello Frischkäseringe mit Rum von Arla Foods! Düsseldorf, 15. November 2013 Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) teilt mit, dass das Molkereiunternehmen Arla Foods GmbH vorsorglich eine Charge von Castello® Frischkäseringen mit Rum zurückruft. Bei einer routinemäßig durchgeführten Qualitätskontrolle wurde ein geringer Befall mit Listeria monocytogenes festgestellt. Es handelt sich dabei ausschließlich um eine Charge von Castello®...

  • Dorsten
  • 17.11.13
  • 9
Kultur

Alte Obst- und Gemüsesorten dürfen wieder angebaut werden

Der europäische Gerichtshof hat in einem weitreichenden Urteil Landwirten wieder erlaubt, dass alte Obst- und Kartoffelsorten angebaut und gehandelt werden dürfen. Bislang sah eine EU-Richtlinie vor,dass besonders Kartoffeln einen bestimmten Mindestertrag pro Hektar ergeben mußten um die Zulassung zu bekommen. Diese Gesetze unterstützten jahrelang neuentwickelte Turbosorten, welche mehr auf Großunternehmen zugeschnitten waren. Zukünftig können wieder mehr regionale Sorten im Handel zu erhalten...

  • Dorsten
  • 12.07.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.