Langenberg

Beiträge zum Thema Langenberg

Kultur
27 Bilder

Bürgerstiftung,Herten,Jugendhilfe,Kinder,Bildung,
Hof Wessels

Die Hertener Bürgerstiftung mit dem Standort Hof Wessels ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe sowie parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Das ( außerschulische ) Bildungsangebot auf dem Hof ist ein non-Formales und somit freiwilliges Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein Schwerpunkt ihrer naturpädagogischen Arbeit als außerschulischer Lernort ist es, Menschen für die Natur zu sensibilisieren, ihr Einfühlungsvermögen zu fördern und die Beziehung von Mensch,...

  • Herne
  • 22.09.24
  • 2
  • 1
Kultur

Migration,Neuer Bereich,Dauerausstellung,Museum
LWL Museum in Herne

Das LWL Museum in Herne eröffnet am Sonntag den 29.09.2024 eine neue Dauerausstellung. Dabei geht es um die Migration in der Menschheitsgeschichte. Im Mittelpunkt des neuen Ausstellungsbereichs im LWL steht ein Migrationskubus. Mittels Augmented Reality und 3D- Darstellungen können sich Besucher auf eine historische Reise der Migration begeben. Gezeigt wird beispielsweise das 72.000 Jahre alte Faustkeilmesser eines Neandertalers. Das LWL feiert die Ausstellungseröffnung gemeinsam mit der...

  • Herne
  • 20.09.24
  • 1
Politik

Flüchtling,Kinder,Lager,Tegel,Abzocke
Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Tegel

Das Lager In Deutschlands größter Flüchtlingsunterkunft, in Berlin-Tegel, leben tausende Menschen unter katastrophalen Bedingungen. Zugleich machen dort etliche Firmen gute Geschäfte. Quelle: Der Spiegel 38/2024 Dieser Artikel sollte in der Originalfassung gelesen werden. Erschienen ist er im "Der Spiegel"                  (38/2024). Lt. dem Artikel (Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF) wurde der Auftrag zum Betrieb des Lagers an das Berliner Rote Kreuz übergeben. Ist es egal,...

  • Herne
  • 19.09.24
  • 2
Reisen + Entdecken
50 Bilder

Aussicht,Höhe,Ort,Mühle,Handwerk,Kirche,Museum
Groß-Reken

Die Gemeinde Reken besteht aus fünf Ortsteilen. Groß Reken hat ca. 6300 Einwohnerinnen und Einwohnern,  Maria Venn 2800 Einwohner/innen, Klein Reken 2600 Einwohner/innen, Bahnhof Reken 2300 Einwohner/innen und der kleinste Ortsteil ist die Siedlung Hülsten mit rund 700 Menschen. Heute wurden die Wehrkirche, Turmwindmühle, Jugendherberge, Gaststätte Schöttler und der Aussichtsturm am Melchenberg angesehen. Es waren überall nur Aussenbesichtigungen möglich.

  • Herne
  • 06.09.24
  • 2
  • 2
Politik
3 Bilder

Schule,Jugendliche,Sammelunterkünfte,
Schulstart ohne Flüchtlingskinder

Schulstart in NRW : Nicht alle Kinder dürfen hin. Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung haben Rechte auf Schutz, Bildung und Teilhabe. Der Paritätische NRW kritisiert Unterbringung in menschenunwürdigen Sammelunterkünften. " Freunde treffen und gemeinsam lernen. Das neue Schuljahr geht los. Doch bei Kindern gilt eine Zwei-Klasssen-Gesellschaft in NRW," kritisiert Christian Woltering, Vorstand des Paritätischen NRW. Obwohl sie im schulpflichtigen Alter sind, dürfen geflüchtete Kinder und...

  • Herne
  • 02.09.24
  • 1
Politik
23 Bilder

Backstein,Gebäude,Politiker,Amtshaus,,Rathaus
Gladbeck

Heute ging der Ausflug nach Gladbeck. Das alte Rathaus, das neues Rathaus und die Kappensäule wurden angesehen. Altes Rathaus: Am 6. Dezember 1910 wurde das Rathaus eingeweiht. Es wurde später um den Ost- und Westflügel sowie die Südseite erweitert. 45 Meter ragt der Turm mit Turmuhr in die Höhe. Neben der Turmuhr steht der Turmwächter mit Horn und Laterne. Neue Rathaus : Das neue Rathaus ging im September 2006 in Betrieb. In ihm sind etwa 320 moderne Arbeitsplätze entstanden. Es bietet...

  • Herne
  • 01.09.24
  • 1
Reisen + Entdecken
12 Bilder

Museum,Mauerwerk,,Mahlsteine,Windmühle,Schrotgang
Sändkers Windmühle

Diese Mühle ist ein Museum und ein "Technisches Kulturdenkmal". Sie wurde im Jahr 1813 erbaut. Allerdings wurde sie im Nachbarort Lippborg erbaut. Im Jahre 1858 wurde sie an den heutigen Standort versetzt. Der letzte Müller,  Wilhelm Sändker mahlte in der Mühle bis 1976.. Die Mühle ist noch komplett mit allen Maschinen der Feinmüllerei ausgestattet. Einige Daten zur Mühle: Gesamthöhe   ca. 16 m Länge der Flügel   ca. 11m Durchmesser Turmschaft : am Fuß      ca. 10 m in der...

  • Herne
  • 31.08.24
  • 2
Kultur
25 Bilder

RWE,Konferenzen,Tagungen,Forstlehrgarten,Park
Schloss Paffendorf

Das Schloss Paffendorf ist eine der vielen Burgen und Herrensitze in der Erftniederung, Die im 16. Jahrhundert erbaute Anlage ist von Wassergräben umgeben und besteht aus dem mehrflügeligen, zweigeschossigen Herrenhaus und der ehemals landwirtschaftlich genutzte Vorburg, die rechtwinklig einen geräumigen Wirtschaftshof umschließt. Zwei wuchtige Rundtürm flankieren das Hauptgebäude. Die Vorburg wird an den Ecken von massiven Türmen begrenzt, die mit abgeschrägten Sockeln bis in den damals von...

  • Herne
  • 30.08.24
  • 2
  • 1
Politik
2 Bilder

Städtebauförderung,Land,Bund,Förderprogramm
Städtebauförderung

Herne erhält im Jahre 2024 aus der Städtebauförderung von Land und Bund etwas über viereinhalb Millionen Euro. Das Land hat das Förderprogramm veröffentlicht. Herne bekommt u. a. Geld für den Umbau der Parkanlage Bergelsmanns Hof in Herne-Mitte. Aus dem etwa 28.000 qm großen Bereich zwischen dem Herner Rathaus, dem alten Hafthaus und der Herner Sparkasse soll eine grüne Oase entstehen. Geplant sind Grünflächen mit Rasen und Spielplätzen, Wasserbrunnen, Sitzgelegenheiten und neuer Bepflanzung....

  • Herne
  • 29.08.24
  • 1
Politik

Atommüll,Lager,152 Castortransporte,Zwischenlager
Transport der Castoren

Neues Kurzgutachten zeigt erhebliche Gefahrenpotentiale bei möglichen Transport der Jülicher Castoren nach Ahaus Unfall- und Anschlagsszenarien sind große Gefahren für Anwohner*innen und Umwelt an der Transportstrecke. Mona Neubaur könnte den Castor-Lawinen-Wahnsinn verhindern, ignoriert aber die Gefahren und den NRW- Koalitionsvertrag. Hendrik Wüst muss endlich zum Schutz der Bürger*innen eingreifen. Seit  2013 hat das Atommüll-Zwischenlager in Jülich keine Genehmigung mehr, 2014 wurde die...

  • Herne
  • 27.08.24
  • 1
Politik

Wahlumfrage,Landtagswahlen,Wähler,Deutschland,
Landtagswahlen

Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am 1. September 2024 Wahlumfrage zur Landtagswahl 2024 in Thüringen (INSA-Instituts ) im Auftrag der FUNKE Medien Thüringen vom 13. August 2024: AFD   30 Prozent, CDU  21 Prozent, BSW 19 Prozent, Linke 16 Prozent, SPD  6 Prozent, FDP  3 Prozent, Grüne 3 Prozent, Sonstige 2 Prozent. Umfrage von Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF Politbarometers vom 9. August 2024 zur Landtagswahl in Sachsen CDU  34 Prozent, AFD  30 Prozent, BSW  11 Prozent, Grüne 6...

  • Herne
  • 20.08.24
  • 2
  • 2
Politik

Säufer,Unrat,Fäkalien,Musik,Zustände
Lage am Europaplatz in Herne

Lage am Europaplatz wird immer schlimmer. Stark alkoholisierte Menschen, dazu Fäkalien, Unrat und laute agressive Musik. Anwohner, Passanten und insbesondere Kinder hätten Angst, dort vorbeizugehen. Auch das archäologische Museum kritisiert die Zustände scharf. Man würde das Areal rund um das Museum gerne aufwerten, um auch Kindern mehr anzubieten, heißt es. Solange die Situation dort aber so sei wie sie zur Zeit ist, mache das keinen Sinn. Das Museum sieht dringenden Handlungsbedarf....

  • Herne
  • 20.08.24
  • 2
  • 1
Politik

Entlastung,2024,CO2-Preis,Klimaschutz,Klimageld
Klimageld

Im Jahr 2024 ist der CO2-Preis gestiegen. Im Koalitionsvertrag steht, dass klimafreundliches Verhalten mit einem Klimageld belohnt werden soll. Doch die Entlastung bleibt bisher aus. Mit den Einnahmen aus der CO2-Bepreisung sollen der Klimaschutz gefördert oder Subventionen gegenfinanziert werden, wie etwa der Heizungstausch oder die Chipfabrik von Intel. Doch dadurch werden auch Bürger belastet. Über ein Klimageld, das der Staat an sie zurückzahlt, will die Bundesregierung sie entlasten. Die...

  • Herne
  • 15.08.24
  • 2
  • 2
Politik

Nahrungsmittel,Bürger,Spenden,Ehrenamt,Kunden
Herner Tafel

Die Herner Tafel kann auch weiterhin keine Neukunden annehmen. Wenige Einzelfälle seien zu den Bestandskunden hinzugekommen, für mehr Menschen reichten die gespendeten Lebensmittel nicht aus, obwohl es eine große Unterstützung von Lebensmittlern und der Stadtgesellschaft gebe. So müssten immer mal wieder Lebensmittel zugekauft werden, um die Menschen zu versorgen. Eine Öffnung für neue Kunden zeichne sich aber nicht ab. Wer die Tafel unterstützen möchte, kann ehrenamtlich helfen. Außerdem freut...

  • Herne
  • 12.08.24
  • 1
Natur + Garten
11 Bilder

Heimatmuseum,Eppendorf,Bauernhaus,
Thorpe Heimatmuseum

Das Thorpe Heimatmuseum liegt in Bochum-Eppendorf, der ein Stadtteil des Stadtbezirkes Wattenscheid ist. Hier wird des Leben einer Bauernfamilie um 1900 beschrieben und gezeigt. Vor den Gebäuden standen einige Fahrzeuge und im Innenbereich liefen zu viele Menschen herum. Daher verzichteten wir auf Fotos vom Innenbereich. Der Außenbereich wurde fotografiert.

  • Herne
  • 03.08.24
  • 2
  • 2
Reisen + Entdecken
56 Bilder

Kirche,Glaube,Gemeindezentrum,Unternehmervilla
Neuenkirchen

Neuenkirchen liegt am Rand von Nordrhein-Westfalen und grenzt an Niedersachsen. Der Regierungsbezirk ist Münster. Es besteht aus den Ortsteilen : Dorfbauernschaft (Neuenkirchen), Offlum, Sutrum-Harum, St. Arnold, Landersum. Die Einwohnerzahl betrug am 31. Dezember 2023 14329. Wir schauten uns heute die St. Anna Pfarrkirche an, die in den Jahren von 1896 -1899 erbaut wurde. Dann die ehemalige Unternehmervilla der Textilfabrikantenfamilie Hecking. Sie steht unter Denkmalschutz und ist über 200...

  • Herne
  • 02.08.24
  • 1
  • 2
Politik

Verkehrswende,Lebensdauer,Leih-Roller,Innenstädte
E-Scooter

Aus Umweltsicht wäre es positiv, wenn der E-Scooter den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV erleichtert. E-Scooter, wie sie aktuell in Innenstädten zum Verleih angeboten werden, sind zurzeit kein Umweltgewinn. Erste Studien zeigen, dass sie oft den umweltfreundlicheren Fuß- und Radverkehr ersetzen. Zudem ist die Lebensdauer der Leih-Roller offenbar gering. Als Leihfahrzeug in Innenstädten, wo ÖPNV-Netze gut ausgebaut und kurze Wege zu Fuß und mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, bringen die Roller...

  • Herne
  • 30.07.24
  • 2
Politik

Flugbereitschaft,Bundeswehr,Steuern
Flugbereitschaft der Bundeswehr

Die Ampelregierung hat, ab Amtsantritt bis Ende Februar 2024, in 1518 Fällen Flugzeuge und Hubschrauber der Bundeswehr genutzt. Das geht aus der Antwort des Verteidigungsministeriums, auf  Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen und anderer Bundestagsabgeordneter des Bündnisses Sahra Wagenknecht, hervor. Insgesamt wurden bei den Ampelflügen bisher mehr als 40.000 Tonnen CO2 ausgestoßen. Außenpolitikerin Dagdelen wirft der Regierung "Doppelmoral" vor. Die vorrangige Nutzung kostengünstigerer...

  • Herne
  • 15.07.24
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.