Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Natur + Garten
Foto: Günter van Meegen
6 Bilder

Kartoffelkäfer ist zurück am Niederrhein
Weit weg von einer Plage - nur einzelne Tiere gesichtet

Hobbygärtner wundern sich in diesen Tagen öfter, wenn sie einen alten Bekannten im Privatgrün antreffen: den Kartoffelkäfer. Der gestreifte Geselle kam früher häufig vor, ließ sich in den vergangenen 20 Jahren jedoch kaum blicken. Das seit einigen Wochen anders. Schaut man sich im Internet um, findet man schnell eindringliche Warnungen auf landwirtschaftlichen Plattformen und in einschlägigen Foren. So warnt beispielsweise "agrarheute" vor Kartoffelkäfer-Befall und mahnt die Bauern an, ihre...

  • Wesel
  • 14.08.22
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Rehkitzrettung Hamminkeln
7 Bilder

Mit Rücksicht auf Rehe und andere Tiere
KJS Wesel kauft zusätzliche Drohnen für die Kitzrettung und gibt Hinweise zum Mähen von Wiesen

Die erste Mahd von Grünland ist in vollem Gang. Viele Wildtiere wähnen dann in Wiesen ihren Nachwuchs sicher. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor Kreiselmäher oder Mähbalken. Darauf macht die Kreisjägerschaft Wesel aufmerksam. Landwirte werden gebeten, den Mähtermin mindestens 24 Stunden vorher mit dem Jagdpächter abzusprechen oder selbst erforderliche Maßnahmen für den Schutz von Wildtieren durchzuführen. Es haben sich verschiedene Maßnahmen bewährt, um...

  • Wesel
  • 09.05.22
Politik
Stromtrassenbaustelle bei Dortmund. | Foto: Lutz Kampert
3 Bilder

Amprion sucht Dialog mit den Landwirten
Angebot: Gesprächstermin am 10. Mai für Landwirte aus den Kreisen Kleve und Wesel

Ab 2024 möchte Amprion die Erdkabeltrasse A-Nord bauen. Die Gleichstromverbindung soll künftig Windenergie aus der Nordsee in Emden aufnehmen und bis nach NRW ins Rheinland transportieren. Um bereits vor der Baumaßnahme in einem guten Austausch mit den betroffenen Flächeneigentümern zu stehen, bietet Amprion zwischen dem 9. Mai und 18. Mai die Woche der Landwirtschaft an. Dafür lädt der Übertragungsnetzbetreiber Landwirte ins westliche Münsterland ein, die sich dort selbst ein Bild über...

  • Wesel
  • 30.04.22
Reisen + Entdecken

Alles Milch
Tour de Buur mit den Landfrauen Rhade

Am Samstag, 2. Oktober 2021, nehmen die Landfrauen gerne auch mit Partner an der Tour de Buur zum Thema "Alles Milch" um 13 Uhr ab Raiffeisen Hohe Mark, Am Sägewerk 77 in Lembeck mit den Fahrrädern teil. Die Milchtour führt zu Familienbetrieben, die sich auf Milchviehhaltung spezialisiert haben. Dabei entdecken die Teilnehmer Kühe, die Karussell fahren und haben die Möglichkeit, an der Milchhaltestelle frische Rohmilch für zu Hause zu zapfen. Die Tour beinhaltet eine Führung durch Agrarscouts...

  • Dorsten
  • 24.09.21
Reisen + Entdecken

Teilnahme kostenlos
Radtour zur Neueröffnung des RuhrKulturGarten bei Bauer Dalhaus

Er war ein Highlight im Kulturhauptstadtjahr 2010 - der RuhrKulturGarten bei Bauer Dalhaus in Altendorf-Ulfkotte. Direkt am „Gahlenschen Kohleweg“ von Hattingen nach Dorsten gelegen, stellte diese Station Landwirtschaft, Naturschutz und Kunst eingebettet in die Industriegeschichte der Region dar. 53 Apfelsorten in Anlehnung an die 53 Ruhrgebietsstädte des Kulturhauptstadtjahres, Kunstwerke, die direkten Bezug zur Kohleförderung nehmen, wie die Heilige Barbara, Patronin der Bergleute. Mit...

  • Dorsten
  • 23.09.21
Wirtschaft
Foto von links nach rechts:  Marianne Lammers (Geschäftsführerin der Kreisstelle Coesfeld/Recklinghausen), Margret Punsmann (Haltern am See) und Georg Schulte Althoff (Kreislandwirt Recklinghausen). | Foto: Privat
2 Bilder

Ehrung und Wiedersehensfeier nach 50 Jahren
Goldene Meisterbriefe für Landwirtschaft und Hauswirtschaft

Ehrung und Überreichung der Goldenen Meisterbriefe für Landwirtschaft und Hauswirtschaft durch die Landwirtschaftskammer NRW Kreisstelle Coesfeld/Recklinghausen und den Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen (VlF). Die Ehrung und Wiedersehensfeier nach 50 Jahren stößt auf große Resonanz bei den 115 Gästen und deren Familien. Das 50-jährige Jubiläum findet stets große Beachtung im gesamten land- und hauswirtschaftlichen Bereich des Kreises Coesfeld. Die Landwirtschaftskammer NRW,...

  • Dorsten
  • 09.09.21
Natur + Garten
Foto: Bludau
16 Bilder

Höhenretter
Jäger und Landwirte suchen vor dem Mähen mit Drohnen nach Tieren

In diesen Wochen bringen die Rehe ihren Nachwuchs zur Welt. Dies geschieht oft in großen Wiesenflächen, wie in der Wulfener Bauernschaft im Bereich des Präsenkamp und der Kippheide. Dank des aktuell schönen Wetters und des Regens der letzten Tage, sind diese Weiden nun recht gut gewachsen. Das hochstehende Gras bietet für die kleinen Rehkitze ein ideales Versteck. Aber auch die Landwirte brauchen Futter für ihre Tiere und möchten das Gras gerne ernten. "Jetzt ist das Gras genau richtig, bevor...

  • Dorsten
  • 02.06.21
Natur + Garten
Foto: Hans Glader

Biologische Station bittet wieder um Meldungen
Augen auf nach Kiebitzen

Wie schon in den letzten Jahren hat die Biologische Station den Kiebitz im Frühjahr besonders im Blick. Um die Art besser schützen zu können, möchten wir wissen, wo sie überhaupt vorkommt. Viele Orte sind schon bekannt. Wir freuen uns aber weiterhin über Meldungen des schwarz-weiß-grünen Haubenträgers aus dem Kreis Wesel, vor allem aus der „Normallandschaft“, dem weit überweigenden Teil also, der nicht Naturschutzgebiet ist. (In Naturschutzgebieten, z.B. entlang der Rheinaue oder in der...

  • Wesel
  • 11.04.21
Natur + Garten
1989 beschloss man, in Wasserschutzgebieten für den flächendeckenden, vorbeugenden Gewässerschutz freiwillige Kooperationen zwischen Wasserversorgern und der Landwirtschaft zu gründen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Neues 12-Punkte-Programm
Land- und Wasserwirtschaft gemeinsam für den Ressourcenschutz

Auf Landesebene wurde jetzt ein neues 12-Punkte-Programm für die Ausweitung der gemeinsamen Schutzkooperationen für Trinkwasser verabschiedet. Das NRW-Umweltministerium, die Landwirtschaftskammer und weitere Verbände aus Land- und Wasserwirtschaft verständigten sich darauf, die Zusammenarbeit fortsetzen und weiterentwickeln zu wollen. Für Thomas Dietz, bei der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft zuständig für wasserwirtschaftliche Grundlagen geht dieser Schritt in die richtige...

  • Dorsten
  • 31.03.21
Ratgeber
Auch die Betriebe der Genussregion Niederrhein müssen, wie alle Ausstellenden aus NRW, dieses Jahr Corona-bedingt auf eine Reise nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche verzichten. Hier die Akteure der Grünen Woche. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kreis Wesel.

Regionale Produkte auf der Grünen Woche in Berlin: NRW-Präsentation und -Ausstellenden in Smartphone-App verlegt
Genussregion Niederrhein präsentieren sich „digital“

Auch die Betriebe der Genussregion Niederrhein müssen, wie alle Ausstellenden aus NRW, in diesem Jahr auf eine Reise nach Berlin zur Internationalen Grünen Woche verzichten. Um das Image der Landwirtschaft und der handwerklichen Herstellung regionaler Produkte aus NRW trotzdem fördern zu können, wurde die Präsentation des Landes NRW und seiner Ausstellenden in eine Smartphone-App verlegt. Insgesamt stellen sich hier 90 Unternehmen und teilnehmende Institutionen aus ganz NRW dar, darunter auch...

  • Wesel
  • 26.01.21
Sport
Der Flyer des "Laboratorium" mit aktuellen Veranstaltungen. | Foto: Flyer: Zur Verfügung gestellt von der Evangelischen Kirchengemeinde Drevenack.
2 Bilder

Themenreihe in der Kirchengemeinde beginnt am Montag, 17. August
Landwirtschaft im Gespräch in Drevenack und "10 Jahre laboratorium"

Vier Gesprächsabende zu Themen der Landwirtschaft veranstaltet die Kirchengemeinde Drevenack zusammen mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt ab Montag, 17. August. Die Themen der Abende, die neben dem Gemeindehaus (Dorfkirche Drevenack Kirchplatz) stattfinden sind: "Sind Kühe Klimakiller?" am Montag, 17. August, 20 Uhr; Referent ist Dr. Franz-Josef Stork, Geschäftsführer der Kreisstelle Kleve/ Wesel der Landwirtschaftskammer NRW in Kleve sowie Leiter des angegliederten Versuchs- und...

  • Hünxe-Drevenack
  • 07.08.20
Natur + Garten
Sabine Engler und Klaus Lorenz (BSKW) beim Begutachten einer artenreichen Wiese | Foto: Foto: Lorenz

Projekt Artenreiche Wiesen und Weiden
Mehr Futter für den Schmetterling

Wer gerne spazieren geht oder Rad fährt, sieht gerade jetzt vielerorts blühende Wegränder oder Wiesen. „Aber viel zu wenige“ sagt Klaus Lorenz, erster Vorsitzender der Biologischen Station im Kreis Wesel. „Wir haben zusammen mit einigen Landwirten und öffentlichen Einrichtungen zwar schon 30 Wiesenflächen mit regionalem Saatgut für blühende Wiesenkräuter angelegt, aber es könnten noch mehr sein“. Von der Blütenvielfalt der Wildkräuter profitieren auch diverse Insekten, so Sabine Engler,...

  • Wesel
  • 25.06.20
Natur + Garten
Thomas Sprenger und Matthias Gerling von S&G Drohnenaufnahmen sorgen für effektive Hilfe | Foto: Privat
Video 17 Bilder

Inspektion mit Drohne
Höhenretter für Bodenbrüter

Beim Mähen des Grünlands sowie in der Erntezeit besteht immer das Risiko, dass Wildtiere vermäht, also von der Maschinen erfasst, getötet oder verstümmelt werden. Insbesondere Kitze, Hasen und Bodenbrüter sind gefährdet, da sie flach am Boden Schutz vor Feinden suchen. Vor dem Hintergrund des Tierschutzes ergreifen Landwirte und Lohnunternehmer bereits seit Jahren aufwändige Maßnahmen, um das Vermähen zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren. Daher wird den Jagdpächtern das Mähen und...

  • Dorsten
  • 11.05.20
  • 1
Wirtschaft
Jeden Morgen früh füttern, aber jetzt selbst auf Diät: Wer in der Landwirtschaft arbeitet, muss künftig um die Zusatzrente fürchten. Davor warnt die Agrar-Gewerkschaft IG BAU. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Agrar-Gewerkschaft IG BAU.

Arbeitgeber haben Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt
Kreis Wesel: Beschäftigte in der Landwirtschaft fürchten um Zusatzrente

"Sie sind bei Wind und Wetter draußen auf dem Feld – bleiben beim Thema Rente aber jetzt im Regen stehen. Für die 1.800 Menschen, die im Kreis Wesel in der Landwirtschaft arbeiten, steht die betriebliche Zusatzrente auf dem Spiel. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: Die Arbeitgeber haben den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. „Wer Kühe melkt oder Äcker pflügt, hat meist nur ein geringes Einkommen. Um im Alter nicht...

  • Wesel
  • 09.05.20
Blaulicht
Bilder: Axel Marklewitz
8 Bilder

Die Proteste gehen weiter
Am 7. Dezember fanden bundesweite Mahnfeuer statt

Wesel: Am Samstagabend, entzündeten die Landwirte in ganz Deutschland hunderte von Mahnfeuer. Auch in Wesel trafen sich wieder ca. 100 Landwirte. Die Feuer stehen als Zeichen für die Sorgen und Nöte. Aufgerufen dazu, hatte die Bewegung „Land schafft Verbindung“ Nach den Demonstrationen der letzten Wochen, seien die Mahnfeuer ein weiterer Schritt, um die Öffentlichkeit und Politik auf die Existenzängste der Landwirte aufmerksam zu machen. Die Organisatoren möchten mit den Kundgebungen, Nachdruck...

  • Hamminkeln
  • 08.12.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
8 Bilder

Landwirte laden ein zum Mahnfeuer am Samstag, 7. Dezember, 17 Uhr, an der B 473 bei Hamminkeln-Loikum
Viele Fragen und offene Antworten bei den Themen Insektensterben und Nitratbelastung

Am Samstag, 7. Dezember, gegen 17 Uhr, wird an der Kreuzung B473 (Autobahnzubringer A3 ) und Loikum ein Mahnfeuer entzündet. "Es werden dort Landwirte mit ihren Traktoren erwartet. Damit unterstützen wir auch unsere Kollegen aus Baden-Wüttemberg", erklärt Mitorganisator Martin Belting. Im "Ländle" stehen in der nächsten Woche weitere Diskussionen zum Volksbegehren "Artenschutz- rettet die Bienen " an. Belting: Mit den Mahnfeuern wollen wir die Bedeutung der Landwirtschaft bei diesen Gespräch...

  • Wesel
  • 06.12.19
Politik

GRÜNE Kreistagsfraktion: Nur dagegen zu sein wie die SPD ist zu wenig.
Erhöhung der Schlachtgebühren für heimische Kleinbetriebe verhindert!

Die Kreis-SPD schreibt auf ihrer Webseite in großen Buchstaben, dass sie die Erhöhung der Schlachtgebühren verhindere. Tatsächlich aber wollte sie nicht mehr, als gegen den Vorschlag zur Erhöhung zu stimmen. Wirklich zur Unterstützung der heimischen Landwirte, Schlachter und Metzger beigetragen hat der gute und konkrete Antrag, den wir GRÜNE gemeinsam mit CDU und FDP/VWG zur Abänderung des Missstandes gestellt haben. Unser Ziel: Den Anstieg der Gebühren insbesondere für kleine...

  • Wesel
  • 21.11.19
Politik

Proteste der Landwirte im Kreis Wesel
GRÜNE Kreistagsfraktion: Agrarpolitik neu ordnen

Viele Landwirte im Kreis Wesel sind frustriert und artikulieren das öffentlich durch Traktorenkonvois auf der Straße. Ihr Protest richtet sich vor allem gegen das aktuelle Gesetzespaket zur Agrarwirtschaft und dessen Auflagen für Düngung, Tierwohllabel und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagfraktion Wesel, kommentiert dies so: „Einerseits kann ich die Sorgen der Landwirte verstehen. Sie haben durch das Dürrejahr 2018 und hier im Kreis Wesel durch...

  • Wesel
  • 31.10.19
Politik
V.l.n.r.: Heinrich Heselmann, Sascha Datta, Christopher Tischkewitz, Paulina Wende, Benedikt Lechtenberg im Kuhstall auf dem Hof Heselmann. | Foto: Benedikt Lechtenberg

Klimaschutz und Landwirtschaft
Jusos Kreis Wesel auf dem Acker

Für die Jusos Kreis Wesel gehören Landwirtschaft und Klimaschutz eng zusammen. Die SPD-Jugend besuchte deshalb am vergangegen Sonntag einen landwirtschaftlichen Betrieb in Wesel. Mit dem Landwirt und stellvertretenden SPD-Landrat Heinrich Heselmann tauschten sich die Jusos über aktuelle Herausforderungen aus. Klimapolitik nicht ohne Landwirtschaft „Eine wirksame und nachhaltige Klimapolitik muss die Landwirtschaft einbinden. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind klimarelevante Knotenpunkte....

  • Wesel
  • 03.10.19
Politik
Maisernte! | Foto: Neumann

Rheinische Bauern in Alarmstimmung: Schluss mit immer neuen Auflagen!
Leuchtenberg: „Es muss endlich Schluss sein mit dem maßlosen Aktionismus gegen die Landwirtschaft.“

Anlässlich der kommende Woche stattfindenden Agrarministerkonferenz in Mainz bringen die Bauern im Rheinland ihre Empörung über das von der Bundesregierung beschlossene Agrarpaket zum Ausdruck. „Die Flut der Vorschriften, die durch das Agrarpaket auf die landwirtschaftlichen Familienbetriebe einprasselt, gefährdet unsere Existenz“, betont Johannes Leuchtenberg, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. Zahlreiche Landwirte werden am Donnerstag nach Mainz fahren, um ihren Unmut gegen diese...

  • Wesel
  • 23.09.19
Natur + Garten
Brütender Kiebitz mit Küken | Foto: Foto: Hans Glader (bitte bei Verbreitung Autor nennen!)

Biologische Station freut sich über Mitteilungen der Bodenbrüter
Kiebitze gesucht

Um den Kiebitz steht es bei uns nicht gut. Bei uns –das heißt im Kreis Wesel, in NRW, in Deutschland insgesamt. Jeder Vogel, der am Boden brütet, ist gleich mehreren Gefahren ausgesetzt –die Küken erst recht, weil sie nicht davonfliegen können, wenn der Traktor oder der Beutegreifer kommt. Damit zumindest der Traktor nicht über die Nester fährt, arbeiten viele Landwirte im Kreis Wesel mit der Biologischen Station zusammen. Allerdings ist der Kreis Wesel gut 1100 Quadratkilometer groß. Da ist es...

  • Wesel
  • 16.03.19
  • 1
Politik
Hubert Kück

Genussregion Niederrhein – wie lange noch?

Auch Erzeuger aus dem Kreis Wesel präsentieren Produkte auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. „Wie lange wird es noch landwirtschaftliche Produkte aus dem Kreis Wesel geben?“, fragt Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag Wesel. Auf der Podiumsveranstaltung der GRÜNEN zum Thema Kiesabbau kritisierte ein Vertreter der Landwirtschaft den unwiederbringlichen Verlust von Anbauflächen durch massive Abgrabungen. Er bezog sich auf vermehrte Klagen von Landwirten. Deshalb...

  • Wesel
  • 22.01.19
LK-Gemeinschaft
Der Traktor ist das Symbol für die Landwirtschaft. Foto: Norbert Lange / lokalkompass.de
70 Bilder

Foto der Woche: Landwirtschaft

Er ist einer der ältesten Wirtschaftszweige der Welt: die Landwirtschaft. Kein Wunder, geht es doch um die Produktion von Nahrungsmitteln. Aktuell ernten die Bauern die Gerste, wobei die unterschiedlichen Wetterlagen im Norden und Süden Deutschlands Ernteausfälle zur Folge hatten. Als nächstes fahren die Landwirte dann den Weizen ein. Einen Bericht dazu findet ihr hier. Neben den Ackerflächen, die weltweit übrigens fast 10 Prozent der Böden ausmachen, steht die Nutztierhaltung im Vordergrund...

  • Velbert
  • 07.07.18
  • 31
  • 19
Natur + Garten
Tour de Flur 2018

Tour de Flur – Landwirtschaft zum Anfassen bei der Radel-Rundtour am 24. Juni

Kälbchen streicheln, mit dem Küken kuscheln, einen Hof erkunden – am 24. Juni lassen sich sechs Drevenacker Landwirte gerne über die Schulter schauen: bei der Tour de Flur. Sie öffnen ihre Betriebe, stellen ihre Arbeit vor und freuen sich auf Besucher, die Interesse an der Landwirtschaft mit all ihren Facetten haben. Mit dem Rad kann man diese sechs Höfe abfahren. Die Strecke ist ca. 19 Kilometer lang, der Startpunkt ist frei wählbar. Alle Betriebe haben von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. „Das...

  • Hamminkeln
  • 14.06.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.