Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Politik

BUND - Gentechnik-Expertin warnt vor Gesetzentwurf

Die Gentechnik-Expertin Heike Moldenhauer kritisiert den neuen Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Werde dem Entwurf zugestimmt, sei es nach Moldenhauer nahezu unmöglich, Gentechnik auf deutschen Äckern zu verbieten. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung des BUND: "Bundesregierung blockiert bundesweite Gentech-Anbauverbote Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den ressortabgestimmten Gesetzentwurf, den das Bundesministerium...

  • Wesel
  • 20.10.16
Politik

Landwirtschaft gehört zu unserer Region / Höfe-Sterben verhindern!

Mit großer Besorgnis nimmt die CDU Wesel die angespannte Situation, in der sich auch hiesige Landwirte befinden, zur Kenntnis. Auf der Mitgliederversammlung am 11.05.16 wurde insbesondere die unbefriedigende Milchpreissituation von Parteimitgliedern angesprochen und Unterstützung der Partei für die Landwirtschaft eingefordert. Sowohl Charlotte Quick, designierte Kandidatin für den Landtag, als auch der Parteivorsitzende Sebastian Hense, sehen die CDU traditionell und auch zukünftig als...

  • Wesel
  • 30.05.16
Politik

Landwirtschaft verstärkt in den Blick nehmen.

Die CDU-Fraktion schreibt WeselMarketing an: "Sehr geehrter Herr Brocker, die Stadt Wesel und WeselMarketing haben bereits viele erfolgreiche Maßnahmen ergriffen, um den Einzelhandel in unserer Stadt zu unterstützen. Beispielhaft möchte ich hier auf verkaufsoffene Sonntage und die Neugestaltung der Fußgängerzone verweisen. Die derzeitig prognostizierte Schließung von rund 1800 Bauernhöfen in NRW allein in diesem Jahr sorgt die CDU-Fraktion. Für uns gehört die Landwirtschaft zu unserer Region...

  • Wesel
  • 30.05.16
Politik

Anti-TTIP-Bündnis befragt EU-Parlamentarier

Die Mitglieder des Bündnisses „TTIP Unfairhandelbar Wesel“ haben vier Europaparlamentariern einen Fragenkatalog vorgelegt, in dem Sie die Abgeordneten auffordern, ihre Positionen zu den Handelsabkommen der EU mit der USA (TTIP) und Kanada (CETA) für die Öffentlichkeit darzulegen. Angeschrieben wurden die Abgeordneten Karl Heinz Florenz (CDU), Jens Geier (SPD), Sven Giegold (B90/Die Grünen) und Fabio De Masi (Die Linke). Der Fragenkatalog umfasst 12 Fragen zu verschiedenen Themenbereichen, die...

  • Wesel
  • 11.05.16
Politik
Das kommt beim Bauern an

Die Bauern erhalten immer weniger für Lebensmittel

Bundesweite Aktion auch in Gummersbach und Essen mit rheinischen Landwirten 25 Cent für 1 l Milch, 26 Cent von 200 g Wurst, 1 Cent von einem Brötchen – das, was Landwirte für Lebensmittel erhalten, wird immer weniger. „Die Erzeugerpreise für Milch und Fleisch sind in den vergangenen Monaten drastisch gefallen. Die Situation der Bauernfamilien ist seit über einem Jahr äußerst angespannt“, betonte Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. Die rheinischen Bauern machten heute in den...

  • Wesel
  • 23.03.16
  • 1
Politik
Wilhelm Neu, Kreisbauernvorsitzender

„Von Putin gesperrt – von Brüssel verlassen“

Am 7. September demonstrieren die rheinischen Bauern vor dem EU-Agrarrat in Brüssel „Von Putin gesperrt – von Brüssel verlassen“, „Christian, wo bist du?“ und „Interventionspreis von gestern – Kosten von heute“ steht auf den Schildern der Landwirte, mit denen sie am Montag nach Brüssel ziehen, um vor dem Sondergipfel der EU-Agrarminister zu demonstrieren. „Die Landwirte fordern Unterstützung von der Politik angesichts der niederschmetternden Preise in allen Produktbereichen – ob Schweine,...

  • Wesel
  • 03.09.15
Politik
Wilhelm Neu, Kreisbauernvorsitzender

Bauern fordern Unterstützung der Politik in der Preismisere

Am 7. September demonstrieren die rheinischen Bauern vor dem EU-Agrarrat in Brüssel Die wirtschaftliche Entwicklung in den landwirtschaftlichen Betrieben bereitet derzeit die allergrößten Sorgen. „Die Landwirte leiden in nahezu allen Produktbereichen unter den niederschmetternden Preisen“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. Um auf die dramatische Lage aufmerksam zu machen, wollen die Bauern aus der Kreisbauernschaft Wesel gemeinsam mit ihren Berufskollegen aus ganz...

  • Wesel
  • 26.08.15
  • 1
Ratgeber
Diese Woche sind wir "voll öko". | Foto: rororo / Schlütersche / Blessing

BÜCHERKOMPASS: Biologisch, ökologisch, vegetarisch

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es um nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Vincent Klink: Voll ins Gemüse mit Vincent Klink Der...

  • 11.08.15
  • 8
  • 7
Politik
Wilhelm Neu, Kreisbauernvorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.

Wilhelm Neu: „Milchkühe werden nicht gedopt!“

Kuhkomfort und gutes Fütterungsmanagement sind entscheidend Unter der Überschrift „Kuh-Doping - Umstrittene Kexxtone für Kühe“ hat der Westdeutsche Rundfunk am vergangenen Freitag (31.7.2015) über ein neues Tierarzneimittel berichtet, das dem Auftreten von Ketose, einer Stoffwechselstörung bei Milchkühen, vorbeugen soll. „Unsere Milchkühe werden nicht gedopt!“, erklärt dazu Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.. „Kühe erbringen ihre Leistung nur aufgrund einer intensiven...

  • Wesel
  • 04.08.15
Politik

Wilhelm Neu „Wir sitzen in einem Boot mit den französischen Kollegen“

Vorsitzender weist auf schlechte Preise auch in der deutschen Landwirtschaft hin Die Landwirte im Rheinland haben zurzeit mit schlechten Preisen zu kämpfen. „In allen Produktbereichen – ob Milch, Geflügel oder Schwein – ist die Lage zurzeit äußerst angespannt“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.. Die Landwirte können ihre Kosten nicht decken. Die Barrikaden der Franzosen sind aus dem Unmut der französischen Tierhalter über die schlechten Preise entstanden. Doch...

  • Wesel
  • 30.07.15
  • 1
Politik

Landwirtschaftsfläche in NRW wurde in zehn Jahren um 77 000 Fußballfelder kleiner

Wilhelm Neu: „Auf Beton wächst kein Brot und erst recht kein Artenreichtum!“ Die Fläche, die Landwirte beackern können, wird immer kleiner. In Nordrhein-Westfalen wurde in den vergangenen zehn Jahren eine Fläche vom Umfang der heutigen Landwirtschaftsfläche des Kreises Düren zugepflastert, bebaut oder bewaldet und somit der Landwirtschaft als Acker entzogen. Darauf weist Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, hin und bezieht sich auf die Auswertungen von Information und Technik...

  • Wesel
  • 15.07.15
Politik
Mähdrescher in Aktion. | Foto: Reiner Kruse

Die Mähdrescher rollen über die Gerstenfelder

Mit dem Sommerwetter beginnt die Gerstenernte Viele Verbraucher genießen das sonnige Wetter bei Eis und Schwimmbad. „Für die Landwirte bereiten die Sommertage jetzt ideales Erntewetter“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. In diesen Tagen rollen die ersten Mähdrescher am Niederrhein über die Wintergerstenfelder. Der Erntezeitpunkt bei der Wintergerste liegt damit im Mittel der Jahre. „Die Landwirte hoffen jetzt, die Ernte trocken unter Dach und Fach einzufahren. Bei...

  • Wesel
  • 01.07.15
Natur + Garten
3 Bilder

Immer weniger Blumenwiesen

Ich konnte mich schon immer am Anblick einer blühenden Wildblumenwiese erfreuen, aber den eigenen Garten in eine solche zu verwandeln, auf diesen Gedanken bin ich nie gekommen. Dazu brauchte es erst neue Nachbarn, die nun sehr gute Freunde sind und durch die ich in vielerlei Hinsicht gelernt habe, mit "neuen" Augen zu sehen. Jeder private Grundstückseigentümer sollte sich vor Augen halten, dass in unserer wirtschafts- und profitorientierten Welt fast nur noch die privaten Gärten als Oasen für...

  • Wesel
  • 29.06.15
  • 3
  • 5
Politik

Erzeugerpreise in allen Bereichen unter Druck

Politik, Vermarkter und Lebensmittelhandel sind in der Mitverantwortung Nicht nur für Äpfel und Kartoffeln sieht sich der Landwirt zurzeit fallende Erzeugerpreise gegenüber, sondern auch für Rind- und Schweinefleisch sowie Milch. Ursache dafür sind zum einen die sehr guten Ernten, wie bei Kartoffeln und Äpfeln, sowie die höhere Milchmenge, aber auch das Russlandeinfuhrverbot, das zu Marktdruck in Europa geführt hat. „Die Discounter nutzen diese Situation aus und senken jetzt die Preise. Das...

  • Wesel
  • 10.11.14
  • 1
Kultur
Quelle: RLV/Andrea Bahrenberg

Hochsaison für Gänsefleisch

Vorsitzender empfiehlt, Martinsgänse aus der Region zu kaufen In zwei Wochen, am 11. November, ist Martinstag. Und damit beginnt auch wieder die Hochsaison für Gänsefleisch. Ob am Martinstag, ob zu zahlreichen Weihnachtsfeiern in der Adventszeit oder am Heiligabend – der Gänsebraten wird gerne als traditionelles Festessen serviert. „Auch in diesem Jahr können die Verbraucher wieder auf heimisches Gänsefleisch zurückgreifen. Rheinische Gänse werden herkömmlicherweise auf der Weide gehalten“,...

  • Wesel
  • 28.10.14
Politik
Foto: LK-Archiv/Klaus Neumann

Aufbruch zum Bauerntag!

Deutscher Bauerntag in Bad Dürkheim steht unter dem Motto „Wir leben Verantwortung“ Die ehrenamtlich aktiven Landwirte stehen in den Startlöchern: Unter dem Motto „Wir leben Verantwortung“ werden sie heute nach Bad Dürkheim zum Deutscher Bauerntag aufbrechen. Hier treffen sie auf rund 600 ehrenamtlich aktive Bauern aus ganz Deutschland und diskutieren mit ihnen über die Zukunft der Tierhaltung, die EU-Agrarpolitik und die familienbetriebene Landwirtschaft. „Verantwortung tragen heißt in der...

  • Wesel
  • 25.06.14
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Thomas Radtke

Bunte Wege – viele Arten

Landwirte pflegen Wegraine und schaffen Lebensraum für Pflanzen und Insekten Bunte Wege- und Feldränder können ein wichtiger Lebensraum sowohl für zahlreiche Insekten und Vögel als auch für einen artenreichen Pflanzenbestand sein. Um eine Entwicklung der Wegraine unter diesem Aspekt zu ermöglichen, haben die Landwirtschaftskammer NRW und der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) in einem Flyer Hinweise zur Pflege von Wegrainen zusammengestellt, der auch bei der Kreisbauernschaft Wesel e.V....

  • Wesel
  • 30.05.14
  • 1
Natur + Garten
Foto: Katrin Kochbühler/pixelio.de

Hunde jetzt an die Leine!

Alle wollen sich in der Natur bewegen: Ob als Radfahrer, Spaziergänger, Geocacher oder als Hundebesitzer zusammen mit dem vierbeinigen Freund. „Hier ist Rücksicht gefragt. Hunde sollten an der Leine geführt werden. Landwirte wollen hochwertige Lebensmittel erzeugen. Hundekot auf Feldern und die Erzeugung von Lebensmitteln passen nicht zusammen“, hebt Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V., hervor. Ganz besonders jetzt ist Rücksicht gefragt. Denn von Anfang April bis Mitte...

  • Wesel
  • 22.04.14
  • 2
Natur + Garten
Wenn das so weitergeht, werden die Landwirte in diesem Sommerhalbjahr oft die Bewässerungsanlagen anwerfen müssen! | Foto: Herbert Kosin (Xanten)

"Trockener März erfreut des Bauern Herz“ gilt in diesem Jahr nicht

Trockenheit könnte zum Problem werden Während sich die meisten Mitbürger über das schon fast frühsommerliche Wetter freuen, machen sich viele Landwirte Sorgen. „Es hat seit Wochen nicht geregnet, Äcker und Wiesen sind für die Jahreszeit ungewöhnlich trocken und nennenswerter Regen ist nicht in Sicht“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel. „Trockener März erfreut des Bauern Herz“, heißt es in einer alten Bauernregel. „In diesem Jahr gilt das aber nicht ganz“, so Wilhelm...

  • Wesel
  • 07.04.14
Politik
Gastredner Waltraut Ruland und Wilhelm Neu.
3 Bilder

AgrarForum Wesel am 19. Februar: Fragen zu Landwirtschaft, Welternährung und Klimawandel

Die Zukunft der Landwirtschaft - kein einfaches Thema. Zumal man es kaum betrachten kann, ohne Welthunger, Klimaschutz und andere gesellschaftspolitisch relevante Fragen zu berücksichtigen. Beim 5. Weseler AgrarForum am 19. Februar kommen diese Details zur Sprache. Vorab beantwortete einer der Ehrengäste, nämlich Kreislandwirt Wilhelm Neu, einige Fragen. Wilhelm Neu schildert die Großwetterlage so: „2050 müssen etwa 9,5 Millarden Menschen auf der Welt ernährt werden. Der Klimawandel wird dazu...

  • Wesel
  • 13.02.14
Kultur
Wilhelm Neu, Kreisbauernvorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.

Weihnachtsbäume aus dem Rheinland

Die Suche nach der richtigen Tanne für das Weihnachtsfest beginnt. Die Auswahl bei rheinischen Weihnachtsbaumanbauern ist dabei riesig: 2,50 m hohe, 50 cm kleine oder 8 m hohe, breite und schlanke Bäume, dicht und gerade gewachsene, Rot- und Blaufichten, Nordmanntannen, Nobilistannen und viele mehr haben die rheinischen Erzeuger zu bieten. „Damit die Freude über den Weihnachtsbaum lange anhält, empfehlen wir, die Bäume vor Ort zu kaufen“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft...

  • Wesel
  • 04.12.13
Politik
Foto: LK-Archiv, Petra Middelstaedt

Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel begrüßt Einigung bei Agrarministerkonferenz

Landwirtschaft im Rheinland wird von bäuerlichen Betrieben geprägt Der von den Agrarministern des Bundes und der Länder Anfang der Woche in München ausgehandelte Kompromiss zur Umsetzung der EU-Agrarreform stellt nach Ansicht von Heinrich van de Sand, stv. Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, eine tragfähige Basis für die kommenden Jahre dar. Zwar müsste ein durchschnittlicher rheinischer Betrieb bei den Direktzahlungen Kürzungen von rund 11 % gegenüber dem Jahr 2012 verkraften. „Den...

  • Wesel
  • 07.11.13
Natur + Garten

Vorsitzender freut sich über gute Umfrage-Ergebnisse: Regional ist „in“

Zwei Drittel der Deutschen setzt auf regional erzeugte Lebensmittel „Regionale Lebensmittel sind in“, betont Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel, und erklärt: „ Die meisten Deutschen kaufen Obst und Gemüse am liebsten, wenn es in ihrer Region erntefrisch angeboten wird.“ Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 2.000 landwirtschaftliche Betriebe zwischen Rhein und Ruhr setzen auf Direktvermarktung. Das Ballungsgebiet Rheinland mit seiner...

  • Wesel
  • 15.08.13
Politik
2 Bilder

Endlich rollen die Mähdrescher über die Gerstenfelder

„Wir mussten lange auf den Sommer warten. Jetzt aber endlich kann die Gerstenernte mit Volldampf starten. Die Wintergerste ist reif und muss jetzt runter“, freut sich Wilhelm Neu, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Wesel e.V.. Die Temperaturen sind in den vergangenen Tagen angestiegen und die Mähdrescher rollen in diesen Tagen über die Gerstenfelder. „Die Landwirtschaft ist und bleibt nun einmal abhängig vom Wetter und das Wetter lässt sich nicht beeinflussen. Das haben wir auch in diesem Jahr...

  • Wesel
  • 15.07.13
  • 1